Gesicherte Nahversorgung
Mobiler Dorfladen versorgt Bürger mit Gütern des täglichen BedarfsIm Rahmen des Projekts »Digitales Dorf« hat das Fraunhofer IIS unter Projektleitung seiner Arbeitsgruppe SCS gemeinsam mit dem Fraunhofer IESE und der Steinwald-Allianz den »Mobilen Dorfladen« ins Leben gerufen. Er hält die Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs aufrecht und stärkt regionale Kreisläufe. Dreh- und Angelpunkt ist eine digitale Plattform, die Kunden, Betreiber und Erzeuger zusammenbringt. Seit 2018 vernetzt der mobile digitale Dorfladen – ein speziell ausgebauter 12t Lkw mit 17qm begehbarer Verkaufsfläche – 30 Orte, 4000 Bürger und 20 Erzeuger miteinander.
Mangelnde Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum sind keine Seltenheit – auch die Steinwald-Allianz ist davon betroffen. Deshalb wurde mit dem 2017 gestarteten Projekt »Digitales Dorf Bayern« ein neues Belieferungskonzept zur Verbesserung der Nahversorgung in der Region ins Leben gerufen. Auch der »Mobile Dorfladen« gehört hierzu. Neben der Versorgung und Vernetzung ist ein weiteres Projektziel, durch Datenanalysen und Prognoseverfahren die Effizienz und Auslastung des mobilen Ladens zu steigern, Bedarfe besser zu planen und so die Wirtschaftlichkeit generell zu verbessern. Ein Edge Computing System im Verkaufsfahrzeug sorgt dabei für die Überwachung des Energie- und Kühlkettenmanagements und die Erfassung sämtlicher Daten aus dem Verkauf. Weiterhin sollen auch neue regionale Kooperationen und Services initiiert und über die digitale Plattform angeboten werden.
Das Alleinstellungsmerkmal des »Mobilen Dorfladens«, die hohe Einbindung regionaler Erzeuger in das Produktsortiment, zeigt vor allem in schwierigen Zeiten wie der Corona-Krise seine volle Stärke.