Effiziente Stadtentwicklungsplanung
Wie kommt die Energiewende in die Stadt?Wie können Städte klimaneutral und die Energieversorgung effizient und nachhaltig gestaltet werden? Angesichts der Tatsache, dass heute schon 3 von 4 Bewohnern Deutschlands in Städten leben, wird diese Frage immer relevanter. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE beschäftigen sich deshalb im Zuge des neuen Forschungsschwerpunkts »Energiesystem Stadt« unter anderem mit der Entwicklung digitaler Tools, die die Sektorenkopplung von Strom-Wärme-Gas-Mobilität ermöglichen.
Die Wissenschaftler des Fraunhofer IEE in Kassel entwickeln umfassende Konzepte, die perfekt an die Bedürfnisse einer Region angepasst sind. Um die Energieversorgung für Wärme, Verkehr, und Elektrizität zu koppeln und so die Energieversorgung insgesamt effizienter zu gestalten, errichten sie eigene Laborinfrastrukturen und vernetzen sich mit internationalen und lokalen Partnern. Wohnungsbaugesellschaften, Verkehrsbetriebe, Energieversorger und Technologieanbieter sind erwünschte Partner für eine gewinnbringende Zusammenarbeit. Der Forschungsschwerpunkt Energiesystem Stadt wurde bereits erfolgreich durch eine Kopplung in einem Wohnhaus in Frankfurt erprobt. Fraunhofer setzt den Fokus des Forschungsschwerpunktes jedoch nicht ausschließlich auf Großstädte. Ein perfektes Energiemanagement für die effiziente Nutzung der erneuerbaren Energien, ermöglicht das Wohnen in allen Regionen. Das Fraunhofer IEE leistet mittels ihrer Forschung einen wichtigen Beitrag um die Energiewende in die Städte zu tragen.