Sicherheits- und Verfügbarkeitsoptimierung für die Industrie
Die Zuverlässigkeit von Maschinen und autonomen Transportern ist immer entscheidend. Die neue Software proSVIFT, die von Expert*innen des Fraunhofer IGD und Fraunhofer LBF entwickelt wurde, ermöglicht erstmals die quantitative Modellierung der Ausfallwahrscheinlichkeiten. Für das Aufdecken von Fehlern wurde die sogenannte FMEA-Methode verwendet - bisher wurden Ausfallwahrscheinlichkeiten jedoch nur qualitativ erfasst. Das Projekt proSVIFT zielt nun darauf ab, die Fehlerwahrscheinlichkeit quantitativ zu beschreiben, anstatt sie nur deskriptiv zu kennzeichnen.
Bild: AdobeStock | angkhan