Alle warten auf digitale Bürgerdienste, aber viele Menschen wollen dem Staat keine Informationen über sich anvertrauen. Nur wenn Bürger*innen nicht mehr Bittstellerinnen und Bittsteller sind, könnten staatliche Institutionen ihr Vertrauen ...
Schon auf der IFA im letzten Jahr waren Fraunhofer-Institute mit
wegweisenden Projekten vertreten, die dieses Jahr noch zusätzlich an
Bedeutung gewinnen werden. Vor allem das Thema 3D-Technologie war in
aller ...
Der D21 Digital-Index als Messgröße für Digitalisierungsgrad in Deutschland.
Mit welchen Geräten verschaffen sich deutsche Bürger Zugang zum Internet und wie kompetent, offen und sicher bewegen sie sich im Netz? Die Initiative D21 hat in Zusammenarbeit mit TNS Infratest ...
Mit welchen Geräten verschaffen sich deutsche Bürger Zugang zum Internet und wie kompetent, offen und sicher bewegen sie sich im Netz? Die Initiative D21 hat in Zusammenarbeit mit TNS Infratest ...
Vortrag von Robert A. Wieland von der Initiative D21.
Mit welchen Geräten verschaffen sich deutsche Bürger Zugang zum Internet und wie kompetent, offen und sicher bewegen sie sich im Netz? Die Initiative D21 hat in Zusammenarbeit mit TNS Infratest ...
Ein Interview mit der Staatssekretärin vom Bundesumweltministerium
2011 - InnoVisions war beim Green-IT Forum 2011 vor Ort und sprach mit Ursula Heinen-Esser, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, über die Schwerpunkte des Umweltinnovationsprogramms zur Förderung von innovativen Projekten, die ...
Ein Interview mit Prof. Bauernhansl vom Fraunhofer IPA
Die IKT-Industrie wird als treibende Kraft auf dem Weg zu einem nachhaltigem KIimaschutz verstanden. Das Green IT Beratungsbüro beim BITKOM veranstaltete am 21. Februar in Berlin das Efficiency BarCamp 2012 ...
Bundeskanzlerin besichtigt Fraunhofer-Exponat zur Quantenkommunikation
In der zunehmend digitalisierten Welt gewinnt Datensouveränität an gesamtgesellschaftlicher Relevanz. Das Bedürfnis, sicher kommunizieren zu können, ist höher denn je. Im Rahmen des diesjährigen Digital-Gipfels präsentierte Fraunhofer ein Exponat, welches ...
Warum werden viele neue Technologien zunächst immer nur von technikbegeisterten Spezialisten genutzt und schaffen erst nach jahrelanger Weiterentwicklung und Überarbeitung den großen Durchbruch in der Breite der Gesellschaft? Vielleicht liegt ...
Der E12-Gipfel ist das wichtigste E-Business-Event des Jahres. Der Kongress fand in diesem Jahr unter dem Motto »Designing Digital Business« am 29. und 30. November in Karlsruhe statt. Mit über ...
Nein, Daten sind nicht das neue Öl oder das neue Gold. Leute, die das ausrufen, haben die Tragweite der Digitalisierung noch nicht erfasst. Daten sind viel wertvoller als Öl oder ...
Ein besonderes 3D-Druckverfahren ermöglicht passgenaue Knochenimplantate
Bei schweren Knochenfrakturen, Infektionen oder Tumorerkrankungen kann manchmal ein Knochenersatz nötig werden. Künstliche Knochenfragmente mittels 3D-Druck herzustellen und zu implantieren ist das Ziel des Projekts »Functionally graded Additive Manufacturing scaffolds ...
Jedes Jahr werden zur Weihnachtszeit die klassischen Weihnachtslieder im Radio und zum selber Singen hervorgeholt. Manche hat man schon zu oft gehört, andere gehören einfach wie der Tannenbaum zum Fest. ...
Am 10. November 2016 lud die Fraunhofer Academy anlässlich ihres
zehnjährigen Bestehens in das Berliner Spreepalais zur Open Conference
ein und begeisterte zahlreiche Gäste mit einem spannenden Programm und
vielen ...
autartec® entwickelt ganzheitliches Konzept für schwimmende Häuser
Für manche ist vollständig autark zu leben ein kurzweiliges Abenteuer,
andere begeben sich dauerhaft in eine solche Situation und für wieder
andere besteht gar keine Alternative dazu. Auch hier in ...
Wie sieht der Selbstbedienungsautomat von heute aus? Noch handelt es sich vielerorts nur um eine einfache Maschine mit ziemlich statischen Bedienelementen und einer abgeschirmten Umgebung. Zukünftig sollen daraus aber intelligente ...
Wie sieht sie eigentlich aus – die Arbeit an einem Fraunhofer-Institut? Und wer macht diese Arbeit? Die Forschung auf der einen Seite erledigen natürlich die Wissenschaftler. Aber wer entscheidet, woran ...
Consumer Electronics Unlimited – auch in diesem Jahr wird die
Internationale Funkausstellung Ihrem Slogan wieder mehr als gerecht. Vom
4. Bis zum 9. September präsentieren über 1500 Aussteller in 29 ...
Traumhaft ist sie schon, die Vorstellung, dass man zukünftig seine Behördengänge bequem vom heimischen Sofa aus erledigen kann. Wie schön ist der Gedanke, sich nicht mehr mit Formular XY-123456 inklusive ...
Es ist ein Stück grundlegende Sicherheit im Alltag, die vielen Kunden wichtig ist: Sie kaufen bei einem Händler am Ort. Sie wissen dann, wer ihr Geschäftspartner ist und auch wo ...
Qualität in der Usability von Softwareprodukten erfordert Qualität in der Aus- und Weiterbildung
Bei der Designentwicklung von Gebrauchsgegenständen, elektrischen Geräten und Maschinen ist die Usability von jeher eine der Königsdisziplinen: Gebrauchstauglichkeit und leichte Bedienbarkeit zählen zu den entscheidenden Kriterien für die Kaufentscheidung des ...
Moderne Beleuchtungs- und Displaytechnologie definiert Arbeitsplätze neu
Teamcoachings, Mitarbeitergespräche, Bonussysteme – die Methoden sind vielfältig, mit denen Unternehmen sich darum bemühen, die Motivation ihrer Mitarbeiter zu steigern. In der Regel erwarten die Firmen davon eine Erhöhung der ...
Display- und Kamerachip in einem – so werden Datenbrillen alltagstauglich
Sie hatten die Ausmaße eines Ordnerrückens und waren fast ein Kilogramm schwer: Als vor einem Vierteljahrhundert in Deutschland die ersten Mobilfunktelefone ans Netz gingen, war dies dennoch ein Meilenstein der ...
Die Konferenztechnik von morgen erkennt Worte und Gesten ihrer Nutzer
Meeting im Sitzungsraum. Der Referent zeigt mit seinem Arm in Richtung Wand. Auf der zwei mal vier Meter großen Videowand startet selbsttätig die vorbereitete Präsentation. Ein Fingerzeig auf die linke ...
Unterm Strich 900 Buchstaben tippt die schnellste Sekretärin der Welt
Eine typische Handbewegung für das Computerzeitalter? Zumindest nach der bis dato durchlaufenden Entwicklung der Informationstechnologien hätte wohl der „Tastendruck“ die besten Chancen als symbolische Geste in die Annalen einzugehen. Elektronische ...
Wer schon einmal versucht hat, das Zusammengehörigkeitsgefühl in seiner Abteilung zu stärken, der weiß, wie schwierig das sein kann. Wie viel schwerer muss es dann sein, dieses Wir-Gefühl in einem ...
Eine Applikation verbindet Kooperationsplattformen
Haben Sie heute schon gemailt? Mit hoher Wahrscheinlichkeit haben Sie zumindest ihren Posteingang bereits gecheckt. So wie das alle „eProfessionals“ tun. eProfessionals, das sind Mitarbeiter und Freiberufler, die ohne PC, ...
Algorithmen lokalisieren die Gesprächspartner einer Videokonferenz
Rund 150 Millionen Geschäftsreisen werden jährlich von deutschen Unternehmensvertretern unternommen. Häufig sind dies einfache Tagesreisen, um ein wichtiges Kundengespräch zu führen oder an einer Projektbesprechung teilzunehmen. Videokonferenzsysteme bieten in solchen ...
Spezielle Algorithmen erleichtern schwerhörigen Menschen das Telefonieren
Hallo, ich. Sie … ob nur … fragen! …wollte ich. Nein! Berger! Frau BERGER! Schwerhörigkeit hat sich zu einer Volkskrankheit entwickelt. Fast jeder fünfte Deutsche über 14 Jahre ist heute ...
Kleine akustische und optische Marker gewährleisten die Übersicht
Ein Löschzug im Einsatz bei einem Wohnungsbrand: Aus dem zweiten Stockwerk dringt Rauch. Eine Person befindet sich noch in der Wohnung. Der Leiterwagen wird in Stellung gebracht, die Schläuche verlegt. ...
Die Einsatzteams bei Großveranstaltungen können sich über eine eigene Plattform koordinieren und Erfahrungen austauschen
Die „Kölner Lichter“ gehören zu den herausragenden Großveranstaltungen in Nordrhein-Westfalen. Rund eine Million Zuschauer kommen in die Domstadt, um das jährlich stattfindende größte musiksynchrone Feuerwerk Europas am Ufer des Rheins ...
Eine flexible und kostengünstige Plattform bietet kleineren Unternehmen künftig mehr Möglichkeiten zur virtuellen Teamarbeit
Wer „klein“ ist, gilt als wendig und anpassungsfähig. So verfügen „kleinere“ und mittelständische Unternehmen über überschaubare Organisationsstrukturen, die es den Angestellten ermöglichen, eng und flexibel zusammenzuarbeiten. Weil Entscheidungen meist in ...
Virtuelle 3D-Modelle sind ein maßgebendes Element in der Städteplanung. Bauvorhaben lassen sich damit bereits in der Planungsphase „live“ erleben, beispielsweise, um Einflüsse auf Lichtverhältnisse, Lärmausbreitung oder Verkehrsfluss zu analysieren. Grundlegend ...
Cloud-Computing eröffnet der öffentlichen Verwaltung vielfältige Chancen, ihre IT-Infrastrukturen grundlegend und nachhaltig zu konsolidieren. Allerdings kommen die Anbieter „öffentlicher Clouds“ (zumindest derzeit noch) nur sehr bedingt dafür in Frage. Der ...
Kollaborative Arbeitsumgebungen unterstützen die Teamarbeit
„Der Beruf des Architekten ist eine abenteuerliche Tätigkeit: Er bewegt sich an der Grenze zwischen Kunst und Wissenschaft und auf dem Grat zwischen Erfindung und Gedächtnis“. ...
Wie Fraunhofer MEVIS die Brustkrebsdiagnose vereinfacht
Brustkrebs ist häufig tödlich. Wenn er aber frühzeitig erkannt und therapiert wird, sind die Heilungschancen sehr hoch. Das Fraunhofer-Institut für für Bildgestützte Medizin MEVIS unterstützt die Radiologen und Chirurgen bei ...
Cloud Computing boomt mit hohen zweistelligen Wachstumsraten. Das Anmieten von IT-Infrastrukturen über das Internet ist in vielerlei Hinsicht attraktiv: individuelle Abrechnung der Dienste entsprechend der Nutzungsdauer, Einsparung lokaler Soft- und ...
Nahezu jeder Mensch ist auf Hilfe angewiesen. Wer berufstätig ist vielleicht nur gelegentlich. Senioren oder behinderte Menschen häufiger. Sie sind dann oft auf Fachkräfte angewiesen, um auch weiterhin ein selbstbestimmtes ...
Green IT-Forum 2011: Von Forschung zur Anwendung aktueller »green by IT«
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser, hat Forschung und Wirtschaft dazu aufgerufen, die Barrieren beim Einsatz innovativer, energie- und ressourceneffizienter Informations- und Kommunikationstechnik abzubauen. ...
Das Green-IT Forum 2011 ist eine gemeinsame Veranstaltung des Green-IT Beratungsbüros beim Bitkom, des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Umweltbundesamtes. Zum Thema »Green ,by' IT« trafen sich ...
Interview mit Dr. Thomas Endres von der Deutschen Lufthansa
InnoVisions war beim 12. E12-Gipfel 2010 vor Ort und sprach mit Dr. Thomas Endres, Chief Information Officer (CIO) der Lufthansa AG, über Enterprise 2.0, Dialog, die Motivierung der Mitarbeiter und ...
Wird das Heben schwerer Lasten bald kein Problem mehr sein? Werden wir durch Vernetzung zukünftig noch kooperativer? Angesichts der steigenden Bedeutung von KI, Robotik und Industrie 4.0 wirft dieser Film ...
Der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie auf der hub.berlin 2019
Wissenschaft zum Anfassen: Auf der diesjährigen hub.berlin präsentierte der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie fünf Exponate auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand, die zum Experimentieren einluden: Wer hat beispielsweise bei einem Carrera-Rennen die Nase vorn – ...
Eine interaktive Ausstellung der Fraunhofer-Gesellschaft
Im Zuge der Digitalisierung wird sich die Arbeitswelt massiv verändern. Während die Sorge um den eigenen Arbeitsplatz für viele eine bedeutende Begleiterscheinung hinsichtlich der technologischen Neuerungen ist, schaffte es die ...
Fachforum im Rahmen der Fraunhofer-Erlebniswelt #Zukunftsarbeit
Künstliche Intelligenz ist insbesondere im Bereich der Medizin mit zahlreichen Hoffnungen aber auch Vorbehalten besetzt. Denn kaum in einer anderen Disziplin wirken sich die Forschungsergebnisse so unmittelbar und nachhaltig auf ...
App-fähig sind sie inzwischen beide: das Smartphone und das TV-Gerät. Über eine neuentwickelte Open-Source-Plattform sollen künftige Apps auch geräteübergreifend funktionieren und zusammenarbeiten. Das FOKUS präsentiert dafür nun eine erste Demo-Anwendung. Über Touch-Display ...
Bei STARTS RESIDENCIES arbeiten Künstler und Technologieexperten zusammen
Wer an technischen Neuerungen arbeitet, sollte sich unter Umständen nicht allein auf die Herangehensweise von Forschern verlassen. Er könnte auch unkonventionelle Ideen von Künstlern nutzen. Im europäischen Projekt STARTS wird ...
Blockchain, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, Internet of Things und 5G, Datenübertragung mit Hilfe von LEDs in unwirtlichen Umgebungen, der Dopplereffekt, lebenslanges Lernen und digitale Bildung - Technologien und Schlagwörter, ...
Die IKT-Industrie wird als treibende Kraft auf dem Weg zu einem
nachhaltigem KIimaschutz verstanden. Das Green IT Beratungsbüro beim
BITKOM veranstaltete am 21. Februar in Berlin das Efficiency BarCamp
2012 ...
»Tomorrow's Industry: What's next?« vom 1. bis 5. April in Hannover
Fraunhofer zeigt in diesem Jahr aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu den Fokusthemen Customer Exchange und Interaktion, Planung und Prozesse, Produktion und M2M Interaktion und Digital Solutions und New Materials. Wir ...
Ein Blick zurück auf 2011, in dem sich eine Vorschau verbirgt
Letztes Jahr waren Insitute des Fraunhofer-Verbundes IuK-Technologie mit den Trendthemen 3D, Digitalradio, Apps, Smart TV und vielem mehr vertreten. Einige dieser Themen entwickeln sich zu Dauerbrennern der Branche. Allen voran ...
von Thilo Weichert, Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein
»Hinter Big Data steckt der alte Traum, den Menschen von seiner
Unzulänglichkeit zu befreien«, sagte Thilo Weichert,
Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein, in seiner Keynote
zum politischen Abend Big Data in ...
Gestern ging die 52. IFA zu Ende. Mit rund 240.000 Besuchern und mehr als 1.400 Ausstellern bewies die Messe einmal mehr ihre Bedeutung für die Branchen Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte. Die ...
Großstädte stehen für technologischen Fortschritt, Heterogenität, neue Trends, aber auch für große Distanzen, hohen Energieverbrauch, hohe Schadstoffmengen und meist zu viel von allem. Das urbane Leben verändert sich rasend schnell ...
Nutzen und Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft
Wie können die Möglichkeiten von Big Data, vor allem für die Wirtschaft,
genutzt werden und trotzdem der Bürger und seine Daten geschützt
werden? Das war der Spagat, den die Teilnehmer ...
InnoVisions-Straßenumfrage zum liebsten technischen Gerät
Heutzutage schlagen nicht Politik und gesellschaftliche Zwänge Gräben zwischen die Generationen, sondern vor allem technische Geräte und ihr Gebrauch. Das Medienteam von InnoVisions war im Zentrum von Berlin unterwegs und ...
D21 Digital-Index als Messgröße für Digitalisierungsgrad in Deutschland
Mit welchen Geräten verschaffen sich deutsche Bürger Zugang zum Internet
und wie kompetent, offen und sicher bewegen sie sich im Netz?
Die Initiative D21 hat in Zusammenarbeit mit TNS ...
Die Messehallen unter dem Berliner Funkturm öffneten am 6. September
wieder Ihre Pforten für die IFA. Schon seit vielen Jahren sind neue
Technologien, die kurz vor der Serienreife stehen, in ...
Videobeitrag zum InnoVisions-Day »IT-Security-Tag«
Unsere Gesellschaft hat im Jahr 2013 bislang 100 Milliarden Apps weltweit heruntergeladen. Damit ist die Nachfrage innerhalb von einem Jahr zwar um 60 Prozent gestiegen, aber die Gefahr von Sicherheitslücken ...
Big Data ist inzwischen kein neues Thema mehr, aber es verliert
keinesfalls an Bedeutung. Der Umgang mit großen Datenmengen, die sich
z.B. im Internet der Dinge und sozialen Medien ansammeln, ...
Computerspiele werden oft abgetan, belächelt oder gar beargwöhnt. Doch waren sie schon immer an vorderster Front technischer Innovationen zu finden und haben zu vielen Entwicklungen beigetagen. Mit der breiten Anwendung ...
Das Wissenschaftsjahr 2014 widmet sich der »Digitalen Gesellschaft«. Am
19. Februar eröffnete die Bundesministerin für Bildung und Forschung
Johanna Wanka offiziell das Wissenschaftsjahr 2014 im
Kommunikationsmuseum Berlin. ...
Interview mit Prof. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO
Das Thema des Wissenschaftsjahres 2014 ist »Die Digitale Gesellschaft«.
Das sogenannte »Digitale« durchdringt inzwischen viele Lebensbereiche.
Kaum ein Gerät, ein Industriezweig oder Haushalt, der ohne kleine und
große Rechner oder ...
Unter dem Titel »Let's Play« wurde am 06.06.2014 in der Games Academy in Berlin die Bedeutung von Spielen diskutiert. Von der Frage der Einordnung von Computerspielen in den Kulturbegriff über ...
Auf dem Berliner Messegelände unter dem Funkturm findet derzeit wieder
die Leitmesse für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte - die IFA -
statt. Drei Fraunhofer-Institute stellen in der TechWatch-Halle 11.1
ihre neuesten ...
Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es eigentlich für Mädchen? Der alljährlich stattfindende Girls'Day gibt Einblicke in MINT-Berufe. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Angela Merkel. ...
Das Jahr 2013 war ereignisreich und themenreich. InnoVisions präsentierte eine Bandbreite von Projekten aus Bereichen von IT-Sicherheit über Digitale Medien bis hin zu Big Data. Immer mit dabei: das Medienteam, ...
Ja,
ich weiß, ein deutscher Bundeskanzler hat einmal gesagt: »Wer Visionen hat,
soll zum Arzt gehen.« Alle, die sich angesichts der Überschrift dieses
Artikels gerade reflexartig gezwungen sehen, mir das zu entgegnen, warten ...
Eine Fraunhofer-Veranstaltung mit künstlerischer Multimedia Performance
Wo befinden sich Schnittstellen zwischen Kunst und Wissenschaft? Wie lassen sich die Potenziale von künstlicher Intelligenz ausschöpfen, um dem Menschen etwa in der Medizin neue Möglichkeiten zu eröffnen? Mit welchen ...
Von Kugelbahnen, Molekül- und Menschsimulationen und fotografierenden Robotern! Auf der Hannover Messe 2018 präsentierte sich die Fraunhofer-Gesellschaft mit ihren Instituten und Verbünden auf verschiedenen Ständen - immer unter dem Motto ...
Rückblick und Ausblick auf Forschung und Geschäftsmodelle zu Big Data
Big Data, Smart Data, effiziente Wertschöpfung - Welche Fortschritte wurden auf diesen Gebieten in den letzten fünf Jahren erzielt? Haben sich die Forschungsfragen und -schwerpunkte verändert? Welche Geschäftsmodelle haben sich ...
Keynote Hans-Joachim Otto, Staatssekretär beim BMWi
»Big Data nützt gar nichts, wenn es ein bloßer Datenfriedhof bleibt«, sagte Hans-Joachim Otto gleich zu Beginn seiner Rede. Und fasste damit die Stoßrichtung der »Big Data Days« in Berlin ...
Big Data Days 2013 - Die Zukunft von Big Data in Wissenschaft & Wirtschaft
Im Rahmen der Big Data Days, die am 11.November 2013 mit der Auftaktveranstaltung »Big Data goes Smart Data« in Berlin starteten, evaluierten Experten aus ganz Deutschland die bereits gegangenen Entwicklungsschritte ...
Der D21-Digital-Index für Deutschland gibt derzeit noch wenig Anlass für Optimismus
Mit dem Digital-Index der Initiative D21 und TNS Infratest gibt es jetzt einen Kennwert, der die Digitalisierung Deutschlands direkt angibt. Er liegt derzeit bei 51,2 von 100 Punkten. Deutschland ist ...
Die Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am 24. April insgesamt 24 Schülerinnen ins Bundeskanzleramt eingeladen, um den Startschuss für den diesjährigen Girls’Day am 25. April zu geben. Gemeinsam mit den Schülerinnen ...
Nach wie vor sind technische Berufe für Frauen nicht selbstverständlich
Seit über zehn Jahren versucht der Girls‘Day – Mädchen-Zukunftstag Schülerinnen an Technik und Informatik heranzuführen. Einige Erfolge konnte er bereits verzeichnen, doch es scheint noch ein weiter Weg, bis signifikant ...
Die Hannover Messe zeigt das Neueste aus Produktion und Technik
Informations- und Kommunikationstechnologien halten immer stärker Einzug in die Produktion. Ein Umstand, dem auch die Hannover Messe zunehmend Rechnung trägt. Mit ihrem Schwerpunkt Integrated Industry verweist sie auf immer flexibler ...
Die Software AG beteiligt sich am Software Campus, einer Initiative von IT-Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um IT-Management-Nachwuchs zu fördern. InnoVisions sprach mit Dr. Wolfram Joost, Chief Technology Officer der Software ...
Der Software Campus bildet Manager mit IT-Know-how aus
Die IT-Branche wächst und wächst. Laut Branchenverband Bitkom wird 2013 das Geschäft mit IT-Services um 2,5 Prozent wachsen, der Softwarebereich um 5 Prozent, die Telekommunikationsbranche um 1,3 Prozent. Die IT ...
Videobeitrag zum InnoVisions-Day und politschen Abend Big Data
Am 19. März fanden in Berlin zwei Veranstaltungen zum Thema Big Data statt: die Tagesveranstaltung InnoVisions-Day »Big Data und Big Business« und später der politische Abend »Big Data – ...
Die Analyse großer Datenmengen birgt viele Möglichkeiten
Lange Zeit blieben sie unbemerkt und unbedacht: die Datenberge, die sich allerorten auf Servern und Rechnern sammeln. Vor allem das Internet der Dinge, alle Geräte, die wir täglich verwenden und ...
Die Fraunhofer-Standpräsentationen des letzten Jahres waren nah am Nutzer gebaut
Der Fraunhofer-Stand auf der letztjährigen CeBIT bot eine Bandbreite an verschiedenen Projekten und Technologien. Besonders spannend für den Besucher ist jedoch der praktische Einsatz. Vom Fußballspielen über einen zeichnenden Roboter ...
Trotz Leitthema bildet die Messe eine Vielzahl verschiedener Entwicklungen ab
Die Deutsche Messe AG hat zwar Shareconomy als Leitbegriff für die CeBIT 2013 ausgerufen, die IT-Landschaft ist heutzutage jedoch eigentlich zu komplex, um von einem einzigen Thema dominiert zu werden. ...
Zum Haus der Zukunft gehören natürlich auch die Energieversorgung und das Energiemanagement – sowohl im Haus selbst als auch von mehreren Verbrauchern über große Anlagen und Entfernungen hinweg. Auf der ...
Der Jahreswechsel ist auch immer eine Gelegenheit, um auf technische und gesellschaftliche Entwicklungen zurückzublicken und sich auf neue Entwicklungen vorzubereiten. Wir machen einen kurzen Rückblick und geben einen Ausblick auf ...
Wir leben länger. Aber wir werden weniger. Und die Vielfalt steigt. Die demographische Entwicklung wird Deutschland in den kommenden Jahren deutlich verändern. Auswirkungen hat dies nicht nur in den Statistiken ...
In Deutschland muss noch einiges passieren, bevor das Smart Home kommt
Ein sogenanntes Smart Home definiert die SmartHome Initiative Deutschland e. V. als »ein intelligent vernetztes Gebäude«. Laut TNS Infratest sind drei Viertel der Deutschen bereit, Smart-Home-Lösungen in ihren Haushalten einzusetzen. ...
Interview mit Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes des Versandhandels
Versandhandel bedeutet heutzutage vor allem E-Commerce. Im November fanden sich der Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie und der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) zusammen, um beim E-Commerce Tag die neuesten Entwicklungen der Branche ...
Beim E-Commerce-Tag 2012 diskutieren Experten über Entwicklungen im E-Marketing
Der elektronische Versandhandel muss sich den raschen Entwicklungen internationaler Online-Trends anpassen. Dabei gilt es, das User-Verhalten zu kennen und sich Kundenbedürfnissen anzupassen. 96 Prozent der deutschen Internetnutzer haben bereits einmal ...
Nachwuchsinformatiker verbessern durch Bundeswettbewerb Informatik ihre Chancen
Im vergangenen Jahr verzeichneten die Informatikwettbewerbe der Initiative »Bundesweit Informatiknachwuchs fördern« (BWINF) eine Rekordbeteiligung: Rund 160.000 Schülerinnen und Schüler gingen in den unterschiedlichen Altersstufen ins Rennen und stellten ihr Wissen ...
Politischer Abend Informations- und Kommunikationstechnologie 2025
»Die Verteilung der iPads im deutschen Bundestag hat mehr für die Netzpolitik getan, als die gesamte Enquete«, gab Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Clubs, auf dem politischen Abend des Fraunhofer-Verbundes ...
Interview mit Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas ist Leiter der Abteilung Schlüsseltechnologien – Forschung für Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Er hat eine Honorarprofessur an der TU Berlin inne und wirkt ...
Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Geschäftsführer Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Auf der nächsten CeBIT in Hannover wird erstmals der neue »CeBIT Innovation Award – Competition for Creative Technologies and Solutions« für einfache, intuitive und intelligente Anwendungen mit großem Potenzial vergeben. ...
»Beim Chaos Computer Club gibt’s Frauen?«, kommentierte ZDF heuteshow-Moderator Oliver Welke einen Interviewausschnitt mit CCC-Sprecherin Constanze Kurz. Die technische Entwicklung schreitet seit Jahrzehnten rasant voran, mit den Vorstellungen von Frauen ...
Mai 2012: Woche der Sonne – European Solar Days – Fraunhofer-Energietage
Zentralgestirn, Lebensspender und manchen gar Gott – die Bedeutung der Sonne für uns lässt sich kaum überschätzen. Den wichtigsten Beitrag zu unserem Leben stellt aber wohl ihre Strahlungsenergie dar. ...
Startschuss für bundesweiten Girls‘ Day im Bundeskanzleramt
Im Bundeskanzleramt fand am 25. April der Auftakt zum 12. Girls‘ Day – Mädchen-Zukunftstag statt. Angela Merkel empfing 24 Schülerinnen aus Berlin und ließ sich gemeinsam mit ihnen im Unternehmen-Parcours ...
Grüne Informationstechnik ist mittlerweile vieles: grüne Rechenzentren, optimierte Produkt- und Reisewege, Energy Harvesting, Smart Grids. Mehr noch eröffnet sie uns Möglichkeiten, die Nutzung erneuerbarer Energien tatsächlich wie geplant umfangreich auszubauen. ...
Am heutigen Weltwassertag lenkt die UN den Fokus auf Wasser und Ernährungssicherheit
Der Weltwassertag wird seit der Weltkonferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 begangen. 1993 fand der erste Weltwassertag auf Grundlage einer UN-Resolution statt. Jedes Jahr wird ein anderer Aspekt in den ...
Mit ihrem diesjährigen Ansatz »Managing trust« möchte die CeBIT das Vertrauen in IKT fördern
Dieses Jahr hat sich die CeBIT Vertrauen auf die Fahnen geschrieben. Vertrauen in Informations- und Kommunikationstechnologien zu stärken, entwickelt sich zur nächsten großen Frage der Branche. Ein Thema, welches ...
Ob wir im Auto oder im Flugzeug sitzen, unser Navigationsgerät bedienen oder an unserem Arbeitsplatz in einer Produktionsanlage stehen – eingebettete Systeme umgeben uns ständig und begleiten unseren Alltag. ...
Die junge Generation ist im Netz angekommen, die Älteren holen langsam aber stetig auf. Doch nach wie vor gibt es natürlich Diskrepanzen in der Internetnutzung der jeweiligen Altersstufen. Eine Angleichung ...
Smart Production fokussiert auf Wertschöpfung und Informationsmanagement
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass der globale Wettbewerb für produzierende Unternehmen immer härter wird: Die Anzahl der Konkurrenten und der angebotenen Produkte steigt unaufhörlich. Die unterschiedlichen, volatilen Geschmäcker der ...
Der E12-Gipfel ist das wichtigste E-Business-Event des Jahres. Der Kongress fand in diesem Jahr unter dem Motto »Designing Digital Business« am 29. und 30. November in Karlsruhe statt. Mit über ...
Sechster Nationaler IT-Gipfel setzt auf Cloud-Services und Cyber-Physical Systems
Am 6. Dezember fand im Internationalen Congress Center der Messe München der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ausgerichtete Sechste Nationale IT-Gipfel statt. Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft ...
Herausforderungen an eine IT- und internetbasierte Zukunft der Infrastrukturen
»Es wird in der Zukunft nichts mehr geben, keine Wasserversorgung, keine Energieversorgung, die nicht irgendwie mit IT vernetzt ist«, sagte Prof. Dr. Henning Kagermann von der acatech (Die Deutsche Akademie ...
Kongress neueVerwaltung beschäftigt sich mit transparentem Verwaltungshandeln
Thomas Sattelberger, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Deutschen Telekom, spricht sich für einen Paradigmenwechsel in den Führungsetagen von Wirtschaft und Verwaltung aus. Nur so könne man auf den demographischen Wandel verbunden ...
Fraunhofer-Gesellschaft startet Forschungs-Blog mit Sascha Lobo als Partner
Wissenschaft im Netz ist schon lange nichts Neues mehr, alle bekannten Wissenschaftsorganisationen haben mittlerweile einen Webauftritt und nutzen verschiedenste Plattformen, um ihre Inhalte mit einer breiten Öffentlichkeit zu teilen. Immer ...
Umfangreiches Engagement für mehr Technikbegeisterung und gegen Fachkräftemangel
Mit vielfältigen Maßnahmen und Veranstaltungen will der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie Schülerinnen und Schüler frühzeitig für informationstechnische Studienrichtungen und Berufe begeistern. Berlin, 11.04.2011 – Physik verstehen, weil die wirkenden Kräfte in den ...
Arbeitswelten der Zukunft werden nicht nur von neuen Technologien geprägt sein, sondern auch von gesellschaftlichen Veränderungen. Dabei herrscht ein komplexes Wechselspiel, denn neue technische Entwicklungen können ihrerseits wieder zu gesellschaftlichen ...
Erfolgreiche Teamarbeit ohne „doppelten Boden“ - kein Problem. Aber „ohne Netz“? Das dürfte heute bei einer Vielzahl von Berufen kaum mehr funktionieren. Der Zugang zum Internet ist zum „Handwerkszeug“ für ...
Eine wirklich funktionsfähige „Kristallkugel“ mag zwar noch immer nicht erfunden worden sein, doch stattdessen gibt es ja diverse Expertenbefragungen, die einen mehr oder minder fundierten Blick in die Zukunft erlauben. ...
Eine standardisierte Analyseschnittstelle verhindert die Inkompatibilität künftiger Software-Tests
München, Fraunhofer ESK – Bei Software ist es für die Besteller immer noch schwierig, das Funktionieren und die Leistung eines Programms bis ins Detail zu überprüfen. Denn während sich eine ...
Industrie 4.0 soll die Vernetzung in die Produktion bringen
Neben Cloud Computing und Big Data hört man seit einiger Zeit ein weiteres Schlagwort, dass im Zusammenhang mit der Digitalisierung einer ganzen Branche steht: Industrie 4.0. Der Begriff bezeichnet den ...
Wie jedes Jahr geben sich die Trends der Unterhaltungstechnik ein Stelldichein
Noch sind es zwar knapp zwei Monate, doch die diesjährige IFA wirft bereits ihre Schatten voraus. Smart TVs mit immer mehr Funktionen und Ultra-HD-Auflösung, »Smart Devices« vom Smartphone bis zum ...
Wir haben Leute verschiedenen Alters nach ihren Technikgewohnheiten befragt
Bei der diesjährigen langen Nacht der Wissenschaften führten die Fraunhofer-Verbünde IUK-Technologie und Mikroelektronik gemeinsam eine Befragung durch, die unter dem Motto stand: »Meine Generation und ich«. Die Generationen sollten im ...
1814 erkannte Joseph von Fraunhofer die Bedeutung der
schwarzen Linien im Lichtspektrum der Sonne und legte damit ganz elementare Grundsteine
für die Forschung, nicht nur in der Optik, sondern auch in anderen ...
Tech-Gründer und Fraunhofer-Forscher sind Anfang August beim »Startup Breakfast\Digital Media« zusammengekommen. Ziel war es, Ideen und Technologien abzugleichen, gemeinsame Interessen zu entdecken und R&D-Projekte zur Technologieentwicklung anzustoßen. Insgesamt öffneten sechs ...
IT-Sicherheit ist wieder so relevant wie lange nicht
Im Bundestag werden Cryptopartys veranstaltet, Brasilien will einen abhörsicheren Mailserver entwickeln und ein Pirate-Bay-Gründer arbeitet an einer App für Smartphones, die ebenfalls abhörsichere Kommunikation ermöglichen soll. IT-Sicherheit heißt derzeit vor ...
Schon während der Software-Entwicklung ist IT-Sicherheit relevant
Software Engineering ist ein diffiziles Thema, das sich selten aus Fachpublikationen heraus verirrt. Für Endanwender scheint es nicht weiter relevant, wie der Browser, das Betriebssystem oder das Spiel, das sie ...
Das Motto des Wissenschaftsjahres 2014 ist »Die Digitale Gesellschaft«
»Die Digitalisierung durchdringt unseren Alltag«, heißt es in der Ankündigung des Wissenschaftsjahres 2014. Denn dieses steht unter dem Motto »Die Digitale Gesellschaft«. Doch was genau heißt das eigentlich? Die ominöse ...
Eine Software oder ein Gerät, über das man noch nachdenkt, wenn man schon nichts mehr damit zu tun hat, ist schlecht. Eine Software oder ein Gerät, über dessen Bedienung man ...
Disruptive Technologien und digitale Trends auf der hub conference
Die hub conference ist der Trendkongress des Jahres. Hier trifft der
Global Player das Start-up, während sich der Politiker mit dem Forscher
vernetzt. Interaktive Workshops, hochkarätige Keynote-Speaker und ein
Marktplatz ...
Der Messestand der Fraunhofer-Gesellschaft ist dieses Jahr ein Satellit, der digitale Welten erkundet. Von Gesundheits-IT über Industrie 4.0 bis hin zu E-Government werden wichtige Themen für die digitale Vernetzung abgedeckt. ...
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft ist der Bote des Wissenschaftsjahres. Seit Anfang Mai ist sie wieder unterwegs, diesmal mit einer Ausstellung zur digitalen Gesellschaft, dem Thema des Wissenschaftsjahres 2014. Genau diese ...
Ein Jahreswechsel ist immer eine gute Gelegenheit, einen resümierenden Blick zurückzuwerfen und analytisch nach vorn zu schauen. 2014 hat gezeigt, dass sich neue Technologien und damit unsere Lebens- und Arbeitswelten ...
Energieeffizient, nachhaltig und lebenswert – so soll das Leben in der Stadt der Zukunft aussehen. Doch die Herausforderungen auf dem Weg dorthin sind groß. 2030 werden 70 Prozent der Menschheit ...
Kontakt aufnehmen