Das Fraunhofer IEM feiert im Jahr 2021 sein 10-jähriges Bestehen. Aufgrund der Covid19-Pandemie fällt das Jubiläum jedoch anders aus, als ursprünglich geplant. Wenn ein persönliches Zusammentreffen nicht möglich ist, bleibt wohl nur eine Möglichkeit: Online feiern! Umgesetzt wurde dies mit einer großen Social Media Kampagne mit verschiedenen Formaten – und die kann sich wirklich sehen lassen! Eine zusätzliche Jubiläumswebsite und ein neues Institutsvideo runden die Aktionen ab.

Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM in Paderborn gibt es bereits seit 2011. Gestartet als kleine Projektgruppe des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT wurde es im Jahr 2017 zu einem eigenen Institut. Von Beginn an stehen die Themen Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik im Mittelpunkt der Forschung, immer in Verbindung mit methodischem und fachübergreifendem Arbeiten. Innerhalb von 10 Jahren hat sich das Fraunhofer IEM zu einem bedeutenden Forschungsinstitut entwickelt, das sowohl bundesweit, als auch international viele Forschungs- und Industrieprojekte für sich verzeichnen kann. Die Zahl von anfangs sieben Mitarbeiter*innen ist bis heute auf rund 200 Mitarbeiter*innen angestiegen. Die enge Vernetzung mit dem Heinz Nixdorf Institut der Uni Paderborn zeigt sich darin, dass bereits über 40 Promotionen und über 250 studentische Arbeiten vom Fraunhofer IEM betreut wurden – und es werden mit Sicherheit noch viele folgen.

Vor allem im Jahr 2021 wurde deutlich, dass die Mitarbeiter*innen des Fraunhofer IEM Lust haben, immer wieder neue Wege zu gehen und Herausforderungen pragmatisch angehen: Zu Beginn des Jahres standen sie vor einer großen Frage: Wie feiern wir unser 10-jähriges Jubiläum? Aufgrund der anhaltenden Pandemie war direkt klar: eine herkömmliche Feier mit Bühne, Programm, Schnittchen und Sekt wird es wohl leider nicht geben. Doch die Mitarbeitenden des Fraunhofer IEM haben sich ihre Party nicht nehmen lassen – zumindest nicht komplett. 

Neben einer Jubiläumsseite und einem neuen Institutsvideo wird das 10-jährige Jubiläum in diesem Jahr mit einer ausgiebigen Social Media Kampagne gefeiert. Vier verschiedene Formate sind im Zuge dessen entstanden. Neben dem »#MemeMonday« gibt es regelmäßige spannende Fakten »Aus dem Institut«. Auch hinter »Erklär´s deiner Omma« und »#ThrowbackThursday« stecken witzige Ideen und interessantes Wissen. Unter #EngineeringtheFuture und #10JahreIEM sind diverse spannende Beiträge auf LinkedIn, Twitter und Facebook zu finden, die von Mitarbeitenden des Fraunhofer IEM kreiert wurden – Wissenschaft kann eben sehr viel Spaß machen. 

»#MemeMonday«

Neben der alltäglichen Arbeit der Wissenschaftler*innen am Fraunhofer IEM, die aus sehr seriösen Tätigkeiten wie Workshops durchführen oder Konferenzvorträgen halten besteht, waren sie anlässlich des Jubiläums dazu aufgerufen, lustige Memes zu erstellen. Neben der Arbeit in großen Forschungsprojekten zusammen mit Industriepartnern oder der Arbeit an und mit Maschinen spielen nun auch humorvolle Ideen eine besonders wichtige Rolle. Stichwort: Selbstironie. Auf diese Weise ist bereits eine beachtliche Menge an Memes entstanden, die wahrscheinlich jedem Mitarbeitenden am Fraunhofer IEM ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern. 

»Erklär‘s deiner Omma«

Was ist denn eigentlich ein Makeathon und was genau kann man unter Predicitve Maintenance verstehen? 

Ganz nach dem Motto »Wissenschaft für Alle!« hat das Fraunhofer IEM den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Aufgabe gemacht, Fachbegriffe, die am Institut alltäglich sind, in wenigen Sätzen und für Jeden einfach und verständlich zu erklären. Ein ganzes Spektrum an Expertenwissen und eine große Bandbreite an Fachbegriffen sind für die Wissenschaftler*innen des Fraunhofer IEM an der Tagesordnung, für Fachfremde jedoch nicht immer so leicht - oder auch überhaupt nicht - zu verstehen. Daraus entstanden ist eine Reihe von Posts mit Erklärungen zu einer Vielfalt von Fachbegriffen. Evolutionary Computing, Predictive Maintenance, Agilität, Makeathon, statistische Codeanalyse, Digitaler Zwilling, Systems Modeling Language (SysML), Industrial Data Science, Requirements Engineering, Rapid Control – um nur einige zu nennen. Diese Begriffe werden nun nicht mehr für große Fragezeichen sorgen.

Und damit wird das Fraunhofer IEM seinem Motto »Wissenschaft für Alle!« wohl sehr gerecht: Die Arbeit der Wissenschaftler*innen kann für eine breite Bevölkerungsschicht dargelegt und dadurch besser verstanden werden. Wie der Kampagnenname »Erklär´s deiner Omma« schon vermuten lässt - auch Oma kann diese Fachbegriffe nun im Handumdrehen verstehen! 

»Aus dem Institut«

»Aus dem Institut« ist ein Jubiläumsformat mit drei verschieden Miniformaten. Dabei wird neben »3 Fragen an …« auch die »Zahl des Monats« und »#EinSatz« vorgestellt. Wie würden die Mitarbeitenden ihren eigenen #Einsatz am Arbeitsplatz beschreiben? Gar nicht so einfach – und genau das ist die Herausforderung: Der Einsatz soll in einem einzigen Satz beschrieben werden. Es werden sowohl Wissenschaftler*innen vorgestellt, als auch Mitarbeiter*innen in Verwaltung, IT und Kommunikation – eben alle, die Teil des Instituts sind. Mit »3 Fragen an …« werden die Wissenschaftler*innen dazu aufgefordert, drei an sie gerichtete Fragen zu ihrer Arbeit und Forschung zu beantworten. Wer also schon immer wissen wollte, was das Engineering der Zukunft ist und wie es überhaupt funktioniert, sollte hier definitiv mal nachschauen.

Das dritte Miniformat ist die »Zahl des Monats«. Das Fraunhofer IEM wird hier mit bloßen Zahlen und Fakten dargestellt und mittels spannender Daten zum Institut vorgestellt. Jeden Monat wird die #ZahldesMonats offengelegt. Was hat die #31 zu bedeuten? Vielleicht der Altersdurchschnitt der Mitarbeiter*innen oder verbirgt sich dahinter doch etwas anderes? Oder die #218, die die Anzahl der Mitarbeiter*innen verrät. Und einige Fakten bringen nicht nur die Leserschaft zum Staunen, sondern bestimmt auch einige Mitarbeiter*innen selbst.  

»#ThrowbackThursday«

Doch was wäre ein Jubiläum, ohne einen Rückblick über die Geschichte des Instituts zu geben und einen Einblick in die Vergangenheit zu gewähren? »#ThrowbackThursday« tut genau das - Meilensteine und Highlights der Geschichte des Fraunhofer IEM werden in knappen, aber sehr informativen Beiträgen vorgestellt. In 10 Jahren Institutsgeschichte kann eben sehr viel passieren. 

(lva)

Keine Kommentare vorhanden

Das Kommentarfeld darf nicht leer sein
Bitte einen Namen angeben
Bitte valide E-Mail-Adresse angeben
Sicherheits-Check:
Sieben + = 8
Bitte Zahl eintragen!
image description
Expertin
Alle anzeigen
Anell Bernard
  • Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM
Weitere Artikel
Alle anzeigen
Digitalberufe - kreativ und spannend – Girls’Day 2023
40 Jahre Bundeswettbewerb Informatik: Wo sind die Gewinner*innen heute?
ICT-Dissertation Award 2022
Veranstaltungen
Alle anzeigen
Stellenangebote
Alle anzeigen