Bürger sind auch Wissenschaftler
»Science&People« zu Citizen ScienceBürgen schaffen Wissen – täglich. Nicht erst seit Beginn der digitalen Transformation sammeln Bürger verschiedene Daten über z.B. den Vogelflug, Luftverschmutzung oder anderes. Und das macht die Menschen zum Teil des Forschungsprozesses – von der Erhebung der Daten bis zur Konzeption neuer Forschungsfragen. »Science&People« widmete den Citizen Science seinen zweiten Vortragsabend.
Am 23. Juni fand in der Microsoft Digital Eatery der zweite »Science&People« Abend zum Thema »Citizen Science – Open Science for Citizen« statt. Dabei stand die unterschiedliche Einbindung von Bürgern in wissenschaftliche Forschung im Mittelpunkt.
Was heißt Citizen Science und warum ist Citizen Science im Trend? Wer profitiert von Citizen Science und wo sind ihre Grenzen? Welche neuen Fragen an die Organisation von Forschungsvorhaben und Verwertung von Forschungsergebnissen wirft Citizen Science schon jetzt auf? Zu diesen zentralen Fragen standen drei aufstrebende Experten dem Publikum Rede und Antwort, ihre Kurzstatements können
Wir laden Sie herzlich zu weiteren Terminen ein:
Am 6. September geht es um die Thematik »Open University «, präsentiert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
Und am 8. November beschäftigen wir uns mit dem Thema »Open Innovation«, das vom Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie präsentiert wird.
Die Veranstaltungsreihe »Science&People« hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Austausch zwischen Forschenden, Experten und einer interessierten Öffentlichkeit zu fördern. Für dieses Ziel arbeiten vier Partner zusammen: der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie, der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Wissenschaft im Dialog und Elsevier. (amt)