Zeitreise durch 40 Jahre Bundeswettbewerb Informatik
In diesem Jahr findet der Bundeswettbewerb Informatik zum 40. Mal statt
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für Informatik begeistern, das geschieht in den verschiedenen Kategorien der "Bundesweiten Informatikwettbewerbe". Seit vier Jahrzehnten lautet das Ziel deswegen: »Bei jungen Menschen das Interesse für Informatik wecken, Begabungen aufspüren und fördern«. Aufgaben, Mode und Technik sahen in den 80er, 90er und 2000er Jahren ziemlich anders aus als heute, doch der Spaß ist geblieben.
.jpg)
Martin Trautmann, Bundessieger des 17. Bundeswettbewerb Informatik und Mitglied des deutschen Teams bei der Informatik Olympiade IOI 2000, probiert bei der Zentraleuropäischen Informatik Olympiade CEOI 2000 in Cluj-Napoca, Rumänien, einen Wettbewerbs-PC aus. Trautmann ist derzeit CTO bei QuantCo.
Bild: privat
.jpg)
Prof. Dr. Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (links) und Dr.
Wolfgang Pohl, Geschäftsführer des Bundeswettbewerbs Informatik (rechts) verleihen bei
der Siegerehrung des 23. Bundeswettbewerbs Informatik am 24. September 2005 einen
Sonderpreis für eine besondere Leistung in der 2. Runde. Die Gewinnerin Lilli Kaufhold
(Mitte) wurde beim 24. und 25. Wettbewerb noch Preisträgerin und Bundessiegerin des
Bundeswettbewerbs Informatik. Das Hasso-Plattner-Institut ist ein langjähriger Partner und
Unterstützer des Wettbewerbs und hat bereits vier Endrunden ausgerichtet.
Bild: privat
.jpg)
Finalisten des 28. Bundeswettbewerbs Informatik 2010 bei der Gruppenarbeit. Die Endrunde wurde vom Institut für Informatik der Universität Freiburg ausgerichtet.
Bild: privat
.jpg)
Der erste Sieger des Bundeswettbewerbs Informatik, Otfried Schwarzkopf, mit dem
Tagungsleiter B. Levrat (links) und Volker Claus (rechts) beim IFIP-Weltkongress in
Lausanne 1981. Otfried Schwarzkopf ist mittlerweile Professor für theoretische Informatik
in Korea.
Bild: privat
.jpg)
Entspannung im Freibad von Cluj-Napoca, Rumänien, für die deutsche Delegation bei
der CEOI 2000. Mit dabei sind Team Guides und eine slowenische Informatik-Olympionikin.
Bild: privat
.jpg)
Erfolgreiche asiatische Teilnehmer bei der Internationalen Informatik-Olympiade IOI 1992
in Deutschland, nach der Siegerehrung in Schloss Birlinghoven bei Bonn,
dem heutigen Institutszentrum Birlinghoven der Fraunhofer-Gesellschaft.
Bild: privat
.jpg)
Teilnehmer des Bundeswettbewerbs Informatik. Links ist auf dem Endrunden-Shirt des
14. Wettbewerbs ein „Würfel-Wusel“ zu sehen, Titelfigur der (der Legende nach)
schwierigsten Zweitrundenaufgabe des Bundeswettbewerbs Informatik aller Zeiten.
Bild: privat