Energie tanken am Arbeitsplatz
Eine neue Folge des Wissenschaftspodcasts »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht« ist da!
Verbrennungsmotoren sind die Verursacher massiver Feinstaubbelastungen urbaner Räume – von ihrem verheerenden Einfluss auf den Klimawandel und ihrer Lautstärke ganz zu schweigen. Eine flächendeckende Nutzung von Elektromobilität könnte die genannten Probleme des Verkehrssektors beheben, aber unterschiedliche Faktoren verhindern die Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Eine zentrale Hürde ist der Mangel an Ladeinfrastruktur in Städten und vielen Nutzer*innen fehlen bequeme Lademöglichkeiten im Alltag. An diesem Punkt knüpft das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO an. Im Projekt »LamA – Laden am Arbeitsplatz« etablieren die Forschenden eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vor ihrem Forschungsinstitut und entwickeln gleichzeitig Smart Meter Gateways, technische Module, die die Funktionsweise der Säulen verbessern, weiter. Wie genau die Technologien funktionieren, was die Angestellten am IAO zu dem Projekt sagen und warum grade Ladesäulen die Antwort auf die Elektromobilitätsfrage sind, erklären uns im Interview die Leiter des Projektes, Felix Tröscher und Dr. Daniel Stetter.
.jpg)