In eigener Sache 24. Juni 2022 Von Datenökonomie bis Digitalisierung Interview mit Prof. Dr. Boris Otto, Vorsitzender des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie Mit InnoVisions spricht Prof. Dr. Boris Otto über Digitalisierung, Datensouveränität, seinen Werdegang – und den großen Vorteil des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie. ...
Arbeitswelt der Zukunft 28. November 2019 Unternehmen nach der Digitalisierung Teil 1 Zwei Fraunhofer-Experten zur vernetzten Welt von 2025 Wie sehen zukünftige Geschäftsmodelle im Zeitalter der Digitalisierung aus? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Komfort für Nutzererlebnisse und die Produktentwicklung bei Unternehmen? Professor Maximilian Röglinger und Professor Björn Häckel von ...
Industrie 4.0 26. Juli 2019 Vorbereitet auf die Wirklichkeit SmartFactoryOWL zur Vernetzung von Mensch, Maschine und Produkt Wissenschaftliches Arbeiten und anspruchsvolle Forschungen sind kein Selbstzweck. Entscheidend ist, Erkenntnisse in praktischen Nutzen umzusetzen. Genau an dieser Stelle setzt die Aufgabe der SmartFactoryOWL an. Für die Industrie vor allem ...
Industrie 4.0 20. Februar 2019 Orientierung im Arbeit 4.0-Dschungel Organisations-Roadmap hilft Digitalisierungschancen zu nutzen Fast täglich stellen Wissenschaftler und Entwickler neue Ideen und Technologien zur Digitalisierung der Arbeitswelt vor. Um im Dschungel der Arbeit 4.0-Möglichkeiten den eigenen Weg zu finden, müssen Unternehmen Chancen und ...
Arbeitswelt der Zukunft 19. September 2017 Die Reise zum beweglichen Ziel Studie zur IT-Organisation von Unternehmen Wie muss die IT von Unternehmen organisiert sein, um in der Zukunft zu bestehen? Sollten Unternehmen die Herausforderungen der digitalen Transformation extern angehen oder sie zu Kernkompetenzen erklären? Müssen sich neben den IT-Fachkräften ...
Arbeitswelt der Zukunft 13. Juli 2016 Die gläserne Roadmap Strategische Planungsinstrumente in Unternehmen Der Einsatz von Roadmaps als strategische Planungsinstrumente in Unternehmen ist so selbstverständlich wie die Bildung von Abteilungen für spezialisierte Aufgaben. Aber für welche Bereiche diese angelegt werden, mit welchen Hilfsmitteln und wer darin involviert ...