Alexander Nouak
Einrichtung:
Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie
Ort:
Berlin
Leitung:
Alexander Nouak

Kontakt aufnehmen

Please fill out this field
Please fill out this field
Names can contain only characters from a-z
Incorrect email adress, check again
Sicherheits-Check:
Acht + = 9

Letzte Beiträge

ICT-Dissertation Award 2022

Die Auszeichnung für die beste Dissertation im IUK-Verbund

Software findet heutzutage nahezu überall Gebrauch, nicht nur in Computern oder Smartphones, sondern auch in Autos und in der Industrie. Doch wo Software steckt, verstecken sich auch Programmierfehler, die zu ...

ICT-Dissertation Award 2020

Drei Gewinner mit Vision – Wir haben sie zum Interview getroffen

Software durch neue Testing-Methoden besonders sicher machen, neue diagnostische Erkenntnisse aus Mikroskopie-Bildern gewinnen oder einfach mal die Maschinen das Planen übernehmen lassen? Diesen Herausforderungen haben sich drei junge Wissenschaftler gestellt. ...

»Sexiest Job of the 21st century«?

Animationsvideo zum Thema DataScience

Die weltweite Datenmenge steigt Jahr für Jahr: Kein Wunder also, dass Data Science als das Berufsfeld der Zukunft gilt. Das Magazin »Harvard Business Manager« erklärt Data Scientist sogar zum »sexiest ...

Stromlinien-förmig

Neue Netztechnik für Europas Energiezukunft

Logistiker würden die Hände über ihren Köpfen zusammenschlagen, würde von einer vollen LKW-Ladung, die den Produktionsstandort verlässt, am Lieferort nur noch eine Kleintransporter-Ladung ankommen. Genau das ist jedoch die Situation, ...

Auf dem Weg zu einem neuen europäischen Paradigma

Trailer zum Tag der Datenökosysteme

"Datenökosysteme sind momentan die größte Chance für Innovation,“ erklärt Heinrich Pettenpohl vom Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST. Doch wie kann angesichts der Dominanz amerikanischer Firmen auf diesem Gebiet eine ...

Datenökosysteme – Teil 3 

Videoglossar

Expert*innen der Fraunhofer-Gesellschaft und der International Data Spaces Association erläutern anlässlich des Tags der Datenökosysteme am 26. November wichtige Begriffe des Themenbereichs »Datenökosysteme«. Mithilfe der vertrauenswürdigen Infrastruktur von Datenökosystemen können ...

Datenökosysteme – Teil 2

Videoglossar

Am 26. November ist Tag der Datenökosysteme. In diesem Zusammenhang erklären Expert*innen der Fraunhofer Gesellschaft und der International Data Spaces Association wichtige und interessante Begriffe rund um das Thema »Datenökosysteme«. ...

Datenökosysteme – Teil 1

Videoglossar

Anlässlich des Tags der Datenökosysteme am 26.11. erläutern Expert*innen der Fraunhofer-Gesellschaft und der International Data Spaces Association wichtige Begriffe und Zusammenhänge des Themenbereichs »Datenökosysteme«. Was hat es damit auf sich? ...

Digitales Land in Sicht

Fraunhofer auf der Smart Country Convention 2019

Welche Folgen bringt der digitale Wandel des öffentlichen Sektors mit sich? Wie können Stadt und Land gleichermaßen davon profitieren? Auf der Smart Country Convention 2019 präsentierten Fraunhofer-Institute Lösungen, um die ...

Der ICT-Dissertation Award geht in die fünfte Runde

Auszeichnungen für die besten Dissertationen an Instituten des IUK-Verbundes

Wie kann eine automatische Spracherkennung nicht nur gesprochene, sondern auch gesungene Texte verarbeiten? Mit welchen Schritten kann das Vertrauen in elektronische Triage-Systeme erhöht werden und welchen Mehrwert bieten multibiometrische Verfahren ...

We are ready to go now!

Der Fraunhofer-Tag der Blockchain-Technologie

Avanciert die Blockchain zur nächsten Schlüsseltechnologie der Digitalisierung? Mit der jüngst erschienenen Blockchain-Strategie der Bundesregierung rückt diese Frage wieder in den Fokus von Politik und Wirtschaft. Gemeinsam mit Experten aus ...

BWINF: Nachwuchs für die Informatik

Durch Wettbewerbe Neugier wecken, Interessen fördern und Meister schaffen.

Die Anwendungsfelder der Informatik sind allgegenwärtig und  werden immer komplexer. Daher ist es besonders wichtig, die Disziplin Informatik bereits in der Schule als Kernkompetenz zu integrieren. Doch wie ist es ...

Blockchain und Smart Contracts

Anwendungen und wirtschaftspolitische Grundlagen - Teil 3 der Serie

Die Blockchain-Technologie erfährt große Aufmerksamkeit, denn im digitalen Zeitalter kann ihr eine wichtige Funktion zukommen. Sie soll Datenströme sicherer machen, die Privatsphäre schützen und Betrug in vielen wesentlichen Bereichen der ...

Zukunft der Arbeit - Zukunft der Informatik

Jahrestreffen der Gesellschaft für Informatik wird thematisch breiter

Welchen Grenzen sollte Künstliche Intelligenz unterliegen? Können überhaupt welche gezogen werden und wie setzten wir sie um? Wie steht es um die Kontrolle und Regulierung von Algorithmen im Allgemeinen? Müssen wir hierfür eine ...

Bundeswettbewerb Informatik

Finale und Siegerehrung 2018 an der Universität Paderborn

In der letzten Septemberwoche war es wieder soweit - in der letzten Runde des Bundeswettbewerb Informatik traten die besten Informatiktalente in mehreren Runden gegeneinander an, um die Besten unter sich ...

Der vierte ICT-Dissertation Award

Die Preisträger im Interview

Wie kann man Datenströme analysieren und sich vor Datenmissbrauch oder Hackerangriffen schützen? Wie können Daten überhaupt gesammelt werden ohne die Datenschutzrichtlinien zu verletzen? Und wie sehen Modelle zu kombinierten Tiefen- ...

Flucht im digitalen Zeitalter

Interview mit Karl Steinacker vom UNHCR

Aus der eigenen Heimat flüchten zu müssen, ist für viele Menschen eine der schlimmsten Erfahrungen, die sie machen müssen. Die Fluchtursachen sind dabei vielfältig: Bürgerkriege, Naturkatastrophen oder Krankheitsausbrüche sind nur ...

Der dritte ICT-Dissertation Award: Die Highlights

10.000 Euro für exzellente Forschung

Wie lässt sich Blut kontrastmittelfrei und schnell verfolgen? Wodurch kann Schadsoftware in Softwareapplikationen effizienter aufgespürt werden und was braucht es, um die Gesichter von Menschenaffen automatisch zu identifizieren? Die Preisträger ...

Coden, knobeln, Rätsel lösen

Bundeswettbewerb Informatik 2017

Jedes Jahr sucht der Bundeswettbewerb Informatik nach den klügsten Knoblern in Deutschland und leistet somit einen großen Beitrag, die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologie zu fördern und zu gestalten. Über 1400 Jugendliche nahmen dieses ...

Das Ich bleibt einmalig

Biometrische Daten sind so kostbar, dass sie absolut sicher geschützt sein müssen

Ohne Passwort und PIN wäre eine sichere Nutzung vieler elektronischer Dienste nicht möglich. Sicherheit können die Codes allerdings nur solange gewähren, wie kein Dritter sie kennt. Werden die Zugangsdaten ausgespäht, ...

Mobile, Blended und Game Based Learning

Fraunhofer auf der Learntec 2017

Die Digitalisierung des Lernens schreitet mit großen Schritten voran. Seit 25 Jahren werden auf der jährlich stattfindenden Learntec in Karlsruhe die neusten Trends und Entwicklungen vorgestellt. Und Fraunhofer ist mit ...

Dein Selbst in der virtuellen Welt

Fraunhofer-Exponate auf der IFA 2016

Die Straßen und Bahnen rund um den Berliner Funkturm sind voller Menschen. Das Ziel der Reisenden ist klar: Die IFA 2016. Hier tummeln sich auf 150.000 m² Ausstellungsfläche über 10.000 ...

»Go Best«: Knobeln bis zum Sieg

Bundeswettbewerb Informatik 2016

Eine Stadt, 100 Häuser und an jedem wurde ein Paket abgeliefert. Das Problem ist nur: alle Adressen wurden vertauscht. Wie lange dauert es wohl, alle Zustellungen zu korrigieren, wenn jeder ...

Arbeitswelt von Morgen zum Anfassen

hub conference in Berlin

In den letzten fünf Jahren hat sich die hub conference des Branchenverbandes Bitkom zu einem der wichtigsten Termine der Digitalwirtschaft entwickelt. Auch am 22. November 2016 drehte sich alles um ...

image description