.jpg)
Future Digital Automotive
Köln/OnlineWelche Prios – Automatisiertes Fahren, Breitband im Auto, Neue Dienste?
-
Seit vielen Jahren besteht weithin Konsens, dass Automatisierung und Internet-on-Board wesentliche Einflussfaktoren für die zukünftige Entwicklung des Automobils sein werden. Wo die Unterschiede in der Bewertung aber deutlich werden, ist, ob es um Evolution oder doch Revolution geht: Was ist realistischerweise vom Level 5-Fahren zu halten, was bringen automotive data spaces für den Fahrer oder closed user groups für die Automobilindustrie? Nicht zuletzt: Wie sieht es mit Security, Datenschutz und Haftung aus?
Seit vielen Jahren werden ab der oberen Mittelklasse, und mittlerweile in nahezu allen Fahrzeugklassen, Telematik-Dienste angeboten, von Basis-Diensten wie Pannen-Anrufe und Ortung, über Live-Navigation bis hin zu Infotainment-Services. Viele wurden allerdings bis in die jüngste Vergangenheit kaum genutzt, selbst wenn verfügbar. Auch viele Assistenten, wie der selbst einparkende Park-Assistent, wurden bisher lt. Umfragen nur wenig genutzt.
Aber alles dies nimmt stetig zu, zuerst von der Angebotsseite, dann von der Nachfrage und schließlich auch von der Nutzung her. Angesichts der Komplexität der Technologien sind hierzu multi-disziplinäre Informationen gefragt:
- Sensorik: Einige Experten sagen, dass die Sensoren dem Menschen haushoch überlegen seien, die anderen, dass in der erforderlichen Kombinatorik die Stärke der menschlichen Sensorik liegt – und Sensor Fusion sei noch ganz am Anfang...
- Connectivity: Sind die Fahrzeuge der Zukunft unterbrechungslos connected oder müssen sie eher autonom auch unabhängig von Funklöchern aufgrund eigener Sensorik und KI fahren?
- KI: Welcher Grad von KI ist an Bord zu finden, ein unerschwinglicher „Watson-on-Board“ oder ein ebensolcher aus der Cloud, mit aller Latenz-Problematik?
- Geschäft: Welche Mobility-Dienste wird es geben und wieviel Mehrwert, Nutzungs-Wahrscheinlichkeit und Geschäftspotenzial haben sie tatsächlich?
- Legals: Wer kontrolliert, ob die Betriebserlaubnis nach Software-Updates noch besteht und wer haftet bei Unfällen – Experten befürchten Unklarheiten und manche wollten sogar „den Roboter“ als eine dritte Rechtspersönlichkeit anlegen, der aus einem Fonds heraus auch Schäden begleicht?
Im Experten-Roundtable 2021 sollen der Stand der Technologie, Geschäftsmodelle und wichtige Rahmenbedingungen aus sehr verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert werden.
Mehr Informationen zu Programm, Inhalt und Anmeldung finden Sie hier.
- Veranstaltungsort:
- Köln/Online TÜV Rheinland, Am Grauen Stein, 51105 Köln
- Veranstalter:
- deutsche ict + medienakademie
- Tags:
