Foto von Isabel Netzband
Isabel Netzband
  • arbeitete vormals für den Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie, ist jetzt jedoch nicht mehr bei Fraunhofer tätig.

Kontakt aufnehmen

Please fill out this field
Please fill out this field
Names can contain only characters from a-z
Incorrect email adress, check again
Sicherheits-Check:
Zwei + = 4

Letzte Beiträge

Die MINT-Suche im Kanzleramt

Auftakt zum Girls´Day 2015

Nele erspäht mit neugierigem Blick eine frei schwebende Magnetkugel. Sie ziert die Räumlichkeiten des Kanzleramts, in denen die 15-Jährige mit ihren Schulkameradinnen den D21- Technikparcours erkundet. Hier eröffnete Bundeskanzlerin Angela ...

Panel: Unterdrücken uns Algorithmen?

Science&People #7 - Die komplette Diskussion im Video!

Und wenn, warum ist das so? Ist es ihre eigene Entscheidung, werden sie fremd gesteuert oder liegt es an den Programmiererinnen und Programmierern? Oder gilt: Data has a better idea? ...

Digitale Ethik und Algorithmenethik

Eine illustrierte Auseinandersetzung

Welchen Einfluss haben Algorithmen und ihre Entscheidungen auf uns? Wird künstliche Intelligenz unser Leben lenken? Ändern wir unser Einkaufsverhalten, wenn wir online shoppen und nur auf Empfehlungen reagieren? Bekommen wir ...

Künstliche Intelligenz - Daniela Kolbe, Enquete KI

Vorsitzende der Enquete-Komission zur Zukunft; Ethik von KI

Intelligente Städte, selbstfahrende Autors und Künstliche Intelligenz eröffnen uns heute schon zahlreiche Möglichkeiten. Von Algorithmen gesteuerte Prozesse spielen hierbei eine immer wichtigere Rolle. Aber treffen Algorithmen tatsächlich objektive Entscheidungen? Besteht nicht vielmehr die Gefahr, ...

Programmieren mit Bundeskanzlerin Angela Merkel

Der Girls’Day 2018

Auch in diesem Jahr begrüßte Bundeskanzlerin Angela Merkel wieder 22 Mädchen aus drei Berliner Schulen im Bundeskanzleramt zum Technikparcours. Ausgewählte Firmen präsentierten Berufe und Berufsbilder, in denen junge Frauen im ...

Science&People - Ist Wahrheit Verhandlungssache?

Wahrheit, Fakten und die feinen Unterschiede

Gibt es nur eine objektive Wahrheit? Oder hat wahrhaftige jeder Mensch seine eigene Wahrheit? Und wo liegen die Unterschiede zwischen »Wahrheit« und »Fakten«? Und wie wird diese Diskussion durch soziale ...

Wie gefährlich sind (Social) Bots?

Science&People: Experten zu Fake News und gesellschaftlicher Verantwortung

Social Bots und Fake News sind zu einem globalen Problem geworden und betreffen auch die nationale Politik. Speziell zur Zeit der erhöhten Wähleraufmerksamkeit im Wahlkampf kann das weitreichenden Konsequenzen haben. ...

Wie Social Bots den öffentlichen Diskurs verändern

Social Bots, Algorithmen und Fake News

Seit jeher ist die Manipulation der Wahrheit im Wahlkampf ein beliebtes Mittel, um ungeliebten Konkurrenten Schaden zuzufügen. Doch mittlerweile können nicht nur einzelne Menschen Unwahrheiten verbreiten, sondern auch sogenannte Social Bots. Sie können ...

Vielleicht eine »Kette von Blogs«?

Straßenumfrage zur Blockchain-Technologie

Anlässlich des Fachsymposiums Anwendungen und Potenziale der Blockchain-Technologie am 18.05.2017 im Fraunhofer-Forum haben wir in Berlin Bürgerinnen und Bürger gefragt, was genau diese Blockchain eigentlich ist. ...

Sicher, transparent, Blockchain

Vortrag des Fachsymposiums vom 18.05.2017 in Berlin

Zwei Startup-Gründer kommen zu Wort: Manuel Utz von StromDAO stellt die »dezentrale und autonome Organisation« der Energieversorgung vor. Joachim Lohkamp von Jolocom zeigt die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie in Hinblick auf ...

Recht, Regulierung und Blockchain

Vortrag des Fachsymposiums vom 18.05.2017 in Berlin

Rechtsanwalt Stephan Zimprich, Leiter der Kompetenzgruppe Blockchain vom Internetverband eco, spricht über die rechtliche Sicht auf die Blockchain-Technologie. Er erläutert die unklare rechtliche Situation und zeigt Probleme bei der Kompatibilität ...

Hauskauf und Autoinspektion mit Blockchain

Vortrag des Fachsymposiums vom 18.05.2017 in Berlin

Vom Smart Contract beim Hauskauf, über die Selbstorganisation von Inspektionen bei Fahrzeugen, bis zur Flugzeugwartung eines Airbus. Dirk Röder vom IT-Beratungshaus MaibornWolff zeigt konkrete Beispiele, wo die Blockchain-Technologie in Zukunft ...

Smart durch Blockchain

Vortrag des Fachsymposiums vom 18.05.2017 in Berlin

Dr. Andreas Goerdeler, Unterabteilungsleiter Nationale und Europäische Digitale Agenda im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), spricht über die Förderaktivitäten des Bundeswirtschaftsministeriums in Hinblick auf die Blockchain-Technologie. In seinem Vortrag ...

Die Zukunft der Blockchain-Technologie

Vorträge des Fachsymposiums vom 18.05.2017 in Berlin

Welche Veränderungen wird die Blockchain-Technologie innerhalb der digitalen Technologien anstoßen? In welchen Bereichen ist sie überhaupt anwendbar, vom digitalen Finanz- und Vertragswesen abgesehen? Ist sie bloß Hype und bald Geschichte? Am 18. Mai ...

Blockchain für Strom & digitale Identität

Fachsymposium am 18.05.2017 in Berlin

Hat die Blockchain-Technologie das Potenzial, die digitalen Technologien von Grund auf zu verändern? Hat Blockchain das Potenzial unsere Wirtschaft sicherer zu gestalten und wo liegen ihre Grenzen? Diese Fragen stellten sich die Referenten und ...

Innovationen – Aber wie?

»Science & People« zu Open Innovation

Der Innovationsdruck für Unternehmen ist so hoch wie nie und die Gründe dafür sind vielfältig. Da stellt sich vielerorts die Frage: Wie kann diesem Druck begegnet werden? »Open Innovation« ist eine mögliche Antwort ...

Die Idee der Universität

»Science&People« zu Open Universities

Lehren und Lernen stellt seit jeher die Grundlage für die Weitergabe von Wissen dar. Mit der Schaffung von Schulen und Universitäten wurde dieser Prozess nicht nur effektiver und vereinheitlicht, sondern auch institutionalisiert. Und Institutionen ...

Bürger sind auch Wissenschaftler

»Science&People« zu Citizen Science

Bürgen schaffen Wissen – täglich. Nicht erst seit Beginn der digitalen Transformation sammeln Bürger verschiedene Daten über z.B. den Vogelflug, Luftverschmutzung oder anderes. Und das macht die Menschen zum Teil des Forschungsprozesses – ...

Wissenschaft auf der Bühne

Neue Eventreihe »Science&People«

Jeden Tag werden an den Universitäten und Forschungsstätten weltweit wichtige Erkenntnisse gewonnen – manche sind bahnbrechend, andere Verbessern unser Leben nur im Kleinen und auch erst in einigen Jahren und wieder andere betreffen ...

Open Innovation aus drei Perspektiven

Vorträge von »Science & People« #4

Wie hat sich Open Innovation in den letzten zehn Jahren entwickelt und was wird noch kommen? Sind offene Plattformen im Netz das Instrument der Zukunft? Und spricht man dann noch ...

Neue Strategie für Innovationen

»Science & People« zum Thema Open Innovation

Die Globalisierung der Märkte, verkürzte Produktlebenszyklen, steigende Komplexität von Produkten und Dienstleistungen und erhöhte Interdisziplinarität der Forschung und Entwicklung setzen Unternehmen einem hohen Innovationsdruck aus. Open Innovation stellt eine neue ...

image description