Cybersicherheit erlernen
Fraunhofer Seminare zur IT-Sicherheit
Das Lernlabor Cybersicherheit vermittelt in Seminaren die neusten Erkenntnisse zur digitalen Sicherheit. Dazu vereinen die Expert*innen diverser Fraunhofer-Institute und Fachhochschulen ihr Wissen und bieten Seminare zu verschiedensten Themen IT-Sicherheit u.a. Entwicklung und Testen sicherer IT-Software, Datenschutz oder IT-Forensik an. Die Seminare sind auf alle zugeschnitten, die mit IT-Sicherheit in Berührung kommen: von Anwender*innen über Leitungspositionen bis hin zu Fachkräften. Dies löst das Hauptmanko der IT-Sicherheit: Die derzeit fehlende Umsetzungskompetenz des theoretisch herrschenden Wissens.
.jpg)
Der interaktive Cyberkicker sensibilisiert die Spieler*innen für IT-Sicherheit. Ähnlich wie bei einem Fußballkicker spielen sie Angriffe und Verteidigungen von Cyberattacken durch und lernen so über die Wirkungsmechanismen von Viren, Trojanern und Schutzmaßnahmen.
Bild: ©Wissenschaft im Dialog (Ilja C. Hendel)
.jpg)
In der Schulung »Sichere Hardware- und Softwareplattformen für Industrieprodukte« lernen die Teilnehmenden, wie verschiedene Softwareprodukte in Hinblick auf deren Sicherheit, Kosten, und Portabilität zu bewerten sind. So können Hard- und Software für ihr individuelles Industrieprodukt auswählen, die passend und vor allem sicher ist. Am Demonstrator können diese Prinzipien anschaulich erklärt werden.
Bild: ©Fraunhofer IOSB
.jpg)
Das Lernlabor Cybersicherheit des Fraunhofer IOSB-AST hat den Schwerpunkt Cybersicherheit in der Energie- und Wasserversorgung. Die IT-Sicherheit in diesem Bereich muss gesondert betrachtet werden, weil hohe Anforderungen an Verfügbarkeit, Robustheit und Echtzeitverhalten der Energienetze bestehen. Als Anwendungsfall in den Seminaren dient z.B. ein realer Prozess aus der Feldebene der Energieversorgung, für den verschiedene Angriffsszenarien auf die IT- und OT-Infrastruktur entworfen wurden.
Bild: ©Fraunhofer IOSB
.jpg)
Das Lernlabor Cybersicherheit in Sankt Augustin fokussiert sich auf Hochsicherheit und Emergency Response. Dort erfährt man mehr über Techniken und Strategien für den Hochsicherheitsbereich, z.B. über sichere biometrische Gesichtserkennung.
Bild: ©Hans-Jürgen Vollrath /Fraunhofer FKIE
.jpg)
Im Lernlabor Cybersicherheit FOKUS in Berlin entwickeln Wissenschaftler*innen Schulungen zu u.a. Sicherer Softwarentwicklung, Security Testing, Datenschutz und IT-Sicherheit. Die verschiedenen Gefahrenszenarien werden simuliert und vernetzte Technologien für die öffentliche Sicherheit praxisnah erprobt.
Bild: ©Philipp Plum/ Fraunhofer FOKUS