Terahertz Wireless Communication
Schnelle Datenübertragung über 5G hinaus
Terahertz-Strahlung findet in vielen Bereichen Anwendung: in der Werkstoffprüfung, der Spektroskopie und sogar bei Körperscannern. Sie kann aber auch zur Kommunikation genutzt werden und so beispielsweise in ländlichen und anderen abgelegenen Regionen als drahtlose Erweiterung der Glasfaserinfrastruktur Internetzugänge mit hohen Datenraten bereitstellen.
.jpg)
Terahertz-Wellen weisen sehr hohe Frequenzen auf und stellen somit Datenraten bereit, die weit über die von 4G- und sogar über 5G-Mobilfunk hinaus gehen. Das macht Terahertz-Funk zu einer vielversprechenden Erweiterungstechnologie für Glasfaserverbindungen und drahtlose Technologie mit niedrigerer Datenrate, wie beispielsweise Wi-Fi. Die Technologie spielt vor allem für Anwendungen, die extrem hohe Bandbreiten zur Datenübertragung benötigen, eine wichtige Rolle. Hierzu zählen unter anderem autonomes Fahren, smarte Städte oder auch Augmented-Reality-Anwendungen. Mit verschiedenen Partnern aus der Industrie forscht das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF an dieser vielversprechenden Technologie.
Bild: Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF