.png)
- Bewerbungsfrist:
Projektleiter*in – Digitales Kino
Ort: ErlangenDie Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Die Abteilung Bewegtbildtechnologien am Standort Erlangen entwickelt neue Technologien für die Film- und Fernsehproduktion, um Filmproduzent*innen und Künstler*innen neue Möglichkeiten der Multimediagestaltung und Erzählweise an die Hand zu geben. Wir forschen an neuen Multimediaformaten für die Anwendung in der professionellen Filmpostproduktion bis zur Ausspielung im Kino oder Übergabe an Streamingdienste.
Was Sie bei uns tun
Sie möchten die Medienproduktion der Zukunft mitprägen?
Dann haben wir für Sie die passende Stelle!
Als Projektleiter*in sind Sie die zentrale Kontaktperson für eine weltweit eingesetzte Software im Bereich Digitales Kino und sind maßgeblich an der strategischen Ausrichtung der Software-Architektur beteiligt. Sie definieren Vertriebs- und Marketingmaßnahmen, präsentieren neue Funktionen auf Messen und Konferenzen und agieren als Schnittstelle zu externen Partner*innen wie Systemintegrator*innen und dem Vertrieb.
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Medientechnik, Informatik, Mathematik, Physik oder einer verwandten Fachrichtung
- Erfahrung in der Softwareentwicklung und im Softwaredesign
- Interesse, Projektleitungstätigkeiten wie z. B. die Termin- und Ressourcenplanung zu übernehmen
- Interesse an digitaler Videosignalverarbeitung und am Themengebiet Film und Fernsehen
- Idealerweise Kenntnisse gängiger Schnitt-Software wie z. B. Final Cut Pro und / oder Adobe Premiere Pro
- Sehr gutes Englisch in Wort und Schrift
Was Sie erwarten können
Das Fraunhofer IIS bietet ein überaus attraktives Arbeitsumfeld in einer hochinnovativen Schlüsselbranche. Sie arbeiten in einem engagierten Führungsteam, in dem Sie Ihre eigenen Ideen einbringen können und großen Gestaltungsspielraum haben.
Regelmäßige, auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasste Weiterbildungen und eine bestmögliche Betriebsausstattung sind ebenso selbstverständlich wie eine von Kollegialität geprägte Unternehmenskultur. Ihre Work-Life-Balance unterstützen wir durch flexible Arbeitszeiten sowie unterschiedliche Angebote zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, eine Verlängerung wird angestrebt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online. Nutzen Sie dafür den unten stehenden Link zu unserer Recruiting-Plattform.
Fragen zu dieser Position?- Ort:
- Erlangen
- Kennziffer:
- 5928
- Ansprechpartner:
- Claudia Kestler-Böhm
- E-Mail:
- personalmarketing@iis.fraunhofer.de
- Infos über diese und weitere Stellen sowie Hinweise zur Anschrift und Kontaktmöglichkeiten:
- Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Recruiting-Plattform
.png)
- Bewerbungsfrist:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Mustererkennung und maschinelles Lernen
Ort: WachtbergDie Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer FKIE mit seinen mehr als 500 Mitarbeitenden bietet engagierten Menschen anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung und viel Gestaltungsraum.
Die Abteilung »Kommunikationssysteme« (KOM) führt konzeptionelle und experimentelle Forschungsarbeiten zur effizienten Nutzung, Aufklärung und Störung von Kommunikationssystemen durch.
Möchten Sie an einem renommierten Forschungsinstitut in interdisziplinären, konstruktiven Teams kreative Lösungen für komplexe Fragestellungen finden? Dann kommen Sie zu uns ans Fraunhofer FKIE in die Abteilung KOM, in der sich die Mitarbeitenden der Forschungsgruppe »Aufklärung und Störung« auf Ihre lösungsorientierte Unterstützung und die Zusammenarbeit in einem anwendungsorientierten Arbeitsumfeld freuen!
Was Sie bei uns tun
Wissenschaftliche Mitarbeit an spannenden, anwendungsorientierten Forschungsprojekten folgender Themenfelder:
- Anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen Digitale Signalverarbeitung und Nachrichtentechnik
- Einsatz von Methoden der Mustererkennung und des Maschinellen Lernens in der Funk- und Audiosignalverarbeitung
- Nutzung innovativer Methoden des Deep Learnings (aka KI-Methoden)
- Erschließung und Verarbeitung analog und digital modulierter Signale
- Erkennung und Klassifikation von Funkkommunikation und Wellenformen
- Anomaliedetektion in Monitoring- und Erfassungssignalen
Sie bringen Ihr Wissen zudem ein bei der:
- Selbstständigen Planung, Entwicklung und Erprobung experimenteller Anwendungen
- Bearbeitung komplexer Fragestellungen in wissenschaftlich und technisch fundierter, eigenverantwortlicher Herangehensweise
- Umsetzung von Erkenntnissen in Software- und / oder Hardware-Lösungen
- Erstellung anwendungsnaher Funktionsmuster und Systeme, die für unsere Kunden die Grundlage der täglichen Arbeit darstellen
- Dokumentation, Veröffentlichung und Präsentation wissenschaftlicher Arbeitsergebnisse
- Unterstützung bei Projektakquise und -antragserstellung
Was Sie mitbringen
Sie begeistern sich für Forschung und Technologie, sind motiviert, arbeiten selbstständig und sind gleichermaßen teamfähig. Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) in Elektrotechnik/Nachrichtentechnik, Mathematik, Informatik oder in einem vergleichbaren Studiengang erfolgreich abgeschlossen. Zudem erfüllen Sie mehrere der folgenden Kriterien:
- Kenntnisse in den Bereichen Mustererkennung, Maschinelles Lernen mit idealerweise spezifischer Programmiererfahrung
- Kenntnisse zu Aspekten der digitalen Signalverarbeitung
- Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Programmiersprachen (bevorzugt C, C++, Java, MATLAB, Python)
- Kreative Mitarbeit, Team- und Kommunikationsfähigkeit, sicheres und freundliches Auftreten
- Fähigkeit zur selbstständigen Präsentation von Arbeitsergebnissen gegenüber Auftraggebern und Forschungspartnern
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was Sie erwarten können
Bei FKIE-KOM erwartet Sie die Mitarbeit innerhalb eines motivierten, interdisziplinären Teams bei der Bearbeitung spannender und abwechslungsreicher Projekte. Diese leiten sich von den verschiedensten Forschungsfragen mit starkem Anwendungsbezug ab. In Ihrem Aufgabenfeld bietet sich für Sie die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und eigene Ideen einzubringen. Sie erhalten Einblicke in hochexklusive Forschungsfelder und knüpfen wegweisende Kontakte in die Industrie.
Es besteht die Möglichkeit zur Promotion. Sie haben zudem Zugang zu vielfältigen Weiterbildungsprogrammen für Ihre persönliche und fachliche Entwicklung. Wir setzen uns für Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Daher gibt es bei uns flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zur teilweisen mobilen Arbeit, Teilzeitmodelle und ein Eltern-Kind-Büro. Wir bieten Ihnen eine betriebliche Altersvorsorge und Sie erhalten Zugang zum Jobticket. Weil Behörden und Einrichtungen aus dem Bereich Sicherheit zu unseren Kunden und Auftraggebern zählen, geht mit einer Einstellung eine Sicherheitsüberprüfung einher.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online. Nutzen Sie dafür den unten stehenden Link zu unserer Recruiting-Plattform.
Fragen zu dieser Position?- Ort:
- Wachtberg
- Kennziffer:
- 62480
- Ansprechpartner:
- Frank Kurth
- Telefon:
- +49 228 9435 868
.png)
- Bewerbungsfrist:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Entwicklung von physikalischen Reifenmodellen
Ort: KaiserslauternDie Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer ITWM ist eines von derzeit 76 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. und kann damit auf die Kompetenzen eines starken Netzwerks zurückgreifen. Wir als Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM sehen unsere Aufgabe darin, Schlüsseltechnologien weiterzuentwickeln, innovative Anstöße zu geben und gemeinsam mit Industriepartnern praktisch umzusetzen. Dabei wollen wir nicht nur selbst die Brücke zwischen realer und virtueller Welt bauen, sondern auch Bindeglied zwischen der Hochschulmathematik und ihrer praktischen Umsetzung sein. Deshalb spielt die enge Anbindung an den Fachbereich Mathematik der RPTU Kaiserslautern-Landau eine besondere Rolle.
Was Sie bei uns tun
CAE-basierte Methoden beschleunigen den Fahrzeugentwicklungsprozess kontinuierlich. Virtuelle Fahrzeugmodelle fahren über die digitalisierte Straßenoberfläche von OEM-Prüfgeländen und werden von virtuellen Fahrermodellen gesteuert. Eine Schlüsselkomponente im Lastübertragungsprozess ist der Reifen, daher hängt die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der virtuellen Lastvorhersage entscheidend von der Qualität des zugrunde liegenden Reifenmodells ab.
Der Bereich Mathematik für die Fahrzeugentwicklung (MF) des Fraunhofer ITWM entwickelt die Reifensimulationssoftware CDTire, die als Bestandteil moderner MKS-Programme den/die Entwicklungsingenieur*in in fast allen Analyseszenarien unterstützt.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine*n hochmotivierte*n Mitarbeiter*in mit einer starken Neigung zur angewandten Mathematik, Mechanik und Informatik, insbesondere im Bereich Modellierung und Simulation komplexer mechanischer und physikalischer Systeme, idealerweise aus dem Fahrzeugumfeld.
Was Sie mitbringen
- Voraussetzung ist ein sehr guter Hochschulabschluss in Maschinenbau, angewandter Mathematik oder Mechatronik sowie hohe Kompetenz in Numerik und wissenschaftlichem Rechnen.
- Fortgeschrittene Programmierkenntnisse in Matlab/Simulink oder C/C++
- Wünschenswert sind Kenntnisse der Fahrzeugtechnik, speziell in der Fahrdynamik.
- Ideal sind Vorkenntnisse der Reifenmechanik.
- Ausgeprägte Kommunikations- und Sprachkenntnisse, um Ergebnisse in deutscher und englischer Sprache zu dokumentieren und zu präsentieren.
Was Sie erwarten können
- Vielfältige Möglichkeiten und Angebote zum internationalen wissenschaftlichen Austausch.
- Ein spannendes Themenumfeld, das brandaktuelle Fragen um die Fahrzeug- und Reifenentwicklung adressiert und sich im Gleichschritt mit den komplexen Anforderungen der Industrie ständig weiterentwickelt.
- Praxisnähe durch interessante und abwechslungsreiche Projektarbeit in einem innovativen und agilen Team.
- Raum für Ihre eigenen Ideen und eigenverantwortliches Handeln.
- Ein modernes, dynamisches und spannendes Arbeitsumfeld mit kurzen Entscheidungswegen und flacher Hierarchie.
- Das Fraunhofer ITWM zeigt ein außerordentliches Engagement für ein familienfreundliches Arbeitsumfeld. Dafür wurden wir mit dem Fraunhofer Familien-Logo ausgezeichnet.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online. Nutzen Sie dafür den unten stehenden Link zu unserer Recruiting-Plattform.
Fragen zu dieser Position?- Ort:
- Kaiserslautern
- Ansprechpartner:
- Manfred Bäcker
- E-Mail:
- mf.bewerbung@itwm.fraunhofer.de
- Infos über diese und weitere Stellen sowie Hinweise zur Anschrift und Kontaktmöglichkeiten:
- Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Recruiting-Plattform
.png)
- Bewerbungsfrist:
Masterarbeit im Bereich Aktivitätssynthese mit Autoencodern
Ort: KarlsruheDie Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB setzen wir neueste wissenschaftlichen Erkenntnisse in technische Innovationen um und wollen so unseren Beitrag dazu leisten, die Zukunft zu gestalten.
In unserer Abteilung „Perceptual User Interfaces“ hast Du die Möglichkeit Deine Masterarbeit über die Konzeption und Entwicklung einer 3D-skalettbasierten Aktivitätssynthese zu schreiben. In dieser Arbeit wirst Du den aktuellen Stand der Technik für Auto-Encoder in der Aktivitätserkennung und -synthese untersuchen. Bedingte Variations-Autoencoder können zur Erzeugung konditionierter Daten verwendet werden. Diese Arbeit bietet die Möglichkeit, State-of-the-Art Autoencoder-Ansätze zu implementieren und die Ansätze für die Aktivitätssynthese und -erkennung zu evaluieren. Am Fraunhofer IOSB arbeiten wir an der Aktivitätserkennung für die Mensch-Maschine-Interaktion (HMI) im Fahrzeuginnenraum.
Du hast Lust, Deine Abschlussarbeit bei uns zu schreiben? Dann bewirb Dich jetzt! Nur zehn Minuten Fußweg vom Campus Süd des KIT entfernt, wartet Deine Chance, Teil unserer renommierten Forschungseinrichtung zu werden.
Was Du bei uns tust
- Entwurf und Entwicklung eines Auto-Encoder-basierten maschinellen Lernansatzes zur Aktivitätssynthese unter Verwendung von 3D-Skelettdaten
Recherche von State-of-the-Art Ansätzen für Autoencoder in der Aktivitätserkennung und -synthese
Implementierung von State-of-the-Art Ansätzen und Weiterentwicklung dieser
Training des Ansatzes auf öffentlich verfügbaren Datensätzen für 3D-Körperhaltungen
Evaluierung des Ansatzes im Bereich der Aktivitätserkennung in Fahrzeuginnenräumen
Was Du mitbringst
- Du bist immatrikuliert (Uni / FH) und studierst Informatik, Elektrotechnik oder einen verwandten Studiengang und bist auf der Suche nach einer Abschlussarbeit
- Selbstständige, transparente Arbeitsweise, Engagement und Zuverlässigkeit
- Du hast Vorkenntnisse in den Bereichen Python und Machine Learning
- Interesse am Bereich Entwicklung von Algorithmen
- Zeit für eine 6-monatige Masterarbeit in Vollzeit
Was Du erwarten kannst
- Spannende Arbeit in der angewandten Forschung
- Intensive Betreuung durch Teammitglieder unserer Abteilung
- Ideale Bedingungen für praktische Erfahrungen neben dem Studium
- Eine gute Anbindung an den ÖPNV
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
https://jobs.fraunhofer.de/job/Karlsruhe-Masterarbeit-im-Bereich-Aktivit%C3%A4tssynthese-mit-Autoencodern-76131/872353601/
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online. Nutzen Sie dafür den unten stehenden Link zu unserer Recruiting-Plattform.
Fragen zu dieser Position?- Ort:
- Karlsruhe
- Kennziffer:
- 61420
.jpg)
- Bewerbungsfrist:
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (m/w/d) im Bereich Systems Engineering
Ort: PaderbornDie Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Wie sieht das Engineering der Zukunft aus? Zu dieser Frage entwickelt das Fraunhofer IEM in Paderborn überzeugende Lösungen – von der Geschäftsidee über die Umsetzung bis zum Markterfolg. Im Fokus stehen intelligente Produkte, Produktionssysteme, Dienstleistungen und Softwareanwendungen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten interdisziplinär an neuen Methoden, Werkzeugen sowie Prozessen und setzen innovative Technologien ein, um die Wettbewerbsfähigkeit von Kunden und Partnern langfristig zu sichern.
Die Abteilung Systems Engineering beschäftigt sich mit der zentralen Frage, wie sich komplexe Systeme effizient entwickeln lassen. Im Mittelpunkt der Herangehensweise steht das Systems Engineering. Damit unterstützt unser Team Unternehmen bei der erfolgreichen Gestaltung der Prozesse und Organisation vom Vertrieb bis zum freigegebenen Produkt. Mit den Themenschwerpunkten „Digitale Produktentstehung“ sowie „Entwicklungsmethodik und -management“ befähigen wir Entwicklerinnen und Entwickler die zunehmende Interdisziplinarität und Komplexität der Systeme zu beherrschen und mit den steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen umzugehen.
Durch unsere Expertise in Themen wie Model-based Systems Engineering (MBSE), Künstliche Intelligenz (KI) und Product Lifecycle Management (PLM) bringen wir innovative Ansätze in den Unternehmensalltag.
Was Sie bei uns tun
Ziel Ihrer Arbeit ist es, in hoher Eigenverantwortung anspruchsvolle Forschungs- und Industrieprojekte zu bearbeiten. Dazu arbeiten sie in interdisziplinären Teams, um innovative Lösungen im Forschungsfeld Systems Engineering zu entwickeln. Sie präsentieren Ihre Ergebnisse vor Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern, aber auch in der wissenschaftlichen Community. Auch die Akquise neuer Projekte im wissenschaftlichen und industriellen Umfeld ist Bestandteil Ihres Tätigkeitfeldes.
- Sie entwickeln und erproben innovative Methoden (z.B. Agiles SE) und digitale Technologien (z.B. Digital Twin) im Kontext Systems Engineering und Lifecycle Engineering
- Sie planen, koordinieren und bearbeiten zukunftsweisende Forschungsprojekte im Bereich Systems Engineering
- Sie treten mit Unternehmen in den Dialog und konzipieren und halten bspw. interdisziplinäre Workshops
- Sie sind Ansprechpartner für Ihren Themenschwerpunkt (z.B. Nachhaltigkeit im Engineering) und entwickeln diesen aktiv weiter
Was Sie mitbringen
- Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Universitätsstudium in einem technischen Bereich (z.B. Mechatronik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen)
- Sie besitzen ein sicheres Auftreten und zeigen Eigeninitiative
- Ihre Stärke liegt im analytischen Denken sowie einer ganzheitlichen Herangehensweise an neue Projekte
- Sie arbeiten gerne mit Menschen aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen und bringen neue Ideen nach vorne
- Sie haben die Ambition und das Potential zur Übernahme von Führungsaufgaben
- Grundvoraussetzung ist die sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache
Sie haben Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit und das Interesse, Verantwortung zu übernehmen? Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Wissen vom ersten Tag an bei uns einbringen und weiter ausbauen!
Was Sie erwarten können
- Eine Unternehmenskultur, die sich an Leitlinien orientiert und die von Respekt und Kollegialität geprägt ist
- Enge Zusammenarbeit/Kontakte mit mittelständischen und großen Unternehmen in der Region und weltweit
- Leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütung, Weihnachtsgeld, Zusätzliche Altersversorgung
- Wir unterstützen Sie bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie z.B. durch Home-Office, flexible Arbeitszeiten oder die Mobile KidsBox für das Büro
- Weitere Benefits wie Mobile Pause und Kantine
Alle Mitarbeitenden unseres nach modernsten technischen Maßstäben ausgestatteten Instituts erhalten nicht nur Einblick in unterschiedlichste Forschungsbereiche, sondern auch in kürzester Zeit die Chance, in einem kollegialen Umfeld eigenständig Projekte zu managen. Wir legen besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Qualifizierung und Vorbereitung auf spätere Führungsaufgaben in der Industrie. Durch unseren Qualifizierungsplan begleiten wir Sie durch Ihren Promotionsprozess und bieten Ihnen einen Katalog an fachlichen und persönlichkeitsentwickelnden Qualifizierungs- / Weiterbildungsmaßnahmen. Ihre Karriereentwicklung unterstützen wir mit gezielter Laufbahnplanung, fachlicher Weiterbildung und Managementschulung. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Fachgebiet Advanced Systems Engineering, Universität Paderborn.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online. Nutzen Sie dafür den unten stehenden Link zu unserer Recruiting-Plattform.
Fragen zu dieser Position?- Ort:
- Paderborn
- Kennziffer:
- 31584
- Ansprechpartner:
- Dr. Harald Anacker
- Telefon:
- +49 5251 5465 - 324
- Infos über diese und weitere Stellen sowie Hinweise zur Anschrift und Kontaktmöglichkeiten:
- Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM Recruiting-Plattform
.png)
- Bewerbungsfrist:
Aufbau von drei Mährobotern zur kooperativen Bearbeitung von Grünflächen in Dresden
Ort: DresdenDie Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Landwirtschaftliche Flächen werden zunehmend mit mobilen Robotern bearbeitet. In schneller Folge präsentiert die Branche neue hoch- und vollautomatische Lösungen, die von der Grünflächen- und Pflanzenpflege über die Bodenbearbeitung bis zur Ernte reichen. Dieser Automatisierungstrend wird sich noch viele Jahre fortsetzen.
Was Du bei uns tust
Im Rahmen mehrerer studentischer Arbeiten (Studien- bzw. Abschlussarbeit oder Praktikum) sollen drei Aufsitzmäher so automatisiert werden, dass sie koordiniert die Grünflächen des Fraunhofer-Testovals in Dresden mähen (51°01‘36.1“N 13°44‘19.6“E). Ausgangspunkt sind drei fernsteuerbare Grundfahrzeuge (AS 940 Sherpa RC) sowie eine webbasierte Leitsteuerungssoftware. Darauf aufbauend soll das Gesamtsystem entwickelt sowie in praktischen Fahrversuchen erprobt und optimiert werden. In diesem Kontext sind folgende Aufgabenschwerpunkte zu bearbeiten:
- Konzeption des Gesamtsystems, bestehend aus drei Mährobotern und der Leitsteuerung
- Systemintegration der Roboter mit der Leitsteuerung (Missionen an Roboter senden, Live-Daten von den Robotern empfangen)
- Adaption und Integration einer vorhandenen Lokalisierungslösung (RTK GPS)
- Konzeption, Entwicklung und Erprobung von Sicherheitsfunktionen (z. B. Geofencing)
- Entwurf und praktische Erprobung von Pfadfolgereglern
- Entwicklung und Erprobung von Ansätzen zur Koordination von drei Mährobotern
- Planung von Wegenetzten für das Fraunhofer-Testoval
- intensive Erprobung in anspruchsvollem Gelände bei unterschiedlichen Umweltbedingungen (Wetter, Bewuchs, Topografie etc.)
Was Du mitbringst
- laufendes Studium in einem MINT-Fach
- Freude am Arbeiten in studentischen Teams
- Engagement und Zielstrebigkeit
- Interesse an den Themen und Kompetenzen auf mindestens zwei der folgenden Gebiete:
- Grundkenntnisse der Programmierung mit Python, MATLAB o. ä.
- Erfahrungen in der Entwicklung von Robotern (Konzeption, Umsetzung, Systemintegration, Erprobung)
- Funktionsentwicklung mittels Mikrocontroller oder Steuergeräten
- Interesse an der Planung und Durchführung von Roboter-Missionen
- Erfahrungen mit Webanwendungen und Datenbanken
- Kenntnisse z. B. in C/C++, Python, JavaScript, Docker, CAN, ROS, GAZEBO, MATLAB
Was Du erwarten kannst
- brandaktuelle Themen
- eine moderne Forschungsinfrastruktur
- flexibel gestaltbare Arbeitszeiten entsprechend deines Stundenplans
- ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Themen-felder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden beschäftigt in fünf Abteilungen mehr als 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Eng kooperiert das Institut mit der TU Dresden, der TU Bergakademie Freiberg sowie der Technischen Hochschule Ingolstadt.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online. Nutzen Sie dafür den unten stehenden Link zu unserer Recruiting-Plattform.
Fragen zu dieser Position?- Ort:
- Dresden
- Infos über diese und weitere Stellen sowie Hinweise zur Anschrift und Kontaktmöglichkeiten:
- Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
Recruiting-Plattform
.png)
- Bewerbungsfrist:
Hardwareentwickler*in Digitale Schaltungen für KI-gestützte Sensorsysteme
Ort: ErlangenDie Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Die Abteilung Integrierte Sensorsysteme aus unserem Forschungsbereich Smart Sensing and Electronics (https://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/sse.html) entwickelt als Komplettanbieter Sensor-ASICs und Sensor-Interfaces. Der Fokus liegt bei den integrierten Sensoren auf optischen und magnetischen Sensorsystemen. Eine Vielzahl weiterer Sensoren wird im Bereich der Sensor-Interfaces adressiert. Um aus den Sensorsignalen für Mensch und Maschine nutzbare Informationen zu gewinnen, sind komplexe digitale Signalverarbeitungsschritte erforderlich. Diese reichen von digitalen Filtern, bis hin zu intelligenten Algorithmen, die auch Methoden der künstlichen Intelligenz verwenden.
Was Sie bei uns tun
Digitale Signalverarbeitung ist heutzutage Teil eines jeden ASICs. Neben digitalen Filtern, wie sie in vielen mixed-signal-Komponenten benötigt werden, verlagert sich immer mehr Intelligenz direkt an oder in den Sensor. Damit ist es nötig, kleine energieoptimierte Mikrocontrollersysteme und Hardwarebeschleunigungseinheiten für Datenanalyse, Machine-Learning und KI direkt auf dem Sensor-ASIC zu integrierten. In enger Abstimmung mit unseren Expert*innen für analoges IC-Design und für die Datenverarbeitungsalgorithmen entwickeln Sie angepasste digitale Hardwarelösungen. Hierzu übernehmen Sie die Architektur- und Konzeptentwicklung von digitalen Schaltungen für KI-gestützte Sensorsysteme und setzten diese anwendungsgerecht um.
Was Sie mitbringen
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Elektrotechnik, der (technischen) Informatik oder eines verwandten Studienfachs
Kenntnis über Hardwarebeschreibungssprachen wie VHDL oder SystemVerilog sowie in hardwarenahen Programmiersprachen wie C
Kenntnis in Mikrocontroller-Architekturen und in digitaler Signalverarbeitung
Praktische Erfahrung in der hardwarenahen Softwareentwicklung (Mikrocontroller, Neural Processors) ist erwünscht (beispielsweise über Nebenjobs, Praktika, Hochschulprojekte oder private Projekte)
Die Position ist auch für Berufsanfänger*innen mit entsprechenden Vorkenntnissen und Erfahrungen aus Praktika, Studien- oder Abschlussarbeiten geeignet.
Was Sie erwarten können
Fraunhofer ist nicht nur die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa sondern wir gelten auch als Top Arbeitgeber. Aber warum eigentlich?
Bei uns arbeiten Sie an praxisbezogenen Projekten mit viel Gestaltungsfreiraum für eigene Ideen
Wir bieten ein vielfältiges Angebot zur persönlichen Entwicklung, beispielsweise im Rahmen von Konferenzen und Seminaren
Wir fördern Sie bei Publikationen und bieten die Möglichkeit zur Promotion. Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online. Nutzen Sie dafür den unten stehenden Link zu unserer Recruiting-Plattform.
Fragen zu dieser Position?- Ort:
- Erlangen
- Telefon:
- 31966
- Infos über diese und weitere Stellen sowie Hinweise zur Anschrift und Kontaktmöglichkeiten:
- Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Recruiting-Plattform
.png)
- Bewerbungsfrist:
Bachelorarbeit »Konzeption einer Auswertesoftware von Messungen von kreisförmig bewegten Mikrofonen«
Ort: IlmenauDie Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT ist Teil der Fraunhofer-Gesellschaft. Das Institut mit Hauptsitz in Ilmenau ist international anerkannt für seine Expertise in den Bereichen angewandte Elektroakustik und Audiotechnik, Signalanalyse und Maschinelles Lernen sowie Datenschutz und Datensicherheit.
Am Hauptsitz, auf dem Campus der Technischen Universität Ilmenau, arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Technologien für die robuste, vertrauenswürdige KI-basierte Analyse und Klassifizierung von Audio- und Videodaten. Diese kommen unter anderem zur Überwachung industrieller Fertigungsprozesse, aber auch beim Verkehrsmonitoring oder im Medienkontext zum Einsatz, beispielsweise wenn es um automatische Verschlagwortung oder die Erkennung von Audiomanipulationen geht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Algorithmen für die Bereiche Virtuelle Produktentwicklung, intelligente Aktor-Sensor-Systeme und Automotive Audio.
Aktuell sind rund 70 Mitarbeitende am Fraunhofer IDMT in Ilmenau beschäftigt.
Um 180° zueinander versetzte Mikrofone auf einer Drehscheibe kreisend rufen einen Dopplereffekt hervor, da sich die Mikrofone auf eine stationäre Schallquelle zu- bzw. wegbewegen. Die Mikrofonsignale werden sinusförmig frequenzmoduliert. Die Phasenlage zu einem definierten Nulldurchgang ergibt die Winkelposition der Schallquelle. Das Verfahren ist amplitudenunabhängig und kombiniert die Vorteile von "broadside" und "endfire" Mikrofonarrays. Die mathematische Theorie wurde von mehreren Forschungsteams unabhängig entwickelt, wobei aber in der Regel von idealen Bedingungen ausgegangen wurde (keine Gleichlaufschwankungen, keine Störgeräusche, nur eine Quelle).
Am IDMT wurde bereits ein Versuchsaufbau erstellt um im realen Raum Messungen durchzuführen. Der Einfluss von relativem Radialabstand zur Schallquelle, relativer Lautsprecherwinkelposition, Mikrofondrehgeschwindigkeit und Frequenz der Schallquelle wurde in Beispielen untersucht. Eine visuelle Überprüfung von Messungen scheint zu belegen, dass das Verfahren prinzipiell funktioniert.
Was Du bei uns tust
Im Rahmen der BA sollen die experimentellen Messungen und die theoretischen Vorarbeiten zusammengeführt und eine in der Praxis funktionsfähige Implementierung erstellt werden. Die Leistungsfähigkeit der Software soll an Hand der experimentellen Ergebnisse evaluiert werden.
verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. Thomas Sporer
Was Du erwarten kannst
- spannende marktnahe Themen mit komplexen Fragestellungen, für welche am Markt noch keine Lösungen existieren – Du kannst dabei sein, die Zukunft aktiv mitzugestalten
- Herausforderungen auf hohem Niveau – on top bieten wir Dir sehr gute Möglichkeiten der beruflichen und fachlichen Weiterbildung
- Raum, auch eigene Ideen umzusetzen, wie z. B. im Rahmen unseres vierteljährlichen, themenoffenen Ideenwettbewerbs
eine hervorragende technische Infrastruktur - renommierte Partner und Kunden, mit denen Du im engen Austausch die Technologien von morgen entwickelst
- eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle, Mit-Kind-Büro, Möglichkeit der digitalen Kinderbetreuung bei Betreuungsengpässen sowie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens, denn die Familie geht vor – wir wissen das
- ein aufgeschlossenes und interessiertes Team, ein tolerantes und familiäres Miteinander sowie regelmäßige Team-Events
- eine gute Verkehrsanbindung und die Nähe zur Landeshauptstadt Erfurt
- attraktive Sparangebote im Rahmen der Fraunhofer-Corporate-Benefits bei zahlreichen Unternehmenspartnern
- New Work und Diversity sind nicht nur inhaltslose Trendwörter, sondern gelebter Bestandteil unserer Unternehmenskultur
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online. Nutzen Sie dafür den unten stehenden Link zu unserer Recruiting-Plattform.
- Ort:
- Ilmenau
- Kennziffer:
- 34705
- Ansprechpartner:
- Dr. Frank Klefenz
- Telefon:
- +49 3677 467-216
- E-Mail:
- frank.klefenz@idmt.fraunhofer.de
- Infos über diese und weitere Stellen sowie Hinweise zur Anschrift und Kontaktmöglichkeiten:
- Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
Recruiting-Plattform
