Open Roberta
Spielerisch Programmieren lernen mit »Open Roberta«
Von Einstiegsprogrammen für LEGO-Roboter bis hin zum Training Künstlicher Neuronaler Netze – auf der Open-Source-Plattform »Open Roberta« des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS steigen Millionen Kinder und Jugendliche weltweit spielerisch ins Programmieren ein. Begonnen als einzelnes Projekt, verzeichnet das »Open Roberta Lab« nun bis zu 500 000 Besuche monatlich.
.jpg)
Neben einer neuen Landingpage für »Open Roberta« gibt es seit dem Frühjahr nun auch die kostenfreie Lernspiel-App NEPO Missions, welche die Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS mit Unterstützung der Google.org Impact Challenge ins Leben gerufen hat. Nutzer*innen haben hier die Möglichkeit, sich am Programmieren eines simulierten Mars Rovers auszuprobieren. Zu den spannenden Themen Programmieren und Raumfahrt hatte die Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS gemeinsam mit Google und der Stiftung »erste deutsche Astronautin« auch einen Wettbewerb gelauncht: »Code4Space«. Gewonnen hat das Schweizer Team »Astronuts«, welches mit Open Roberta einen Microcontroller in einem Schaumstoffball zum Experiment in der Schwerelosigkeit programmiert hat. Dieser »Space Bounce Ball« wird voraussichtlich im Jahr 2022 auf die Raumstation ISS gebracht und von einer Astronautin ausgeführt werden – und das alles mit Liveschalte auf die Erde. Zusätzlich spielt auch die Einbindung bestimmter Themen, wie Künstliche Intelligenz (KI), in den schulischen Alltag am Fraunhofer IAIS eine wichtige Rolle. Dies soll durch verschiedene Kooperationen und Projekte unterstützt werden: so wurden z. B. gemeinsam mit den Jungen Tüftlern die Online-Kurse »Schule macht KI« und »Schule macht Daten« entwickelt. (lva)
Bild: Fraunhofer IAIS