Neuer Meilenstein im Ausbau von Internet und Hochfrequenzfunk
Die Allgegenwärtigkeit von anspruchsvollen IoT-Anwendungen lässt die benötigten Datenraten explodieren, was die Erschließung des Terahertzwellenbereichs bis 3 Terahertz erfordert. Höhere Frequenzen verursachen aber auch dramatische Kostensprünge – nicht nur in der Produktion der Module, sondern schon in deren Forschung und Entwicklung. Um den kommerziellen Terahertzfunk anzukurbeln, wird im Projekt »TERAmeasure« des Fraunhofer HHI in sogenannten PICs (photonisch integrierten Schaltkreisen) Elektronik mit Photonik verzahnt. Mit dieser neuartigen Hardware können kostengünstig und flexibel hochfrequente Funkwellen erzeugt und gemessen werden, was gerade kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu den erforderlichen Forschungstechnologien eröffnen soll. (Symbolbild)
Bild: kinwun | Adobe Stock