Ob 3-D, Social Media oder »Vending as a Service«: Smarte Technologien erobern die Welt der Automaten. Als »Gesicht« des Unternehmens muss diese Schnittstelle zum Kunden zeitgemäß und attraktiv gestaltet sein. Ideen und Konzepte, wie Automaten in Zukunft aussehen könnten, werden hier vorgestellt.

Automaten und Self Service-Angebote dringen in immer neue und komplexere Anwendungsbereiche vor. Gleichzeitig ist vielfach eine Abkehr von Automaten hin zu persönlichen Services auf mobilen Endgeräten zu verzeichnen: Die Automaten auf der Straße wandern mit den Apps auf unseren Smartphones in die Hosentasche.

Self Service und Automaten stehen vor vielen Fragen: Können Automaten noch neue Dienste bieten? Wo lassen sich Automaten ersetzen? Gibt es integrierte Servicekonzepte der Betreiber? Und was erreicht den Kunden am Besten?

Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich seit 2010 die Teilnehmer des Verbundforschungsprojekts »Erlebnis Automat«. Führende Automatenhersteller und -betreiber aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich zu diesem Innovationsnetzwerk zusammengeschlossen, um neue Ansätze zur nächsten Generation des Self Service zu finden.

Einige der Ergebnisse, die das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit den Projektpartnern erarbeitet hat, werden nun in einem Showcase präsentiert: Mit der Automatenlandschaft am Fraunhofer IAO wurde ein einmaliges Schaufenster in die Zukunft geschaffen, das Einblicke in die Welt der Automaten und Services von morgen ermöglicht. Interaktive Exponate machen die Zukunft des Automaten erlebbar und Prototypen zeigen die Ideen, wie Automaten in Zukunft aussehen könnten. (Quelle: Fraunhofer IAO)

Keine Kommentare vorhanden

Das Kommentarfeld darf nicht leer sein
Bitte einen Namen angeben
Bitte valide E-Mail-Adresse angeben
Sicherheits-Check:
Eins + = 4
Bitte Zahl eintragen!
image description
Weitere Artikel
Alle anzeigen
Zustellarbeit 4.0
Annäherung auf gesichertem Terrain
Service verbindet
Stellenangebote
Alle anzeigen