25 Jahre Fraunhofer IESE
Ein Blick hinter die Kulissen zum Jubiläum
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern ist seit 25 Jahren eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet des Software- und Systems-Engineerings sowie des Innovation-Engineerings. Mit seiner angewandten Forschung entwickelt das Institut innovative Lösungen zur Gestaltung verlässlicher Digitaler Ökosysteme und beschleunigt damit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen für seine Kunden.
.jpg)
Im Jahr 2021 feiert das Fraunhofer IESE sein 25-jähriges Jubiläum. Seit seiner Gründung forscht und arbeitet das Institut mit seinen Partnern an richtungsweisenden Schlüsseltechnologien – stets mit dem Fokus, die Wirtschaft zu stärken und einen Mehrwert für die Gesellschaft zu bieten. Im Jubiläumsjahr führt ISA als virtuelle Begleiterin durch alle Jubiläumsaktionen und nimmt in der neuen Podcast-Reihe „MORGEN DENKER“ alle Fans der digitalen Zukunft mit auf eine Audio-Reise in die Welt des Software- und Systems-Engineerings. In den vergangenen 25 Jahren wurde das Fraunhofer IESE von vielen Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft begleitet. Im virtuellen Gästebuch sind einige von ihnen als Gratulanten mit Film- und Textbeiträgen zusammengefasst. Und nicht zuletzt bietet die Chronik spannende Einblicke in die letzten 25 Jahre Forschung des Fraunhofer IESE.
Bild: Fraunhofer IESE
.jpg)
Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung von Herausforderungen in den Bereichen »Industrie 4.0«, »Autonome Systeme«, »Smart Farming« und »Digital Healthcare« und bietet digitale Lösungen für ländliche und urbane Räume. In über 2.000 Kundenprojekten hat das Institut Spitzenforschung in nachhaltige Unternehmenspraktiken transferiert, wobei aktuell der Fokus auf den Themen »Dependable AI«, »Digitale Ökosysteme«, »Virtual Engineering« und »Systemmodernisierung« liegt.
Bild: Fraunhofer IESE
.jpg)
Das sagt Institutsleiter Prof. Liggesmeyer zur Entwicklung des Fraunhofer IESE
»Als das IESE in den 1990er Jahren gegründet wurde, lag der Fokus auf dem Thema „Softwareprozesse“. Heute beschäftigen wir uns vor allem mit sehr großen, vernetzten Systemen, die man nicht mehr eindeutig einer Disziplin zuordnen kann. Und die Vernetzung ist ein zentraler Bestandteil der digitalen Transformation. Außerdem kommt dem Innovation Engineering eine ganz neue Bedeutung zu, denn auch die Anforderungen unserer Kunden werden immer komplexer, sodass wir in Kreativworkshops gemeinsam mit den Unternehmen erst einmal erarbeiten, wo der Schuh drückt und welche Herausforderungen bestehen. Immer mit dem Ziel vor Augen, ein optimales Leistungspaket zu schnüren und den Kunden fit für seine digitale Zukunft zu machen!«
Bild: Fraunhofer IESE
.jpg)
Eines der Highlight-Projekte des Fraunhofer IESE ist das Projekt »BaSys«. Teil der Vision Industrie 4.0 ist es, Anlagenkomponenten ohne Eingriff in die Steuerung austauschen zu können und die wandelbare Produktion bis hin zu Losgröße 1 Realität werden zu lassen. Mit dem Konzept einer dienstbasierten Fertigung wollen das Fraunhofer IESE und weitere Projektpartner in den Projekten »BaSys 4.0«, »BaSys 4.2« und »BaSys überProd« genau das praxistauglich ermöglichen.
Bild: Fraunhofer IESE
/automatic/1x1/3940283_DD-(2)(-full-).jpg)
Ein weiteres Highlight-Projekt ist das Projekt »Digitale Dörfer«. Dieses ist im Sommer 2015 mit dem Ziel gestartet, die Herausforderungen des heutigen Lebens in ländlichen Regionen bezogen auf das Thema »Digitalisierung« zu untersuchen. Seit diesem Zeitpunkt entstehen im Projekt Konzepte und Lösungen, die die Chancen einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des Themas der Digitalisierung im Sinne eines digitalen Ökosystems aufzeigen.
Bild: Fraunhofer IESE
.jpg)
Hochkomplexe Themen rund um das Engineering von Software und Systemen anschaulich und erlebbar zu machen – das hat sich das Fraunhofer IESE mit seinem Kreativlabor »Innovation Space« zum Ziel gesetzt. Außerdem veranschaulichen im Showroom des Fraunhofer IESE unterschiedliche Demonstratoren die wissenschaftlichen Forschungsergebnisse.
Bild: Fraunhofer IESE
.jpg)
Bereits die Außenansicht des modernen Institutsgebäudes des Fraunhofer IESE lässt erahnen, dass hier viel Raum für Kreativität geschaffen wurde. Auch im Innenraum des Gebäudekomplexes zieht sich diese Idee konsequent durch, ohne dabei die Aspekte Nachhaltigkeit und Ökologie aus dem Auge zu verlieren. Die Räumlichkeiten fördern Kreativität und interaktive Zusammenarbeit im Team. (lva)
Bild: Fraunhofer IESE