Flussbatterien als Schlüsseltechnologie für das Ausrollen von Öko-Strom
Die Energiewende verlangt nicht nur nachhaltige Technologien, sondern vor allem leistungsfähige Entwicklungsprozesse an der Schnittstelle von Forschung und Industrie, die diese hervorbringen. Das Projekt »SONAR«, an dem sich das Fraunhofer SCAI beteiligt, ist ein solcher Ansatz, den Entwicklungsprozess von Flussbatterien, die z.B. im Stromnetz als sichere, zuverlässige, und skalierbare Energiespeicher funktionieren könnten, digital abzubilden. Konkret geht es um die frühzeitige Identifizierung von alternativen, nicht auf Vanadium basierenden Speichermaterialien, die den großflächigen Einsatz dieser leistungsfähigen Batterietechnologie ressourcenschonend ermöglichen würden. Es ist eine äußerst aufwendige Suche, die dank neuer Screening-, Simulations-, und Validierungsverfahren beschleunigt wird.
Bild: Negro Elkha | Adobe Stock