Ich bin ich – nachweislich
Digitale Identitäten und Nachweise auf dem Smartphone
Sich via Smartphone mittels digitaler Identitäten in verschiedensten Szenarien ausweisen zu können, wird im Laufe der kommenden Jahre wohl von bloßer Zukunftsvision zu gelebter Realität werden. Doch bis dahin gilt es noch einige Unwägbarkeiten aus dem Weg zu räumen und vielfältige Anforderungen zu berücksichtigen. Denn die Entwicklung eines interoperablen Identitäts-Ökosystems, das also anwendungsübergreifend nutzbar ist, erfordert vor allem die Verknüpfung von Usability und Security. Die sogenannte Usable Security soll die Daten und Privatsphäre der Nutzenden zuverlässig schützen, gleichzeitig aber eine hohe Funktionalität und Benutzungsfreundlichkeit gewährleisten. Im Projekt ONCE haben sich zwei Fraunhofer-Institute mit 13 weiteren Partnern zusammengetan, um eine solche sicherheits- und anwendungsadäquate digitale Ausstellungs- und Vertrauensinfrastruktur für kommunale Nachweise und Ausweise zu entwickeln.
Bild: ©olga_demina | Adobe Stock
Erst wenn es gelingt, neben dem Komfort auch das Vertrauen der Nutzenden in die Anwendung aufzubauen (...), wird sich die digitale Identität (...) zu einem Standard wie zum Beispiel dem bargeldlosen Bezahlen entwickeln.