Kontakt für die Medien: Christian Colmer
Einrichtung:
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT - Oldenburg
Ort:
Oldenburg
Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Joachim Bös

Letzte Beiträge

Audiosignale gekonnt optimiert

Effektive Technologien zur Verbesserung von akustischen Signalen

Audiosignale stellen einen wichtigen Ausgangspunkt für intelligente Verarbeitungssysteme, wie etwa die automatische Spracherkennung oder intelligente akustische Monitoring-Systeme, dar. Was aber tun, wenn die zugrundeliegenden Tonspuren, die audiologischen Daten, durch komplexe ...

Akustischer Fingerabdruck 

Maschinelles Hören unterstützt bei smarter Entscheidungsfindung

Wie kann der akustische Fingerabdruck von Ereignissen genutzt werden, um automatisiert intelligente Entscheidungen zu treffen? Dies ist nur eine von vielen Fragen, mit der sich Forschende aus der Abteilung »Akustische ...

Epileptischen Anfällen auf den Grund gehen

Mobiles Monitoringsystem erleichtert Therapie epileptischer Erkrankungen

Patient*innen mit Epilepsie müssen jederzeit mit einem Anfall rechnen. Die Auslöser oder die Anzeichen eines erhöhten Risikos sind oftmals nicht ersichtlich. Zudem werden Anfälle von den Betroffenen oft nicht wahrgenommen ...

Klingt einfach, und besser

Audiosoftware erleichtert Musikhören nach den eigenen akustischen Vorlieben

Das perfekte Klangerlebnis. Gibt es das überhaupt? Trotz ausgefeilter Wiedergabetechnik moderner Soundsysteme bleibt der Hörgenuss meist verbesserungswürdig. Ursache dafür kann die zu allgemein gehaltene Einstellung der Klangwiedergabe sein. Denn jeder ...

Schau mal, wer da zwitschert

Akustisches Sensorsystem hilft beim Monitoring gefährdeter Wildtierarten

In acht Jahren sollen dreißig Prozent aller bedrohten Vogelarten so geschützt sein, dass ihr Bestand nicht weiter gefährdet ist. Wie aber wird aus einem diesem Vorsatz auch Wirklichkeit? Welche Daten, ...

Krach unter Kontrolle

Hearables verbessern den Gehörschutz und die Verständigung bei Lärm

Lärmschwerhörigkeit ist die am häufigsten attestierte Berufskrankheit. Allein im Jahr 2019 verzeichneten die deutschen Unfallversicherungsträger mehr als 7.000 neue Fälle. Obwohl an Lärmarbeitsplätzen der Gehörschutz Pflicht ist. Aber der Schutz ...

Keine Chance für Maskenmuffel 

KI überprüft korrektes Tragen von Alltagsmasken in Echtzeit

Alltagsmasken sind seit Beginn der Corona-Pandemie ein wesentlicher Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Ob in den öffentlichen Verkehrsmitteln, beim Einkaufen, in Restaurants oder beim Besuch des Arztes – ohne Maske geht ...

Besser hören auf der Cocktailparty

»mEEGaHStim« verbessert Sprachverständlichkeit in komplexen Situationen

Freitagabend. Man sitzt bei einer Dinnerparty mit zwölf anderen Gästen, die sich angeregt miteinander unterhalten. Trotz des hohen Geräuschpegels versteht man seinen Gesprächspartner durch das Stimmenwirrwarr ziemlich gut, denn selbst ...

Autos, hört die Signale

Autonom fahrende Autos müssen umsichtig und hellhörig werden

Wer ein Fahrzeug führt, muss das Verkehrsgeschehen rundherum jederzeit aufmerksam verfolgen. Grundlegend dafür ist nicht nur der Blick auf die Straße voraus, in die Rückspiegel und über die Schulter. Auch ...

Sprachassistenz beim Amt

Sprachassistent für Bürgerdienste vereint User-Experience und Datenschutz

Laut der Digitalstudie der Postbank nutzte bereits jede*r zweite von uns im vergangenen Jahr digitale Sprachassistenten. Doch trotz der wachsenden Beliebtheit bleiben derartige Assistenzdienste bei Behörden und Ämtern meist außen ...

Hör mal, wer da spricht! 

Mobile EEG-basierte Hirnstimulation zur Verbesserung des Hörens

Menschen sind in der Lage, einem bestimmten Gespräch zuzuhören - selbst, wenn sich im Raum viele Geräuschquellen befinden und sich andere Menschen unterhalten. »Cocktailparty-Effekt« nennen Wissenschaftler diese Fähigkeit, bei der ...

Mehr Ergonomie – aber wie?

VR-Ergonomie-Analyse-Tool unterstützt die Planung von Arbeitsplätzen

Belastungen des Muskel-Skelett-Systems gehören zu den Hauptverursachern für krankheitsbedingte Ausfälle in der Produktion. Eine durchdachte Ergonomie von Arbeitsplätzen und Prozessen wird damit zu einem wettbewerbsentscheidenden Faktor. Zumal der demografische Wandel ...

AMBOS

Abwehr von unbemannten Flugobjekten für BOS (AMBOS)

Das vom Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT mit entwickelte System zur Abwehr von unbemannten Flugobjekten für BOS (AMBOS), ermöglicht eine Unterstützung der Sicherheitskräfte zur Erkennung potenzieller Gefahren durch Drohnen. ...

Wir sollten reden

Rehabilitation bei beeinträchtigter Sprechverständlichkeit

Sprechen ist die wohl offensichtlichste Möglichkeit zu kommunizieren, sich an sozialen Interaktionen zu beteiligen und seine Persönlichkeit auszudrücken. Um Einschränkungen der Sprechfähigkeit durch Alter, Krankheit oder Behinderung entgegenzuwirken, haben das ...

Hallo Magenta! 

Die Telekom und das Fraunhofer IDMT in Oldenburg

Kleines Gehäuse, großer Klang und klare Sprache. In dem Sprachassistenten »Smart Speaker« der Deutschen Telekom kommt die Audiotechnologie vom Fraunhofer IDMT in Oldenburg zum Einsatz. Wir haben das Wissenschaftsteam in ...

Wenn Computer hören lernen 

Die neue Generation des digitalen Hörens

Ob akustische Zustandsüberwachung in lauten Fertigungshallen oder die Qualitätsendkontrolle von Autositzmotoren per Mikrofon und Computer - das Fraunhofer IDMT sorgt mit seinen Lösungen bei verschiedensten Anwendungsfällen in der Industrie 4.0 ...

Maschinen-Check für Menschliches

Automatisierte Analysen führen zu mehr Bedienfreundlichkeit von Maschinen

Die besten Funktionen einer neuen Maschine nutzen nur wenig, wenn die Bediener sie nicht voll nutzen können. Grund dafür sind oftmals nicht die neuen Funktionsangebote an sich, sondern zu komplizierte Bedienschnittstellen. Hier Abhilfe zu ...

Klare Kommunikation

Missverständnisse auf hoher See vermeiden

In den vergangenen Jahren hat es kaum einen Schiffsunfall gegeben, bei dem Kommunikationsprobleme nicht eine wesentliche Rolle gespielt hätten. 2001 hatte die Internationale Maritime Organisation (IMO)  mit den »Standard Marine ...

Digitales Ohr

Hör- und Prozessunterstützung im Call-Center

Für Angestellte in der telefonischen Kundenbetreuung ist eine hohe Klangqualität an den Headsets ebenso essentiell wie die simultane IT-Unterstützung während des Beratungsgesprächs. Aktuelle Entwicklungen bei der Audiosignalverarbeitung und im Bereich ...

Klare Ansage im öffentlichen Raum

Software optimiert Sprachdurchsagen

Durchsagen auf Bahnhöfen oder Flughäfen sind notwendig. Allerdings wird dabei oft kaum auf die Verständlichkeit geachtet. Denn die Lautsprecher beschallen ohne Rücksicht auf Lärmquellen in der Umgebung. Die Software AdaptDRC ...

Krisen und ihre Bewältigung

Trainingsmodul für Einsatzkräfte

Um mögliche Katastrophenfälle in Deutschland möglichst schnell zu beherrschen und Schlimmeres zu verhindern, üben Führungskräfte unterschiedlichster Einsatzgruppen regelmäßig eine effektive Zusammenarbeit. Unterstützt werden sie dabei nun vom »Trainingsmodul Stabslehre«. Das ...

Mit Handy im Kino: bitte gerne!

Hörunterstützung bei Live-Veranstaltungen

Klangoptimierte Akustikarchitektur und neueste Surround-Soundsysteme sorgen in Kino- und Konzertsaal für besten Klang. Die Erfüllung dieses Anspruchs richtet sich allerdings nach dem gesunden Durchschnittsohr. Für Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung bleibt ...

Die Stadt erhören

Akustisches Monitoring in Smart Cities

Menschen erfassen Informationen in der Regel mit allen Sinnen. Bei Techniken für Sicherheitsanwendungen oder beim Monitoring in der industriellen Produktion ist das meist anders. Hier stehen Kameras im Vordergrund, Möglichkeiten ...

Geräuscherkennung on the road

Fahrzeugsicherheit durch akustische Analyse

Computerbasierte Verfahren zur akustischen Ereigniserkennung ermöglichen ganz neue Sicherheitsanwendungen im Auto: »Ereigniserkenner« werden darauf trainiert, in Echtzeit akustische Ereignisse von Hintergrundgeräuschen zu trennen und sie zu klassifizieren. So können die ...

Kleine Box, großer Klang

Flachlautsprecher vielseitig einsetzbar

Je größer der Lautsprecher, desto besser der Klang? Eine neue Generation von Flachlautsprechern beweist das Gegenteil. Dank der schlanken Bauweise sind die flachen Lautsprecher extrem platzsparend, ermöglichen aber dennoch eine ...

Exklusiver Sound

Individuelles Hören im Auto

Die Personal-Sound-Zone-Technologie unterteilt den Autoinnenraum in unterschiedliche, personalisierte Hörzonen. Der Fahrer erhält Verkehrsinfos, während die Beifahrer auf der Rückbank Musik hören. Mit Hilfe einer Signalverarbeitung, die individuell einzelne Lautsprecherwandler ansteuert, ...

Klingt einfach besser

Individuelle Audiowiedergabe fürs Smart-Home

Bei den aktuellen Geräten für Kommunikation oder Entertainment ist eine Anpassung der Audiowiedergabe an individuelle Hörpräferenzen zwar prinzipiell möglich. Aber nur die wenigsten Gerätebesitzer nutzen die entsprechenden Features intensiv. Denn ...

Wie bitte?

App verbessert Sprachverstehen am Mobiltelefon

Missverständnisse sind beim Telefonieren mit dem Handy keine Seltenheit. Denn Übertragungsverluste, Umgebungslärm oder ein eingeschränktes Hörvermögen können die Sprachverständlichkeit stark beeinträchtigen. Mittels einer App können Smartphone-Besitzer nun Verfahren zur Signalverarbeitung ...

Support für den Telefon-Support

Telefonarbeitsplätze altersgerecht gestalten

Bei der telefonischen Kundenberatung sind komplexe Aufgabenstellungen und simultan zu bewältigende Arbeitsprozesse die Regel: Für eine gute Beratungsleistung ist daher eine hohe Sprachverständlichkeit beim Telefonieren ebenso wichtig wie die bestmögliche ...

Den Notfall verstehen

Akustische Sprach- und Ereigniserkennung

In der Oldenburger Projektgruppe für Hör-, Sprach- und Audiotechnologie des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT entwickeln die Forscher in unterschiedlichen Projekten Lösungen zur akustischen Sprach- und Ereigniserkennung für den Einsatz ...

Rückblick: Die CeBIT 2012 – gut gehüpft und schnell skizziert

Die Fraunhofer-Standpräsentationen des letzten Jahres waren nah am Nutzer gebaut

Der Fraunhofer-Stand auf der letztjährigen CeBIT bot eine Bandbreite an verschiedenen Projekten und Technologien. Besonders spannend für den Besucher ist jedoch der praktische Einsatz. Vom Fußballspielen über einen zeichnenden Roboter ...

Ein affenstarkes System

Automatische Gesichtserkennung bei Primaten

Was bei Menschen funktioniert, gelingt auch bei Tieren: Forscher arbeiten an einem Programm, das eine automatische Gesichtserkennung bei Primaten ermöglicht. Ziel ist es, die Arbeit von Wissenschaftlern und Wildhütern zum ...

Ausgetröööööötet

Audioexperten entwickelten Vuvuzela-Filter

Seit der Fußball-WM in Südafrika 2010 müssen sich Fans mit einem neuen „musikalischen“ Phänomen in den Stadien und beim Public Viewing auseinandersetzen: den Vuvuzelas. Um ihr in der Regel als ...

Tuning fürs Training

App-Unterstützung für Sprechtherapien bei hochgradigen Hörschädigungen

Hörschädigungen können dazu führen, dass das natürliche Sprechen eingeschränkt ist. Betroffenen fallen die korrekte Aussprache und Betonung häufig schwer. Sprachtherapien können die Sprechfähigkeit zwar verbessern. Das Training dafür muss aber ...

image description