psoido – Wie vertraut man der Konkurrenz?
Datengetriebene Geschäftsmodelle und DatenschutzOhne Analyse und den Austausch von Daten kommt heute kaum eine wachsende Industrie aus. Der Datenaustausch umfasst bsp. Konstruktionsdaten, Informationen über die Nutzung und den Betrieb einer Maschine oder eines Produktes. In jedem Fall muss der Unterschied zwischen dem Ersteller der Daten und demjenigen, der sie analysiert oder weiterverarbeitet, bestehen bleiben. Im Industrial Data Space entwickeln Industriepartner und Wissenschaftler Standards füreinen solchen Austausch. Die Umsetzung wird aber auch hier zu guter Letzt von einer Software übernommen. Und eine solche könnte psoido sein.
Psoido – entwickelt am Fraunhofer-Institut für digitale Medientechnologien IDMT – ist nicht nur eine Software, sondern zeigt auch die unmittelbare Umsetzung von Forschungsarbeit in real einsetzbare Lösungen. Kurz gesagt ermöglicht psoido es den Urhebern von Daten die Souveränität über diese zu behalten und sie dennoch zu teilen: unkompliziert und schnell. Das implementierte PAUTH Prinzip führt zu einer pseudo-anonymen Authentifizierung: vom OT-Protokoll über Token Management bis zur signaturbasierten Verschlüsselung. Die Daten werden außerdem automatisch auf mögliche Rückzuordnung geprüft. Mehr verrät Ihnen das Video oder Sie besuchen psoido auf der Hannover Messe am 23. und 24. April 2018 in Halle 17, Stand B62. (amt)