SealInspector
Prüfsystem für Dichtringe
Sie sind viel in der Automobilindustrie zu finden – in Klimaanlagen oder an Bremssystemen – und sorgen zumeist dafür, dass keine Flüssigkeiten austreten: Polymer-Dichtringe. Die Folgen eines Versagens solcher Dichtringe können fatal sein, weshalb eine eingehende Prüfung dieser notwendig ist. Bisher war eine Inspektion sehr aufwendig, unsicher und musste manuell vorgenommen werden. Doch das soll sich nun ändern. Am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS entwickeln Forscher und Forscherinnen den SealInspector – ein vollautomatisches Prüfsystem.
.jpg)
Kompliziertes Handling, riesige Prüfmengen und lange Prüfzeiten, diese Gründe sprechen eindeutig gegen eine manuelle Prüfung komplexer Dichtringe. Das am Fraunhofer IIS entwickelte vollautomatische Prüfsystem SealInspector hilft, Fehler sicher festzustellen. Die Dichtringe werden als Schüttgut in einem Vibrationsförderer vereinzelt und so auf einem Förderband abgelegt, dass stets dieselbe Seite nach oben zeigt. Danach wird die Oberfläche der Dichtringe durch Laserlinien von allen Seiten dreidimensional erfasst. Nach der Auswertung der so gewonnenen Daten, werden potenziell defekte Dichtringe mittels Druckluft aus dem Produktionsstrom entfernt und in Behältern zur möglichen Nachkontrolle gesammelt. Erste Prüfanlagen auf Basis dieses Systemkonzepts wurden bereits erfolgreich in die Produktion integriert.
Bild: Fraunhofer IIS