Aus der eigenen Heimat flüchten zu müssen, ist für viele Menschen eine der schlimmsten Erfahrungen, die sie machen müssen. Die Fluchtursachen sind dabei vielfältig: Bürgerkriege, Naturkatastrophen oder Krankheitsausbrüche sind nur eine kleine Auswahl. Und auch wenn das Thema Flüchtlinge in Europa und Deutschland medial viel Aufmerksamkeit erfährt, 80 % aller Asylbewerber und Flüchtlinge weltweit leben in Entwicklungsländern und nicht in industrialisierten Staaten.
Wie kann die Digitalisierung hier helfen? Kann sie zum Beispiel fehlende Verwaltungsstrukturen ersetzen oder es den Menschen gar ermöglichen, Zeugnisse und Krankenakten zu retten? Führt sie am Ende auseinandergerissene Familien wieder zusammen? Diese und weitere Fragen erörtern wir mit Karl Steinacker vom Hohen Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR).