Hardware Security Lab
Offensiven Schutz entdecken
Die Verarbeitung privater Daten und der hohe Einfluss auf kritische Lebensbereiche erfordern solide Sicherheitsmaßnahmen. Am Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC werden potenzielle Angriffe untersucht und im Hardware Security Lab schützende Methoden entwickelt.
.jpg)
Die meisten Aspekte unseres alltäglichen Lebens werden zunehmend digitalisiert und von vernetzten elektronischen Systemen durchdrungen. Beispiele sind das IoT, Autonomes Fahren, Home Automation, sowie medizinische Geräte und Fitnesstracker. Wissenschaftler*innen des Fraunhofer AISEC erforschen und analysieren diese Systeme und untersuchen mögliche Angriffe - beispielsweise anhand von elektromagnetischen Impulsen, wie sie von realistischen Angreifer*innen zu erwarten sind. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit der verwendeten Elektronik in vielen Fällen nicht ausreicht und Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen. Um zukünftige Produkte zu schützen, entwickelt das Forschungsteam im Hardware-Labor am Fraunhofer AISEC sowohl offensive als auch defensive Methoden. Mithilfe offensiver Verfahren werden neue Erkenntnisse gewonnen, die Impulse für innovative und resiliente Security-Konzepte sowie Implementierungen geben. Damit wird die Grundlage geschaffen, um zukünftige Risiken abzuwehren.
Bild: Fraunhofer AISEC