Landauf landab reise ich so oft, um Vorträge zu halten. Ich arbeite viel im ICE, im Hotel oder ich beantworte – schon für meine Keynote verkabelt – E-Mails während des Vorvortrages. Da wäre es so schön, überall am Netz zu sein, so wie man doch heute fast überall mit dem Handy anrufen kann. So ein Handy ist noch richtig lieb oder gnädig!

Es piept und sagt „außerhalb des Versorgungsgebietes“. Aber im ICE? Der saust durch die Funklöcher, und ich verliere die Verbindung zum Himmel. Da hilft oft nur noch ein Stoßgebet! Mein nagelneuer Laptop mit allerneuester Software von einem großen Telekommunikationsunternehmen gerät immer wieder in seltsam unklare Zustände, wenn die Verbindung verloren war.

Dabei ist das schon viel besser als früher, als öfter ein brutaler Blue Screen eine gerade halb geschriebene Innovisionskolumne vernichtete. Reboot, reboot, neuer Versuch, wieder ein Funkloch: Der Teufel selbst muss mir ein großes Attachment geschickt haben! Wieder Absturz. In Hotels abermals Ungemach! Warum ist die Toilettenbenutzung gratis, wo doch kostenaufwändig geputzt werden muss? Warum Internet nicht, oder nur bei Radisson, wo ich jetzt gerne wohne?

Ich will nicht immer login machen, neue IDs kreieren, abstürzen oder 4.98 Euro bei IBM als Reisekosten mit Begründung abrechnen. Ich fordere Internet überall als Grundrecht! Hier im Nebenort Gauangelloch geht kein Handy und sie haben kein DSL – 10 km von Heidelberg! Ich komme gerade aus dem IC von Bregenz über Memmingen nach Heidelberg. Da sind NUR Funklöcher! Dort ist eine Art Niemandsland.

Die dafür zuständigen Unternehmen sagen wie die Bahn, dass sich eine Verbindung in jedes Dorf nicht lohnt. Bei der Bahn verstehe ich das. Aber es geht bei UMTS nicht darum, ob dort viele Leute WOHNEN, sondern ob dort viele mobil arbeiten, oder? Versteht man das? Dass eine ICE-Strecke UMTS braucht, auch wenn da kein einziger Mensch wohnt? Und überhaupt – Ökonomie hin und her: Ich will Internet überall! Was ist das Problem?

Ich bin in Groß Himstedt aufgewachsen, 472 Einwohner. Dort bauen sie wie überall für viel Geld Bürgersteige. Fragt da jemand, ob die sich lohnen? Zählt jemand, ob das Geld bei den zehn Schulkindern, die dort noch zu Fuß gehen, wieder mit Return of Investment hereinkommt? Billiges Internet frei wie teure Bürgersteige! Freies Internet auf Bahnhöfen muss doch billiger sein als die Raucherkäfige, die sie jetzt bauen?

Mobile Kommunikation muss ein Element der Kultur sein. Hey Deutschland: Das, was ich will, haben sie in Estland GESETZLICH schon seit Jahren! Und die lokale Wirtschaft auf dem Dorf dort boomt. Und hier regeln wir eher die Schneeschaufelpflicht als die Zukunft?

Ach, ich fürchte, ich sollte nicht jammern. Ich muss wohl einen konstruktiven Vorschlag machen… hmm.

Okay, ich fordere Wahlen im Internet. Dann muss ja jeder angeschlossen sein, oder? E-Wahlen nutzen der CDU, weil die Älteren dann auch abstimmen. Sie nutzen der SPD, weil CDU-Wähler nicht so sehr im Internet sind. Sie nutzen der FDP, weil alle Wähler, die noch so jung wie Westerwelle sind, dann doch wählen. Grüne sind eh am Internet und Linke sowieso. Ergo: Internet verhilft zur Macht! Hören Sie?

Keine Kommentare vorhanden

Das Kommentarfeld darf nicht leer sein
Bitte einen Namen angeben
Bitte valide E-Mail-Adresse angeben
Sicherheits-Check:
Vier + = 10
Bitte Zahl eintragen!
image description
Autor
Alle anzeigen
Prof. Dr. Gunter Dueck
  • Kolumnist, Schriftsteller, Unternehmer
Weitere Artikel
Alle anzeigen
Intelligent beackert
Vom Lab auf den Acker
Kontrollierte Feldforschung
Veranstaltungen
Alle anzeigen
Stellenangebote
Alle anzeigen