Datensammeln ganz nebenbei
Eine App liefert Daten für Mobilitäts- und KartendiensteStraßen sind dynamischen Veränderungen unterworfen. Insbesondere in Städten tragen Fahrbahnschäden, Baustellen, Umleitungen, Lieferverkehr etc. zu einer sich stetig im Wandel befindlichen Straßen- und Verkehrssituation bei. Das führt zu teils erheblichen Sicherheitsrisiken für Verkehrsteilnehmer*innen. Ein Team von Wissenschaftler*innen vom Fraunhofer FOKUS hat deshalb eine App entwickelt, mit der nebenbei und ohne Spezialsensorik komplexe Straßensituationen erfasst werden können. Die App liefert somit die Datengrundlage für eine unabhängige, digitale Straßenkartierung für Stadtverwaltungen.
Im Projekt »Shuttles&Co« des Fraunhofer FOKUS hat ein Team von Wissenschaftler*innen des Geschäftsbereichs Smart Mobility eine Crowdsourcing-App entwickelt, mit der sich dynamisch ändernde Straßen- und Verkehrssituationen ganz nebenbei durch Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs erfassen lassen. Denn gerade Fahrbahnschäden oder Baustellen stellen erhebliche Sicherheitsrisiken für vulnerable Verkehrsteilnehmer*innen, wie Fahrradfahrer*innen , dar. Aber auch selbstfahrende Fahrzeuge sind auf ein detailliertes und zuverlässiges Abbild der aktuellen Straßensituation angewiesen. Das wird heutzutage gemeinhin über aufwendige Kamera- und Laserscansysteme (z.B. LIDAR) am autonomen Fahrzeug selbst realisiert. Mit der im Forschungsprojekt entwickelten Smartphone-App können diese Daten nun anhand von Video- und GPS-Material niedrigschwellig, etwa durch Linienbusse, erhoben werden. Die gesammelten Datensätze werden dabei mit Hilfe von KI-Algorithmen auf dem Gerät selbst verarbeitet. Da der gleiche Ort mehrfach am Tag durch Buslinien abgefahren wird, ist das Datenmaterial so genau wie das von Messfahrzeugen mit Spezialsensoren.