22832
Green ICT
Mit mikroelektronischer Forschung und Entwicklung den CO2-Fußabdruck digitaler Technologien verringern
Mit zunehmender digitaler Vernetzung durch Alltagstechnologien, Smart Home-Anwendungen und das Internet der Dinge (IoT) wächst auch der Daten- und Energieverbrauch der weltweiten Informations- und Kommunikationstechnologien rasant an. Neben energiesensiblen Optimierungen auf den Ebenen der Datenverarbeitung und -übertragung braucht es vor allem auch ressourcenschonendere Elektronikproduktionsprozesse. Für die Zukunft sind daher ganzheitlich durchdachte »Green ICT«-Systeme, die den Lebenszyklus der elektronischen Hardware entlang aller Systemebenen berücksichtigen, aber auch energieeffizientere Kommunikationsinfrastrukturen und Datenverarbeitungsprozesse integrieren unabdingbar.
Bild: Fraunhofer FMD
Die IKT-Industrie wird eine wichtige Rolle beim Erreichen von Nachhaltigkeits- und Umweltschutzzielen spielen.