Stellenausschreibungen

5437169_itwm
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
Bewerbungsfrist:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Entwicklung von physikalischen Reifenmodellen

Ort: Kaiserslautern
 

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer ITWM ist eines von derzeit 76 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. und kann damit auf die Kompetenzen eines starken Netzwerks zurückgreifen. Wir als Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM sehen unsere Aufgabe darin, Schlüsseltechnologien weiterzuentwickeln, innovative Anstöße zu geben und gemeinsam mit Industriepartnern praktisch umzusetzen. Dabei wollen wir nicht nur selbst die Brücke zwischen realer und virtueller Welt bauen, sondern auch Bindeglied zwischen der Hochschulmathematik und ihrer praktischen Umsetzung sein. Deshalb spielt die enge Anbindung an den Fachbereich Mathematik der RPTU Kaiserslautern-Landau eine besondere Rolle.

 

Was Sie bei uns tun

CAE-basierte Methoden beschleunigen den Fahrzeugentwicklungsprozess kontinuierlich. Virtuelle Fahrzeugmodelle fahren über die digitalisierte Straßenoberfläche von OEM-Prüfgeländen und werden von virtuellen Fahrermodellen gesteuert. Eine Schlüsselkomponente im Lastübertragungsprozess ist der Reifen, daher hängt die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der virtuellen Lastvorhersage entscheidend von der Qualität des zugrunde liegenden Reifenmodells ab.

Der Bereich Mathematik für die Fahrzeugentwicklung (MF) des Fraunhofer ITWM entwickelt die Reifensimulationssoftware CDTire, die als Bestandteil moderner MKS-Programme den/die Entwicklungsingenieur*in in fast allen Analyseszenarien unterstützt.


Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine*n hochmotivierte*n Mitarbeiter*in mit einer starken Neigung zur angewandten Mathematik, Mechanik und Informatik, insbesondere im Bereich Modellierung und Simulation komplexer mechanischer und physikalischer Systeme, idealerweise aus dem Fahrzeugumfeld.

 

Was Sie mitbringen

  • Voraussetzung ist ein sehr guter Hochschulabschluss in Maschinenbau, angewandter Mathematik oder Mechatronik sowie hohe Kompetenz in Numerik und wissenschaftlichem Rechnen.
  • Fortgeschrittene Programmierkenntnisse in Matlab/Simulink oder C/C++
  • Wünschenswert sind Kenntnisse der Fahrzeugtechnik, speziell in der Fahrdynamik.
  • Ideal sind Vorkenntnisse der Reifenmechanik.
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Sprachkenntnisse, um Ergebnisse in deutscher und englischer Sprache zu dokumentieren und zu präsentieren.

 

Was Sie erwarten können

  • Vielfältige Möglichkeiten und Angebote zum internationalen wissenschaftlichen Austausch.
  • Ein spannendes Themenumfeld, das brandaktuelle Fragen um die Fahrzeug- und Reifenentwicklung adressiert und sich im Gleichschritt mit den komplexen Anforderungen der Industrie ständig weiterentwickelt.
  • Praxisnähe durch interessante und abwechslungsreiche Projektarbeit in einem innovativen und agilen Team.
  • Raum für Ihre eigenen Ideen und eigenverantwortliches Handeln.
  • Ein modernes, dynamisches und spannendes Arbeitsumfeld mit kurzen Entscheidungswegen und flacher Hierarchie.
  • Das Fraunhofer ITWM zeigt ein außerordentliches Engagement für ein familienfreundliches Arbeitsumfeld. Dafür wurden wir mit dem Fraunhofer Familien-Logo ausgezeichnet.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.


www.itwm.fraunhofer.de

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online. Nutzen Sie dafür den unten stehenden Link zu unserer Recruiting-Plattform.

Fragen zu dieser Position?
Ort:
Kaiserslautern
Ansprechpartner:
Manfred Bäcker
E-Mail:
mf.bewerbung@itwm.fraunhofer.de
Infos über diese und weitere Stellen sowie Hinweise zur Anschrift und Kontaktmöglichkeiten:
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Recruiting-Plattform
image description