.png)
- Bewerbungsfrist:
Mikrotechnologe*in / Technische*n Mitarbeiter*in – Photonische Komponenten
Ort: BerlinDas Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, ist eines von 75 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Als eine der führenden Organisationen für angewandte Forschung in Europa bietet sie engagierten Bewerber*innen anspruchsvolle Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung von Prozessen der Halbleitertechnologie zur Herstellung optoelektronischer Bauelemente
- Inspektion der Bauteile und Betreuung von Prozessanlagen
- Dokumentation der Ergebnisse und Erstellung von ISO-Dokumenten
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossene Ausbildung zur*m Mikrotechnolog*in, Physikalisch-technischen Assistent*in, Chemisch-technischen Assistent*in, Physiklaborant*in oder eine ähnliche Qualifikation
- Einschlägige praktische Berufserfahrung in der Prozessierung von Halbleitern (bspw. Si oder III-V), z. B. im Bereich der UV-Lithografie, im Trockenätzen, im Metallisieren oder in der Mikroanalyse
- Langjährige und umfangreiche praktische Erfahrung in der Aufbautechnik in den Bereichen Mikromontage, Löten, Drahtbonden oder Flip-Chip-Technologie
- Sicheres Bearbeiten von Wafern bzw. Mikrobauelementen
- Bereitschaft zur Arbeit im Reinraum
- Teamfähigkeit, Flexibilität und eine strukturierte Arbeitsweise – auch in zeitkritischen Situationen
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen eine erstklassige Arbeitsumgebung in einem führenden Forschungsinstitut sowie flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online. Nutzen sie dafür den unten stehenden Link zu unserer Recruiting-Plattform.
Fragen zu dieser Position?- Ort:
- Berlin
- Art:
- Vollzeit
- Kennziffer:
- HHI-PC-2021-22
- Ansprechpartner:
- Dr. Kristijan Posilovic
- Telefon:
- +49 30 31002-537
- Infos über diese und weitere Stellen sowie Hinweise zur Anschrift und Kontaktmöglichkeiten:
- Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI Recruiting-Plattform
- Bewerbungsfrist:
Machine Learning Engineer*
Ort: Sankt-AugustinAm Fraunhofer IAIS erforschen und entwickeln rund 350 Mitarbeitende individuelle Lösungen zur Integration und Analyse von Daten für unsere Fördergeber und unsere Kunden aus der Wirtschaft. Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Big Data, Multimedia Content Analytics, Information Integration und Unternehmensmodellierung und -analyse sind die inhaltlichen Schwerpunkte unserer Arbeiten.
Wir, in der Abteilung Knowledge Discovery des Fraunhofer IAIS, sind ein großes Team aus engagierten Wissenschaftler*innen, die in Forschungsprojekten mit Partnern aus der Wissenschaft und Industrie an neuen Ansätzen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen arbeiten. Das Spektrum reicht von Grundlagenforschung in Wissenschaftsprojekten bis hin zur Anwendung aktueller Forschungsergebnisse in der Industrie z. B. im Autonomen Fahren, Industrie 4.0, Healthcare, Textmining und Big-Data-Anwendungen.
Im Team MLOps bringen wir die spannenden Themen Data Science und Software Engineering zusammen. Wir arbeiten und forschen daran, Machine Learning-Lösungen zu operationalisieren, zu automatisieren und in größere Systeme, Unternehmens-Infrastruktur oder Produkte zu integrieren.
Was Sie bei uns tun
- Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Machine Learning und Software Engineering (MLOps)
- Konzeption, Design und Implementierung von Machine Learning Pipelines und Systemen
- Erforschung neuer Methoden und Ansätze im Bereich KI-Engineering und Machine Learning Pipelines (Model Management, Testing, Monitoring, Deployment, Qualitätssicherung)
- Konzeption, Implementierung und Betrieb von containerisierten Entwicklungs- und Test- und Produktionsumgebungen und MLOps Pipelines
- Mitgestaltung von Technologieentscheidungen sowie Wissensvermittlung
- Weiterentwicklung unserer Development-Infrastruktur und der CI/CD-Prozesse
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) in Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Nachweisbare praktische Erfahrung in den Bereichen Softwareentwicklung und Data Science
- Kenntnisse im Bereich Machine Learning und KI, insbesondere Kenntnis gängiger ML-Frameworks (z. B. Tensorflow, pyTorch, sklearn, Spark)
- Verständnis für die Probleme an der Schnittstelle zwischen Data Science und DevOps Team
- Routine im Umgang mit Tools wie Git (z. B. gitlab, bitbucket)
- Fundierte Programmierkenntnisse in Python und einer weiteren Programmiersprache
- Vorteilhaft sind Kenntnisse in den Bereichen Container-Virtualisierung (z. B. Docker und Kubernetes), GPU Computing sowie Pipeline- und CI-Systemen (z. B. MLflow, Airflow bzw. gitlab-ci, bamboo)
- Vorteilhaft sind Erfahrungen mit mindestens einem Cloud-Anbieter (z. B. Azure oder AWS)
- Professionelles Auftreten sowie verhandlungssicheres Deutsch und Englisch (beides C1)
Was Sie erwarten können
- Sie arbeiten an unserem Institut an der Spitze der angewandten Forschung in KI und Machine Learning und verbinden aktuelle Forschungsarbeiten mit wirtschaftlicher Relevanz in einmaliger Weise.
- Wir setzen auf innovative Lösungen und konzipieren völlig neuartige Produkte. Sie können dabei sein und aktiv die Zukunft mitgestalten.
- Unter bestimmten Voraussetzungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Promotion oder einem MBA.
- Sie erhalten maßgeschneiderte Soft-Skills- und fachliche Weiterbildungen.
- Sie arbeiten in einem offenen, kollegialen und internationalen Arbeitsumfeld mit dynamischer und kreativer Arbeitsatmosphäre.
- Wir bieten Ihnen ein Umfeld, in dem Sie eigenständig Ideen voranbringen und Ihre wissenschaftlichen Ideen in die Anwendung bringen können.
- In unserem Institut ist Diversity ein wichtiges, strategisches Ziel: Wir setzen uns aktiv für Chancengleichheit und Vielfalt ein.
- Wir leben eine familienfreundliche Kultur: Manchmal geht die Familie vor – wir wissen das.
- Wir unterstützen eine gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, mit der Möglichkeit der Verlängerung.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online. Nutzen Sie dafür den unten stehenden Link zu unserer Recruiting-Plattform.
Fragen zu dieser Position?- Ort:
- Sankt-Augustin
- Art:
- Vollzeit
- Kennziffer:
- 3523
- Ansprechpartner:
- Frau Jasmin Kröhling
- Telefon:
- 02241 142636
- Infos über diese und weitere Stellen sowie Hinweise zur Anschrift und Kontaktmöglichkeiten:
- Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS Recruiting-Plattform
.png)
- Bewerbungsfrist:
Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich »Semantic Music Technologies«
Ort: IlmenauDas Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT ist Teil der Fraunhofer-Gesellschaft. Das Institut mit Hauptsitz in Ilmenau ist international anerkannt für seine Expertise in den Bereichen angewandte Elektroakustik und Audiotechnik, KI-basierte Signalanalyse und maschinelles Lernen sowie Hörforschung und Spracherkennung am Standort Oldenburg.
Am Hauptsitz, auf dem Campus der Technischen Universität Ilmenau, arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an einer robusten KI-basierten Erkennung und Klassifizierung von Audio- und Videodaten. Diese kommen unter anderem zur Überwachung industrieller Fertigungsprozesse, aber auch beim Verkehrsmonitoring oder im Medienkontext, beispielsweise zur Identifizierung von Audiomanipulationen, zum Einsatz. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die vertrauenswürdige und datenschutzkonforme Verarbeitung der Daten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Audiotechnologien zum Hörbarmachen virtueller Produkte sowie von maßgeschneiderten Lösungen zur Audioproduktion und -wiedergabe für die Bereiche Professional Audio und Entertainment. Den anhaltenden Trend nach Miniaturisierung im Lautsprecherbereich bedient das Fraunhofer IDMT mit der Entwicklung intelligenter Ansteuerungsalgorithmen für energieeffiziente und miniaturisierte Lautsprecher.
Aktuell arbeiten rund 200 Mitarbeitende am Standort Ilmenau und dem Institutsteil Hör- Sprach- und Audiotechnologie HSA in Oldenburg.
Was Du bei uns tust
Für laufende Projekte, sowie Vorlaufforschung auf dem Gebiet des Music Information Retrieval sucht das Fraunhofer IDMT Studenten, die im Bereich Semantische Analyse, Suche und Empfehlung von Musikdaten forschen und arbeiten möchten.
Zu den Aufgabenbereichen gehören folgende Schwerpunkte:
- Implementierung/Portierung von Algorithmen aus den Bereichen Audiosignalverarbeitung, maschinelles Lernen, Deep Learning
- Erweiterung von Verfahren im Bereich Music Information Retrieval wie z.B. zur automatischen Musikannotation und Musikähnlichkeit, Musiktranskription, Instrumentenerkennung, Akkord- und Beaterkennung
- Erweiterung von Grafischen Benutzeroberflächen & Webschnittstellen (APIs)
- Manuelle Annotation von Audio, Video und Bildern
Was Du mitbringst
Vorkenntnisse in mindestens zwei der genannten Spezialisierungen sind erwünscht:
- Erfahrung in der Softwareentwicklung mit C++
- Erfahrung mit Algorithmenentwicklung in Python
- Kenntnisse in Digitaler Signalverarbeitung, Maschinellen Lernverfahren, Deep Learning
- Interesse an Musik, insbesondere Kenntnisse in der Musiktheorie
Folgende Kenntnisse sind vorteilhaft:
- Erfahrungen im Bereich der Web-Programmierung (Javascript etc.)
- Erfahrungen mit Web-APIs, Cloudplattformen wie AWS
Was Du erwarten kannst
- Spannende marktnahe Themen
- Lernen durch die Arbeit mit Experten
- Einblick in technologische Entwicklungen von morgen sowie in den Alltag eines Wissenschaftlers (Forschen, Projekte akquirieren, Ergebnisse interpretieren und präsentieren)
- Herausforderungen auf hohem Niveau
- Raum, auch eigene Ideen umzusetzen
- Eine hervorragend ausgestattete technische Infrastruktur
- Ein aufgeschlossenes und interessiertes Team
- Renommierte Partner und Kunden
- New Work, Diversity und ein kooperatives Miteinander sind klare Bestandteile unserer strategischen Ausrichtung
- Idyllischer Arbeitsplatz am Rande des Thüringer Waldes
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online. Nutzen Sie dafür den unten stehenden Link zu unserer Recruiting-Plattform.
Fragen zu dieser Position?- Ort:
- Ilmenau
- Art:
- Vollzeit
- Kennziffer:
- 9154
- Ansprechpartner:
- Herr Jakob Abeßer
- E-Mail:
- jakob.abesser@idmt.fraunhofer.de
- Infos über diese und weitere Stellen sowie Hinweise zur Anschrift und Kontaktmöglichkeiten:
- Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT Recruiting-Plattform
.png)
- Bewerbungsfrist:
Safety Engineer
Ort: KaiserslauternDas Fraunhofer IESE ist die erste Adresse in der angewandten Forschung im Bereich Software und Systems Engineering und zählt zu den Top-Arbeitgebern in Deutschland. Mit unseren rund 250 Mitarbeitenden unterstützen wir Unternehmen jeder Branche und Größe bei allen strategisch relevanten Herausforderungen, die die Digitale Transformation und die Industrie 4.0 mit sich bringen. Mit unserem ganzheitlichen Software- und Systems-Engineering-Ansatz, in dem Kompetenzen zu Themen wie Architektur, Anforderungen, Prozesse, Daten, UX, Safety und Security essenziell sind, helfen wir, smarte Systeme für die Zukunft zu entwickeln, auf die man sich in jeder Hinsicht verlassen kann.
Als Teil der Fraunhofer-Gesellschaft, der führenden Organisation für angewandte Forschung in Europa, bieten wir engagierten Bewerberinnen und Bewerbern anspruchsvolle Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum sowie eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Für das Gebiet »Qualitätssicherung eingebetteter Systeme« suchen wir zur Durchführung anspruchsvoller Forschungs- und Industrieprojekte zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung für unser Team!
Was Du bei uns tust
Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter'in unterstützt du unser Safety-Engineering-Team. Gemeinsam mit deinem Team und führenden internationalen Experten arbeitest du in Industrie- und Forschungsprojekten an aktuellen Herausforderungen, was die Gewährleistung von Sicherheit (insbesondere Safety) angeht.
Ein Großteil der Projekte steht in Bezug zu Anwendungsfeldern, in denen immer umfassendere Vernetzung, verstärkte Nutzung von KI-Technologien und ein immer höherer Grad an Automatisierung (bis hin zur Autonomie) auf der Roadmap stehen, denn diese Eigenschaften lassen sich durch etablierte Safety-Ansätze nur schwer bis gar nicht adressieren. Beispiele für solche Anwendungsfelder sind Automotive (autonome Fahrzeuge und Car2X-Anwendungen), Nutzfahrzeuge (hochautomatisierte, autonome und kollaborierende Maschinen) oder auch Produktionsanlagen (Industrie 4.0). Ohne Gewährleistung von Sicherheit kann hier aus vielversprechenden Visionen keine Realität werden; entsprechend wird das Thema Safety Engineering in diesen Bereichen auf lange Sicht boomen.
Parallel zur Projektarbeit hast du die Möglichkeit zur Promotion. Im Rahmen dessen, oder auch unabhängig davon, wirkst du an wissenschaftlichen Publikationen mit und besuchst internationale Konferenzen. Insgesamt kannst du über deine Arbeit im Bereich der angewandten Forschung bei Fraunhofer deine Kompetenzen, deine Persönlichkeit und dein Netzwerk in hohem Maße weiterentwickeln.
Was Du mitbringst
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Uni-Diplom oder Master in Informatik) oder vergleichbare Ausbildung
- Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse
- Schnelle Auffassungsgabe, starke analytische Fähigkeiten, Kreativität, Initiative, Belastbarkeit und Flexibilität
- Spaß an der Arbeit im Team
- Sehr gute Kenntnisse in C++ oder Java
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich Modellierungstechniken (z.B. UML, SysML)
- Kenntnisse zum Thema Machine Learning
Was Du erwarten kannst
- Du beschäftigst dich mit anspruchsvollen Aufgaben mit Verantwortung und viel Gestaltungsspielraum in einem attraktiven, international geprägten und interdisziplinären Arbeitsumfeld
- Wir arbeiten in spannenden Projekten mit unseren weltweit anerkannten Experten zusammen
- Du erhälst einen modernen Arbeitsplatz und eine sehr gute IT-Infrastruktur in einem architektonisch sehr ansprechenden, modernen Gebäudekomplex - kannst aber nach Absprache auch remote arbeiten und dir deine Arbeitszeiten flexibel einteilen
- Nutze Fort- und Weiterbildungen, die dich fit für die Zukunft machen
- Fraunhofer bietet ein TALENTA-Programm für Wissenschaftlerinnen an
- Das IESE bietet eine sehr gute Infrastruktur – Cafeteria im Gebäude und Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe zum Institut, ein interner Fitnessraum, eine direkt an das IESE angegliederte Kita etc.
- In unserer Region wird Lebensqualität groß geschrieben:
- Nutze die einmalige Lage am Rande des Pfälzer Waldes
- Du bist in ca. 45 Min. in Frankreich, Luxemburg und der Metropolregion Rhein-Neckar und in ca. 1 Stunde in Frankfurt am Main
- Hier gibt es großzügige und bezahlbare Mietwohnungen und Eigenheime, eine sehr gute Infrastruktur für Familien (Kindergartenplätze u.ä.) sowie vielfältige Sportangebote
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine längerfristige Beschäftigung wird angestrebt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online. Nutzen Sie dafür den unten stehenden Link zu unserer Recruiting-Plattform.
Fragen zu dieser Position?- Ort:
- Kaiserslautern
- Art:
- Vollzeit
- Kennziffer:
- 22791
- Ansprechpartner:
- Petra Wulff
- Telefon:
- 0631 6800 2156
- E-Mail:
- petra.wulff@iese.fraunhofer.de
- Infos über diese und weitere Stellen sowie Hinweise zur Anschrift und Kontaktmöglichkeiten:
- Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE Recruiting-Plattform
.png)
- Bewerbungsfrist:
HiWi-Tätigkeit im Bereich Medizinische Datenanalyse/Künstliche Intelligenz
Ort: RostockDas Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung in Rostock sucht nach einer studentischen Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung des Projekts „Guardio“ der Abteilung »Visual Assistance Technologies« (VAT).
Was Sie bei uns tun
Ihre Tätigkeit bei uns umfasst die Datenanalyse für das Projekt „Guardio“. In diesem Projekt ist eine Technologie entwickelt worden, die eine kontaktlose Erhebung von Elektrokardiographiesignalen (kurz EKG) ermöglicht.
Während Ihrer Tätigkeit werden Sie medizinischer Signale auswerten und vorverarbeiten, sowie bei der Weiterentwicklung unserer Künstlichen Intelligenz unterstützen. Außerdem werden Sie mit interaktiven Werkzeugen zur Versionskontrolle und Teamabsprache arbeiten (z.B. GitLab).
Was Sie mitbringen
- Grundkenntnisse in Python oder einer vergleichbaren Programmiersprache
- Erste Erfahrungen mit Bibliotheken (Numpy, Pandas etc.)
- Sicherer Umgang mit Pycharm, JupyterLabs etc.
- Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
Was Sie erwarten können
- Mitwirken an einem forschungsorientierten Teamprojekt mit klarem Anwendungsbezug
- Umsetzung eigener Ideen im Kontext praktischer Anwendungen
- Faire Vergütung für Ihre Tätigkeit
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 10-20 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online. Nutzen Sie dafür den unten stehenden Link zu unserer Recruiting-Plattform.
Fragen zu dieser Position?- Ort:
- Rostock
- Art:
- Teilzeit
- Kennziffer:
- 31028
- Ansprechpartner:
- Herr Florian Höpfner
- Telefon:
- 0381 4024 433
- E-Mail:
- florian.hoepfner@igd-r.fraunhofer.de
- Infos über diese und weitere Stellen sowie Hinweise zur Anschrift und Kontaktmöglichkeiten:
- Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Recruiting-Plattform
.png)
- Bewerbungsfrist:
Informatiker*in im Bereich der intelligenten Bildauswertung mit Promotionsmöglichkeit
Ort: KarlsruheIn Berlin entsteht derzeit unser neues Fraunhofer Zentrum für die Sicherheit soziotechnischer Systeme - SIRIOS - In interdisziplinären Teams wird dort in gemeinsamen Forschungsprojekten an Lösungen und Anwendungen für Blaulichtorganisationen und Betreibern von kritischen Infrastrukturen geforscht. Für dieses im Aufbau befindliche Zentrum SIRIOS suchen wir hoch motivierte und kommunikative Teamplayer*innen, die diese spannende Aufgabe mitgestalten und weiterentwickeln möchten.
Ihre Aufgabe liegt in der Erarbeitung von wissenschaftlichen Forschungsauftragsinhalten im Bereich des Aufbaus digitaler, dreidimensionaler, fotorealistischer Modelle von Veranstaltungsorten oder Orten, bei denen eine Schadenslage eingetreten ist (photogrammetrisch).
Was Sie bei uns tun
Zukunft gestalten
Wir arbeiten an Lösungen, um die Sicherheit von Menschen gegenüber Wetterextremen, Terror und Kriminalität zu erhöhen.
Kreativität und Forschungsfreiraum nutzen
Am SIRIOS bieten wir hervorragende Strukturen, um mit guten Ideen und Eigeninitiative spannende und herausfordernde Projekte zu bearbeiten.
Verantwortung übernehmen
Um den Aufbau unseres Teams mitzugestalten, suchen wir motivierte Kolleg*innen, die Ihre Themen eigenständig vorantreiben und Spaß daran haben, mit vernetztem Denken gerne über das eigene Fachgebiet hinauszublicken.
Kommunikation leben
Kreativität erfordert viel Kommunikation: Sie nutzen existierende und neue Kommunikationsformate, um team- und standortübergreifend zu arbeiten und um Ergebnisse gemeinsam nach Außen zu kommunizieren.
Was Sie mitbringen
- Sie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom) im Bereich Informatik oder vergleichbar - gerne auch mit bereits abgeschlossener Promotion.
- Idealerweise haben Sie bereits fundierte Kenntnisse im Bereich Deep Learning (PyTorch, Tensorflow oder Keras).
- Sie verfügen über gute Programmierkenntnisse, z. B. in Python und C++.
- Ihr analytisches Denkvermögen zeichnet Sie aus und Sie begeistern sich für die wissenschaftliche Arbeit sowie für die Überführung von Forschungsergebnissen in den praktischen Einsatz.
- Mit Ihrer selbständigen und strukturierten Arbeitsweise bereichern Sie die interdisziplinäre Teamarbeit unseres Zentrums.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.
Was Sie erwarten können
- Wir sind ein neues innovatives Forschungszentrum mit vielfältigen Themen, hohem Praxisbezug und viel Spielraum für Kreativität und Eigeninitiative.
- Bei uns arbeiten Sie an Forschungsvorhaben und profitieren von unserer Erfahrung in der Projektarbeit mit Kunden und Partnern aus der Wirtschaft und Behörden.
- Wir bieten Ihnen ein hervorragendes Arbeitsumfeld mit ausgezeichneter IT-Infrastruktur und einem interdisziplinären Team aus Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen.
- Fachliche und persönliche Weiterbildungsperspektiven, wissenschaftliche Profilierung im internationalen Forschungsumfeld und die Möglichkeit zur Promotion.
- Ihre Work-Life-Integration ist uns wichtig, deshalb bieten wir flexible Arbeitszeitmodelle, hybrides Arbeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf.
- Wir bieten zudem eine attraktive betriebliche Altersvorsorge.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Die Stelle ist zunächst bis 31.12.2023 befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online. Nutzen Sie dafür den unten stehenden Link zu unserer Recruiting-Plattform.
Fragen zu dieser Position?- Ort:
- Karlsruhe
- Art:
- Vollzeit
- Kennziffer:
- 5465
- Ansprechpartner:
- Herr Dr.-Ing. Jürgen Metzler
- Telefon:
- 0721 6091 453
- Infos über diese und weitere Stellen sowie Hinweise zur Anschrift und Kontaktmöglichkeiten:
- Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB Recruiting-Plattform
.png)
- Bewerbungsfrist:
Promotionsstelle – »Effiziente Simulationsmethoden für eine nachhaltige Materialentwicklung«
Ort: KaiserslauternDie Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Wir in der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« am Fraunhofer ITWM konzipieren und realisieren Methoden- und Softwarelösungen für die Entwicklung, Herstellung und Verbesserung von innovativen, nachhaltigen Materialien. In aktuellen Anwendungen befassen wir uns mit konkreten Lösungen zur Bewältigung der Klimakrise. U.a. sind dies Materialsubstitutionen durch biobasierte und biohybride Textilien, Schäume und Verbundwerkstoffen im Leichtbau, effiziente und alternative Batteriekonzepte für die Elektromobilität oder auch selbstreinigende Partikelfilter.
Was Du bei uns tust
Zentraler Forschungsinhalt sind bei uns Multiskalen- oder Multiphysics-Methoden für die Prozess- und Materialoptimierung in der Elektromobilität, der Bioökonomie und dem personalisierten Produktdesign. Dein Promotionsthema befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung von analytischen oder numerischen Methoden und deren Integration zu Multiskalenmodellen unter Verwendung von gradientenbasierten Optimierungsverfahren, KI-basierten Datenanalysemethoden und/oder Datenbankkonzepten. U.a. sind aktuell folgenden Themen zu vergeben:
- Hocheffiziente Batteriesimulationsmodelle für die regionale, nutzungsabhängige Online-Vorhersage von Energiebedarfen von E-Fahrzeugen
- Datengestützte Multiskalenmodellierung, Simulation und Optimierung von Apparaten und Prozessen in der Trenntechnik (Filtration, Separation, Aufbereitung)
- Asymptotische Analyse und simulationsgestütztes Design von additiv gefertigten Materialstrukturen bzw. technischen Textilien
- Deep Material Networks zur Multiskalensimulation von Verbundwerkstoffen und Metamaterialien
- Durchgängige Modellierung und Simulation der Herstellung und des Einsatzverhaltens von Schäumen als Dämpfungs- bzw. Isolationsmaterial
Was Du mitbringst
- Einen überdurchschnittlichen Hochschulabschluss in angewandter Mathematik, Physik oder Computational Engineering
- Du hast Interesse an industriellen Fragestellungen und einen gewissen Forscherdrang
- Du hast Freude daran, Modelle und Algorithmen in Software umzusetzen, vorzugsweise unter Nutzung von C++ oder Python
- Du hast gute Kenntnisse in der mathematischen Modellierung und/oder numerischen Simulationsmethoden
- Du präsentierst Ergebnisse souverän in deutscher und englischer Sprache auf nationalen und internationalen Konferenzen.
Was Du erwarten kannst
- Wir setzen auf innovative Ideen und konzipieren neuartige Lösungen. Unterstütze uns aktiv bei der Gestaltung der Zukunft!
- Wir arbeiten in hoch motivierten, agilen Teams, zusammen mit namhaften Forschern und innovativen Industrieunternehmen.
- Du erhältst Einblicke in die Anforderungen und Herausforderungen der mathematischen Praxis, während Du frei von Projektverpflichtungen an Deinem Promotionsthema forschst.
- Du erhältst die Möglichkeit, wissenschaftlich zu publizieren und an Konferenzen teilzunehmen.
- Wir bieten eine umfangreiches Weiterbildungsprogramm zu diversen mathematischen Methoden, IT-Themen und Soft Skills
- Durch ein flexibles Arbeitsmodell unterstützen wir deine individuelle Work-Life-Balance
Das Fraunhofer ITWM zeigt ein außerordentliches Engagement für ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und eine gesunde Work-Life_Balance seiner Mitarbeitenden: Flexible Arbeits- und Elternzeiten, Kindertagesstätte, die Organisation von Gesundheitstagen und Sportangeboten sowie ein Eltern-Kind-Büro machen das Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern zu einem attraktiven Arbeitgeber. Dafür wurden wir bereits mit dem Fraunhofer Familien Logo ausgezeichnet!
Die Vergütung erfolgt in der Regel durch ein Vollzeit-Promotionsstipendium zu erhöhten DFG-Sätzen oder eine befristete TvöD-Stelle.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien für die Vergabe von Stipendien der Fraunhofer-Gesellschaft.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online. Nutzen sie dafür den unten stehenden Link zu unserer Recruiting-Plattform.
Fragen zu dieser Position?- Ort:
- Kaiserslautern
- Kennziffer:
- 18705
- Ansprechpartner:
- Dr. Konrad Steiner
- E-Mail:
- konrad.steiner@itwm.fraunhofer.de
- Infos über diese und weitere Stellen sowie Hinweise zur Anschrift und Kontaktmöglichkeiten:
- Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Recruiting-Plattform
.png)
- Bewerbungsfrist:
Data Engineer*
Ort: DortmundDas Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST unterstützt seine Kunden und Partner bei allen Fragestellungen zur Digitalisierung. Es entwickelt innovative und anwendungsnahe Lösungen für digitale Dienste und beschäftigt sich mit dem Aufbau komplexer IT-Strukturen sowie der Verwirklichung passender Lösungen für die sichere und bedarfsgerechte Erfassung, Verarbeitung und Bereitstellung von Informationen.
Wir bieten Ihnen eine professionelle Arbeitsatmosphäre, eine enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern aus unterschiedlichen Branchen und die Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Was Sie bei uns tun
- Erforschung der neuesten Trends in Ihrem jeweiligen ISST-Forschungsgebiet
- Rapid Prototyping für iterative Entwicklung von Ergebnissen
- Durchführung bahnbrechender Forschungsarbeiten und Transfer der Ergebnisse in die Praxis
- Arbeit in einem Team aus mehreren Forschern und Entwicklern und Zusammenarbeit mit externen Forschungspartnern
- Prototypen planen, durchführen und kritisch bewerten
- Diskussion über die mögliche Integration in bestehende und künftige Produkte
- Beteiligung an Veröffentlichungen und Mitwirkung in der Forschungsgemeinschaft
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master, Diplom) in der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Nachgewiesene Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Cloud- Infrastrukturen, Monitoring/Observability, DevOps/DataOps
- Erfahrung in mindestens einer Programmier- oder Skriptsprache (Java, Golang, Python, JavaScript, Rust)
- Sie möchten in einem forschungsorientierten Umfeld arbeiten und interessieren sich für aktuelle Technologietrends
- Offener Kommunikationsstil; insbesondere bei hybrider Heim- und Büroarbeit sowie Förderung des Wissensaustauschs und des gemeinsamen Lernens
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was Sie erwarten können
- Die Zukunft gestalten durch die Arbeit mit verschiedenen innovativen Technologien
Mitwirken in den größten Initiativen digitaler Infrastrukturen in Deutschland und Europa, u.a. GAIA-X, und International Data Spaces - Anwendungsnahe Forschung in Kooperation mit unseren vielseitigen Kunden und Partnern aus Industrie und Forschung
- Arbeit in einem Team in offener Atmosphäre
- Möglichkeit zur Weiterqualifikation, insbesondere Promotion
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online. Nutzen Sie dafür den unten stehenden Link zu unserer Recruiting-Plattform.
Fragen zu dieser Position?- Ort:
- Dortmund
- Art:
- Vollzeit
- Kennziffer:
- 29422
- Ansprechpartner:
- Herr Markus Spiekermann
- E-Mail:
- markus.spiekermann@isst.fraunhofer.de
- Infos über diese und weitere Stellen sowie Hinweise zur Anschrift und Kontaktmöglichkeiten:
- Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Recruiting-Plattform
