Laser Fault Injection
Aktive Angriffe zur Bewertung der Sicherheit von Mikrochips
In der IT-Sicherheit bezeichnet man mit »physikalischen Angriffen« Methoden, die bei physischem Zugriff auf ein Gerät verwendet werden können, um Informationen (wie z.B. kryptografische Schlüssel) zu extrahieren.
.jpg)
Neben den rein passiven Methoden der Seitenkanalanalyse, welche Umgebungsparameter eines Gerätes beobachten, gibt es auch aktive Angriffe: so genannte Fehlerattacken versuchen, ein Gerät gezielt zu stören. Im Hardware-Testlabor des Fraunhofer AISEC stehen unter anderem zwei verschiedene Laserstationen zur Verfügung, um Fehlerangriffe durchzuführen und die Sicherheit von Mikrochips oder bestimmten Gegenmaßnahmen zu bewerten.
Fokussiertes Laserlicht erzeugt über den photoelektrischen Effekt fehlerhafte Signalpegel im Mikrochip, wodurch Fehler mit sehr hoher Genauigkeit (zeitlich und örtlich) erzeugt werden können. Dies ermöglicht ein hohes Maß an Kontrolle über den Fehlereffekt und ermöglicht so ein breites Spektrum an Angriffen.
Bild: Fraunhofer AISEC