Was ist menschzentrierte Weiterbildung?
Die Zukunft des digitalen Lernens bei Fraunhofer Weiterbildungen finden heutzutage überwiegend digital statt – so auch an den Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Diverse digitale Weiterbildungsangebote, wie beispielsweise das »Lernlabor Cybersicherheit« existieren bereits. Die notwendige technische Infrastruktur dafür bietet »ILIAS«, ein System, das als Plattform für digitales Lernen von Fraunhofer genutzt wird. Wie die Plattform funktioniert, welche Vorteile »ILIAS« gegenüber anderen Plattformen bietet und welches Potenzial dies für die Zukunft hat, darüber sprechen wir mit Dr. Andres Pippow vom Fraunhofer FIT.
Spätestens seit der Covid-19 Pandemie hat sich im Bereich der digitalen Weiterbildung viel verändert und Prozesse werden stetig verbessert. Die Nachfrage nach digitalen Lernangeboten nimmt steigend zu und Anforderungen werden immer komplexer. Am Fraunhofer-Institut für Angewandt Informationstechnik FIT werden unterschiedlichste Lernangebote partizipativ in interdisziplinären Expertenteams entwickelt. Dies gewährleistet die gebündelte Fachexpertise aus allen unterschiedlichen Abteilungen. Dadurch können Lernangebote nicht nur auf effizienten Wegen angeboten werden, sie können auch schnell an neue Anforderungen angepasst werden. Durch den qualifizierten Input der verschiedenen Fachabteilungen kann die wissenschaftliche Aktualität der Lerninhalte zu jederzeit gewährleistet werden. Dr. Andreas Pippow erklärt im Interview, wie die Lerninhalte in diversen Formaten, wie z.b. blended- oder hybride, benutzer*innenfreundlich aufbereitet und in einer gut zugänglichen Systemlandschaft angeboten werden können. Dabei geht das Angebot von modernem Lernmaterial über interaktive Inhalte bis hin zu komplexen Übungen. (lva)