Ständig auf Empfang
Sparsame IoT-Konnektivität mit dem RFicient-ChipInternet-der-Dinge-Geräte entfalten nur im Netzwerk ihren größten Nutzen. Doch das ständige Senden und Empfangen kostet wertvolle Energie. Oft ist die Batterie von IoT-Knoten schon nach wenigen Wochen leer. Für den RFcient-Chip, der bis zu 99 Prozent des Stromverbrauchs einspart und so das Internet der Dinge einen großen Schritt vorantreibt, erhält ein Team vom Fraunhofer IIS den Joseph-von-Fraunhofer-Preis für ihre herausragende wissenschaftliche Leistung zur Lösung anwendungsnaher Probleme.
Das Internet-der-Dinge basiert auf vernetzten Geräten, aber das ständige Senden und Empfangen kostet Energie. Längst nicht immer ist eine externe Stromversorgung vorhanden. Für dieses häufige Szenario hat ein Forscherteam vom Fraunhofer IIS den neuartigen RFicient-Chip entwickelt, der bei Funkstille nahezu stromlos lauscht und nur zum Senden kurz aus dem Dornröschenschlaf erwacht. Die Lebensdauer der Batterie wird so um ein Vielfaches verlängert, ohne dass die Reaktionszeit des Sender-Empfänger-Moduls leidet, wodurch ganz neue Anwendungsfälle eröffnet werden.