.jpg)
- Website:
- https://www.bmbf.de
- Ort:
- Bonn, Berlin
- Leitung:
- Bundesministerin Anja Karliczek
Für nähere Informationen zu den Aufgabenbereichen des BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung folgen Sie bitte dem Link zur offiziellen Webseite.
.png)
- Website:
- https://www.forum-privatheit.de/forum-privatheit-de/index.php
- Ort:
- Karlsruhe
- Leitung:
- Dr. Michael FriedewaldProf. Dr. Alexander Roßnagel
.png)
- Website:
- http://www.academy.fraunhofer.de/
- Ort:
- München
- Leitung:
- Dr. Roman Götter
Die Fraunhofer Academy ist die Weiterbildungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft. Sie wurde 2006 gegründet, um den Wissenstransfer aus der Forschung der Fraunhofer-Institute in die Wirtschaftsunternehmen voranzutreiben.
Die Fraunhofer Academy gibt durch ihre Weiterbildungsformate aktuelles Forschungswissen und Kompetenzen der Fraunhofer-Institute an die Wirtschaftsunternehmen zur bestmöglichen Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter. Denn nur wenn neue Forschungsergebnisse in die Unternehmen gelangen und dort zu Innovationen werden, ist angewandte Forschung sinnvoll und können Unternehmen auf dem globalen Markt konkurrenzfähig bleiben.
In Kooperation mit renommierten Partnern und Partnerhochschulen bietet die Fraunhofer Academy berufsbegleitende Studiengänge, Zertifikatskurse sowie mehrtägige Seminare an. Das Weiterbildungs-Portfolio der Fraunhofer Academy untergliedert sich in die fünf Themenbereiche Technologie und Innovation, Energie und Nachhaltigkeit, Information und Kommunikation, Fertigungs- und Prüftechnik sowie Logistik und Produktion. (Quelle: http://www.academy.fraunhofer.de/de/ueber-uns.html)
.png)
- Website:
- www.fraunhofer.de/de/institute/international/europa/austria-research.html
- Ort:
- Wien, Österreich
- Leitung:
- Prof. Dr.-Ing. Wilfried Sihn
Unter dem Dach der Fraunhofer-Austria Research gibt es zwei Geschäftsbereiche in Wien und Graz, die mit den dort ansässigen Technischen Universitäten zusammenarbeiten. Die im April 2009 gegründete Fraunhofer-Tochter dient als Bindeglied zwischen den Instituten und Kunden in Deutschland und Österreich.
.png)
- Website:
- www.fraunhofer.de
- Ort:
- München
- Leitung:
- Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer
Fraunhofer ist die größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Und deswegen hat die Arbeit unserer Forscher und Entwickler großen Einfluss auf das zukünftige Leben der Menschen. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege. Wir erfinden Zukunft.
.png)
- Website:
- http://www.scai.fraunhofer.de/
- Ort:
- Sankt Augustin
- Leitung:
- Prof. Dr. Michael Griebel
Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI ist Partner der Wirtschaft in den Bereichen Computational Science und Optimierung sowie für Informationsextraktion aus großen Datenbeständen.
Das Institut modelliert und optimiert industrielle Anwendungen, entwickelt Software und Services für Produktentwurf, Prozessentwicklung und Produktion, und bietet Berechnungen auf Hochleistungscomputern. Ziel dabei sind kürzere Entwicklungszeiten, kostengünstigere Experimente und optimierte Verfahrensabläufe. In der Abteilung Bioinformatik bietet Fraunhofer SCAI seinen Kunden umfassende Services im Bereich Informationsextraktion (Text Mining) sowie im Bereich der angewandten Chemieinformatik.
Der Jahresetat von Fraunhofer SCAI beträgt rund zehn Millionen Euro. Die Vernetzung in nationalen und internationalen Forschungsprojekten sichert die Ausrichtung der Angebote an führenden Standards.
.png)
- Website:
- http://www.fit.fraunhofer.de/
- Ort:
- Sankt Augustin
- Leitung:
- Prof. Dr. Matthias Jarke, Prof. Dr. Stefan Decker
Fraunhofer FIT besitzt rund 30 Jahre Erfahrung in der menschengerechten Gestaltung von intelligenten Systemlösungen, die sich nahtlos in Unternehmensprozesse integrieren. Unsere Kunden profitieren durch effizientere Prozesse bei gleichzeitiger Erhöhung der Qualität, der internen Unternehmensvernetzung und Mitarbeiterzufriedenheit. Fraunhofer FIT ist Ihr Partner bei der Digitalisierung, Industrie 4.0 Projekten und Lösungen im Internet der Dinge.
Unsere Wissenschaftler arbeiten in interdisziplinären Teams und verknüpfen Wissen aus der Informationstechnologie mit Fragen aus anderen Lebensbereichen. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die Menschen bei ihrer Arbeit unterstützen und in ihrer Freizeit bereichern. Unsere Stärke ist die ganzheitliche Systementwicklung – von der Validierung von Konzepten oder Prototypen bis zu Entwurf und Implementierung innovativer Kundenlösungen.
Unter den rund 140 Wissenschaftlern des Instituts sind Informatiker, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler, Psychologen und Ingenieure. Sie sind in den fünf Forschungsbereichen organisiert und kooperieren eng mit Prof. Jarkes und Prof. Deckers Lehrstuhl für Informationssysteme an der RWTH Aachen.
Neben seinem Hauptstandort in Sankt Augustin und Aachen sind die Projektgruppe Wirtschaftsinformatik an der Universität Augsburg und Bayreuth (Prof. Buhl) und das Fraunhofer-Anwendungszentrum Symila in Hamm (Prof. Mathis) weitere Nebenstellen.
.jpg)
- Website:
- https://www.iof.fraunhofer.de/
- Ort:
- Jena
- Leitung:
- Prof. Dr. Andreas Tünnermann
Das Fraunhofer IOF betreibz anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung entlang der gesamten photonischen Innovationskette. Dessen exzellent ausgebildeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben bei ihrer Arbeit die Mission, Forschungspartner und Kunden fest im Blick, ganz gleich ob das Ziel die wissenschaftliche Erkundung des Weltraums oder der Transfer in die kommerzielle Vermarktung ist.
Gemeinsam wird nach innovativen Lösungen gestrebt, die in der Wissenschaft und Wirtschaft einen technologischen Vorteil bedeuten und für die Photonik neue Anwendungsfelder erschließen. Beginnend bei der Grundlagenforschung über die angewandte Forschung bis zur Fähigkeit der prototypischen Fertigung von Komponenten und Systemen entwickelt das Institut passende Lösungen zu unterschiedlichsten photonischen Herausforderungen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Geschäftsfelder Lichtquellen und Laser, opto-mechanische Systeme sowie Sensorik und Metrologie.
