Fraunhofer Innovisions http://www.fraunhofer-innovisions.de Fraunhofer InnoVisions de-de Digitalberufe - kreativ und spannend – Girls’Day 2023 Irgendwas mit Computern? Unter diesem Motto fand am 27. April 2023 der Girls'Day @ Fraunhofer statt. Seit 20 Jahren motiviert der Girls'Day Mädchen, ihre persönlichen Zukünfte und Fähigkeiten im MINT-Bereich (Mathematik, Ingenieurswesen, Naturwissenschaften und Technik) genauer unter die Lupe zu nehmen. Denn Frauen sind im MINT-Bereich noch immer deutlich unterrepräsentiert. An dem Aktionstag öffnete der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie erneut seine virtuellen Türen, damit Schülerinnen in die Welt der IT-Berufe eintauchen konnten. https://www.fraunhofer-innovisions.de/in-eigener-sache/digitalberufe-kreativ-und-spannend-der-girlsday-20/ Innovisions 2023-06-09 12:00:51 Grüne Informations- und Kommunikationstechnologien Wer an CO2-Emissionen und den ihrerseits katalysierten Klimawandel denkt, dem schweben vermutlich Dinge wie große Fabriken oder Schiffs- und Flugverkehr vor dem inneren Auge. Doch auch die Tech-Branche, allen voran Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, das Internet der Dinge oder auch Rechenzentren tragen einen erheblichen Teil zum klimabelastenden Daten- und Energieverbrauch bei. Im Projekt »Green ICT @ FMD« entwickeln die Forscher*innen deshalb ressourcenschonendere Prozesse für die Herstellung von Mikro- und Leistungselektronik sowie energiesensible Optimierungen auf den Ebenen der Datenverarbeitung und -übertragung. Mehr zum Thema gibt es in der neuen Folge von »Fraunhofer Innovisions: Nachgeforscht«. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/gruene-informations-und-kommunikationstechnologien/ Innovisions 2023-06-07 07:00:08 Arbeit neu denken Wird Künstliche Intelligenz (KI) zukünftig viele Bereiche der Erwerbstätigkeit in unserer Gesellschaft ersetzen? Welche Tätigkeiten übernehmen dann überhaupt noch ihre menschlichen Gegenüber? Derlei Fragen mehren sich in den letzten Monaten, insbesondere durch die rasant fortschreitende Entwicklung leistungsfähiger und alltagstauglicher KI-Modelle. Doch weitet man die Perspektive, wird schnell klar, dass vielerlei Berufsfelder noch immer einen erheblichen Mangel an Fachkräften zu beklagen haben – und das vor allem auch in IT-Berufen, so etwa innerhalb der IT-Sicherheit. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/arbeit-neu-denken/ Innovisions 2023-05-31 06:00:25 Quantum Ghost Imaging - Das Unsichtbare sichtbar machen In den letzten Jahren wurden zukunftsweisende Durchbrüche in der Quantenforschung erzielt. In den Bereichen Metrologie, Bildgebung, Kommunikationssicherheit und hochkomplexer Rechenverfahren etwa ermöglichen Quantentechnologien völlig neue Anwendungen. Doch welches dezidierte Umwälzungspotenzial haben diese Technologien? Die Forscher*innen der Abteilung Optronik (OPT) am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Karlsruhe sind bemüht, die Grundlagenforschung zügig in konkrete Applikationen zu überführen, etwa in hochpräzise Sensorik und sichere Quantenkommunikation. https://www.fraunhofer-innovisions.de/quantentechnologien/quantum-ghost-imaging-das-unsichtbare-sichtbar-machen/ Innovisions 2023-05-24 06:00:22 Der Prof für zu Hause  Für Student*innen im Homeoffice ist die Hochschule weit weg. Und das hat negative Konsequenzen. Der Wunsch nach mehr Kontakt und direkter Wissensvermittlung hat vor allem in den Coronajahren stark an Bedeutung gewonnen. Im Projekt VoluProf versuchen Forscher*innen nun, auch im Homeoffice mehr Realismus in die heimische Wohnung zu bekommen. Sie konstruieren einen Dozent*innen-Avatar, mit dem die Studierenden realistisch interagieren können. Erste Feldversuche laufen. Im Interview erklärt Projektleiter Cornelius Hellge, wie der ‚Prof für die Westentasche‘ funktioniert.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/der-prof-fuer-zu-hause/ Innovisions 2023-05-16 06:00:45 Finden neu erfinden Im Jahr 2021 haben IT-Security-Spezialist*innen mehr als 20.000 Schwachstellen bei der Sicherheit von Softwareprodukten aufgespürt und dem Bundesamt für IT-Sicherheit (BSI) gemeldet. Das ist Rekord und insofern erfreulich, als die gefundenen Fehler mit Programmupdates beseitigt werden können. Andererseits aber zeigt die Entwicklung, dass viele Fehler erst gefunden werden, wenn die Software bereits veröffentlicht ist. Das soll sich nun ändern: Neue Testmethoden sollen die Suche nach Schwachstellen deutlich vereinfachen und Gefährdungen bereits während der Softwareentwicklung finden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/software-engineering/finden-neu-erfinden/ Innovisions 2023-05-11 06:00:48 Neue Chancen in der Logistik Im Projekt »InkluServ« hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit der Behindertenwerkstatt WEK und dem Softwarespezialisten gts ein digitales Assistenzsystem für schwerbehinderte Auslieferungsfahrende entwickelt. So können diese sicher und selbständig Waren eines inklusiven Supermarkts und Cafés mit einem Lastenfahrrad an Kund*innen in der Nähe ausliefern. Das Assistenzsystem soll die Mitarbeitenden dabei bestmöglich unterstützen und Hilfestellung in verschiedenen Bereichen geben.   https://www.fraunhofer-innovisions.de/ambient-assisted-living/neue-chancen-in-der-logistik/ Innovisions 2023-05-09 06:00:55 Green ICT Um den Ressourcenverbrauch im Internet der Dinge, in Anwendungen der Künstlichen Intelligenz sowie in Rechenzentren zu reduzieren, sind erhebliche Fortschritte in der Mikro- und Leistungselektronik, vor allem in den Herstellungsprozessen elektronischer Bauteile, nötig. Das Kompetenzzentrum für eine ressourcenbewusste Informations- und Kommunikationstechnik will hier Abhilfe schaffen. Im Interview spricht der Projektleiter Dr. Manuel Thesen über das Vorhaben »Green ICT @ FMD«, betont das Potenzial und die Notwendigkeit »grüner« Mikroelektronik und verrät uns, wofür es den »Green ICT Award« zu gewinnen gibt. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/green-ict/ Innovisions 2023-05-04 06:00:39 Distanz verbindet Komplexe Bauteile mit Lötkolben und Lötmittel fest und vor allem auch funktionsfähig miteinander zu verbinden, ist nicht nur eine Challenge, die sich Elektronikbastler*innen stellt. Auch in der Elektronikindustrie wird handwerkliches Lötgeschick gebraucht. Und hier sogar auf Expert*innenniveau. Spezielle Schulungszentren bilden die Fachkräfte für die Industrie aus und regelmäßig fort. Bisher durfte den Teilnehmer*innen kein Weg zu weit sein, um die erforderliche Expertise zu erlangen. Inzwischen absolviert manch einer seinen Lötführerschein aber auch einfach zu Hause. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/distanz-verbindet/ Innovisions 2023-04-27 06:00:38 Was ist menschzentrierte Weiterbildung? ​​Weiterbildungen finden heutzutage überwiegend digital statt – so auch an den Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Diverse digitale Weiterbildungsangebote, wie beispielsweise das »Lernlabor Cybersicherheit« existieren bereits. Die notwendige technische Infrastruktur dafür bietet »ILIAS«, ein System, das als Plattform für digitales Lernen von Fraunhofer genutzt wird. Wie die Plattform funktioniert, welche Vorteile »ILIAS« gegenüber anderen Plattformen bietet und welches Potenzial dies für die Zukunft hat, darüber sprechen wir mit Dr. Andres Pippow vom Fraunhofer FIT.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/was-ist-menschzentrierte-weiterbildung/ Innovisions 2023-04-25 06:00:24 Audiosignale gekonnt optimiert Audiosignale stellen einen wichtigen Ausgangspunkt für intelligente Verarbeitungssysteme, wie etwa die automatische Spracherkennung oder intelligente akustische Monitoring-Systeme, dar. Was aber tun, wenn die zugrundeliegenden Tonspuren, die audiologischen Daten, durch komplexe Störgeräusche verunreinigt sind? Forschende der Gruppe »Audiosignalverbesserung« am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg beschäftigen sich darum mit der Entwicklung von Software- und Hardware-basierten Möglichkeiten zur Verbesserung von akustischen Signalen. Denn wo Audiosignale erfasst werden, müssen diese vorangehend überhaupt nutzbar gemacht werden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-media/22797/ Innovisions 2023-04-20 06:00:21 ​​Türöffner für maschinelles Lernen mit Quantencomputern​   ​​Maschinelles Lernen ist zum Zugpferd für die industrielle Produktion geworden. Dank des Einsatzes von ML werden Prozesse deutlich effektiver und ressourcensparender. Nun sollen die Systeme durch den ergänzenden Einsatz von Quantencomputern auf ein neues, deutlich höheres Niveau gehoben werden. Ein Problem aber bleibt: Vorbereitung und Implementierung von ML überfordern viele mittelständische Unternehmen. Eine Developer Suite soll genau das ändern. Im Interview erklärt Projektleiter Daniel Pranjic vom Fraunhofer IAO, wie das funktionieren kann. ​  https://www.fraunhofer-innovisions.de/quantentechnologien/%e2%80%8b%e2%80%8btueroeffner-fuer-maschinelles-lernen-mit-quantencomputern%e2%80%8b/ Innovisions 2023-04-18 06:00:40 Charlie und die Quantenfabrik Wo bin ich? Und warum ist hier alles quantenfarben? Im Mini-Game »Charlie und die Quantenfabrik« wacht man als der Character Charlie verwirrt in einem verlassenen Forschungslabor auf. Weit und breit niemand zu sehen und es ist wahnsinnig kalt, also lieber schnell raus aus dem Labor! Doch so einfach ist das leider nicht. Die Türen sind verschlossen und sprechen in Rätseln, der Computer ist kaputt und will repariert werden und auf einmal rennt auch noch eine Katze durch das Labor! Um den Ausweg zu finden, spielt man Mini-Games und Quizze rund um das Thema Quantentechnologien. So hat man am Ende nicht nur Charlie bei der Flucht geholfen, man hat auch so einiges über die Grundbegriffe und Funktionsweisen zum Thema Quantentechnologie gelernt. Wozu das Ganze? Das erklärt uns Vivija Čeprkalo-Simić in der neuen Folge von »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht«, dem Wissenschaftspodcast von Fraunhofer InnoVisions. https://www.fraunhofer-innovisions.de/quantentechnologien/charlie-und-die-quantenfabrik/ Innovisions 2023-04-13 06:00:38 Gut gebildet  Was macht eine Weiterbildung zu einer sinnvollen Investition? Wie können Unternehmen passende Angebote finden und deren Qualität bewerten? Und wie sollte Weiterbildung Wissen vermitteln, dass es Beschäftigte und Projekte voranbringt? Antworten auf diese Fragen entwickelt »Weiterbildung 4.OWL«, an dem Katharina Altemeier mit  dem Fraunhofer IEM federführend beteiligt ist. Im Interview erklärt sie, welche Hürden überwunden werden müssen und was Unternehmen von künftigen Weiterbildungsangeboten erwarten dürfen.   https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/gut-gebildet/ Innovisions 2023-04-11 06:00:35 Leistungsfördernde Lektion Bei Online-Marktplätzen, Streamingdiensten und Social-Media-Plattformen sind Software-Updates regelmäßiger Bestandteil der Betriebsroutinen. In den allermeisten Fällen ist das Einspielen neuer Codes und Features unauffällig. Anders verhält es sich bei Maschinen und Roboter-Systemen. Auch dort wäre das reibungslose Integrieren von Updates wichtig. Aber weil hier nicht nur die IT, sondern auch spezielle Hardware angesprochen werden muss, sind jeweils passende Aktualisierungen weit komplexer und zeitaufwendiger. Ein neues Entwicklungs- und Testverfahren soll die Prozesse nun erheblich beschleunig https://www.fraunhofer-innovisions.de/software-engineering/leistungsfoerdernde-lektion/ Innovisions 2023-04-06 06:00:00 Vom Lab auf den Acker Die Digitalisierung hält zusehends auch in der Landwirtschaft Einzug. Denn neben intelligenten Systemen, wie etwa autonomen Aussaat- und Bewässerungsrobotern, hochmodernen, GPS-gesteuerten Traktoren und anderen Maschinen, ist es vor allem Software, die eine Schlüsselrolle zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit unter immer steigenden Anforderungen an Produktivität und Nachhaltigkeit darstellt. Mit dem Forschungsprogramm »Smart Farming« des Fraunhofer IESE gelingt der Transfer von digitalen Lösungen aus dem Labor auf das Feld. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitales-landleben/vom-lab-auf-den-acker/ Innovisions 2023-04-04 06:00:54 Die Evolution der Gießkanne Die Idee ist naheliegend, die Folgen aber sind oft abwegig: Wer nach dem Gießkannenprinzip arbeitet, verschwendet Mittel, die an anderer Stelle sinnvoll genutzt werden könnten. Forscher*innen am Fraunhofer IIS arbeiten trotzdem mit einer Art Gießkanne. Ihre ist allerdings intelligent, sodass sie sowohl das nach ihr benannte Prinzip als auch dessen negative Folgen nicht ihr Eigen nennt. Wer mit ihr arbeitet, benetzt ausschließlich diejenigen Pflanzen, die Nährstoffe oder Pflanzenschutzmittel tatsächlich brauchen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/die-evolution-der-giesskanne/ Innovisions 2023-03-30 06:00:35 Sag mir, wer da spricht  Im Projekt DAMA entwickeln Forscher*innen einen Assistenten, der den Datenverkehr aller Geräte im Smarthome nach individuell einstellbaren Kontext-Leveln reguliert. Nutzer*innen von Sprachassistenten, Überwachungsgeräten oder beispielsweise auch smarten Kühlschränken können dann selbst entscheiden, wann welche Informationen genutzt und »nach außen« gegeben werden. Im Interview erklärt Projektleiter Christopher Ruff vom Fraunhofer IAO, wie das funktioniert und warum Anwender*innen von dieser Informationstransparenz profitieren – ohne selbst in komplexe Prozesse eingreifen zu müssen.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/sag-mir-wer-da-spricht/ Innovisions 2023-03-28 06:00:20 Sharing is caring Das Arbeiten mit digitalen Technologien wirft beträchtliche Mengen an Daten ab. Was aber tun mit dieser Fülle an häufig ungenutzten Informationen? - Teilen ist eine mögliche Antwort! Denn ein unternehmensübergreifender Datenaustausch kann zu vielerlei wirksamen Vorteilen führen. So lassen sich etwa Produktionsprozesse optimieren, Kosten, Energie und andere Ressourcen einsparen. Ein Team von Wissenschaftler*innen am Fraunhofer ISST und Fraunhofer IAO entwickelt darum konkrete Konzepte für die Umsetzung von Data Sharing in industriellen Datenökosystemen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-partizipation/sharing-is-caring/ Innovisions 2023-03-23 06:00:11 Spürnase für Schwachstellen im Programm Sind die Apps und Webdienste, die wir täglich verwenden, wirklich unbedenklich? Natürlich gehen wir davon aus, dass Entwickler*innen und anbietende Unternehmen das sicherstellen. Andererseits aber sind Security-Analysen äußerst aufwendig. Im Prinzip kann in jeder Zeile des Quellcodes ein Programmierfehler stecken. Und manchmal öffnet erst das Zusammenspiel der Softwarebausteine eine Schwachstelle. Moderne, automatisierte Codescans aber können derartige Sicherheitslücken schnell finden. Und sie helfen den Programmierer*innen auch dabei, die Fehler auszumerzen – bevor sie Schaden anrichten. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cybersicherheit/spuernase-fuer-schwachstellen-im-programm/ Innovisions 2023-03-21 06:00:06 Virtuelle Trainings für den echten Notfall In Deutschland müssen Rettungskräfte jeden Tag rund Dreißigtausendmal ausrücken. Sie kümmern sich um kleinere Blessuren ebenso wie um gefährliche Verletzungen. Sie leisten Hilfe bei akuten Gesundheitsbeschwerden und übernehmen die Erstversorgung Schwerverletzter bei Unfällen oder Katastrophen. Die Notfallsanitäter*innen müssen auf jeden medizinischen Notfall bestmöglich vorbereitet und eingespielt sein – als Team vor Ort genauso wie bei der Zusammenarbeit mit den Notfallpfleger*innen in den Kliniken. Trainings in der virtuellen Welt werden dabei immer wichtiger. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/virtuelle-trainings-fuer-den-echten-notfall/ Innovisions 2023-03-16 06:00:56 Akustischer Fingerabdruck  Wie kann der akustische Fingerabdruck von Ereignissen genutzt werden, um automatisiert intelligente Entscheidungen zu treffen? Dies ist nur eine von vielen Fragen, mit der sich Forschende aus der Abteilung »Akustische Ereignisdetektion« am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg beschäftigen. Denn wo akustische Signale erfasst werden, dort findet auch immer der Transfer von Informationen statt. Diese können gezielt genutzt werden, um Prozesse zu optimieren und die Mensch-Technik-Interaktion zu verbessern.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/kuenstliche-intelligenz/akustischer-fingerabdruck/ Innovisions 2023-03-14 06:00:08 Die Do-it-yourself-Realität Mit VR-Brille und der entsprechenden virtuellen Welt wirken nicht nur Quests eines Computerspiels nahezu realistisch. Das immersive Erleben virtueller Räume bietet auch der Berufsausbildung und Trainings-on-the-Job richtungsweisendes Potenzial, und das reicht von der Einübung von Routinen bei der Bedienung von Maschinen bis zum lebensrettenden Verhalten in Gefahrensituationen. Noch sind VR-Trainings allerdings selten. Der Grund: Bisher war das Erstellen virtueller Trainingsszenarien Aufgabe von extra dafür geschulten Spezialist*innen. Das aber hat sich jetzt geändert. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/die-do-it-yourself-realitaet/ Innovisions 2023-03-09 06:00:07 Grüne Zwillinge Längst sind Digitale Zwillinge State of the Art für die Entwicklung und das Monitoring industrieller Prozesse. Vergleichsweise neu allerdings ist die Idee, Digitale Zwillinge auch zur Ermittlung und Verminderung des ökologischen Fußabdrucks von Maschinen und Geräten zu nutzen. Im Projekt EcoTwin will das Fraunhofer IEM diesen bislang eher theoretischen Ansatz auf die Praxis vorbereiten. Gelingt das, dann könnte ein grüner Digitaler Zwilling den Energieverbrauch und den Materialeinsatz in Betrieben künftig deutlich reduzieren. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/gruene-zwillinge/ Innovisions 2023-03-07 06:00:38 Voll Laser Über das Wort Faserlaser stolpert man erst einmal und ganz unpassend ist das nicht. Denn in vielen Bereichen von Industrie und Verteidigung kommt man an solchen Hochleistungsfaserlasern nicht mehr vorbei. Vor allem die Forschung und Entwicklung von Verteidigungstechnologie ist vor dem Hintergrund der politischen Lage in Europa aktueller denn je. Derartige Laser werden beispielsweise für die Fernerkundung oder optronische Gegenmaßnahmen eingesetzt. Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB forscht in diesem Bereich und entwickelt die Fasern für innovative Hochleistungslaser. https://www.fraunhofer-innovisions.de/licht-und-laser/voll-laser/ Innovisions 2023-03-01 06:00:12 Training auf eigenem Terrain  Für Industrieunternehmen bietet 5G zukunftsweisende Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren, Ressourcen zu sparen oder neuartige Produkte auf den Markt zu bringen. Aber um eine private oder öffentliche 5G-Infrastruktur nutzen zu können, müssen 5G-Produkte für das Internet of Things, für industrielle Prozesse oder das (teil-)autonome Fahren auch immer sicher und stets zuverlässig funktionieren. Das Fraunhofer IIS stellt deshalb zwei Testbeds zur Verfügung. Im Interview erklären die beiden 5G-Experten Thomas Heyn und Martin Speitel das Angebot ihres Instituts. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/training-auf-eigenem-terrain/ Innovisions 2023-02-22 06:00:24 KI - der neue Gott in weiß? Patient*innen, die an seltenen Erkrankungen leiden, stellen Ärzt*innen häufig vor Rätsel. Nicht nur weisen sie kaum bekannte Krankheitsbilder auf, sie nennen darüber hinaus auch noch für ihr Leiden uncharakteristische Symptome. Im Projekt SATURN entwickeln die Forscher*innen deshalb ein KI-gestütztes Diagnosesystem, das basierend auf den Krankheitsdaten vorheriger Patient*innen Verdachtsdiagnosen stellt.  Mehr zum Thema erfahrt ihr in der neuen Folge von »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht«. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/ki-der-neue-gott-in-weiss/ Innovisions 2023-02-16 06:00:56 Ohren für das Auto Optische Sensorik am Auto ist mittlerweile kein Novum mehr. Mit Fahrerassistenzsystemen ist vieles heutzutage schon möglich – selbst (teil)autonomes Fahren. Doch was den Fahrzeugen bislang nahezu in Gänze fehlt, ist ein akustischer Sinn, ein vorausschauendes Hören. Gerade das könnte zu einem erheblichen Mehrwert an Sicherheit und Zuverlässigkeit führen. Ein Team von Wissenschaftler*innen am Fraunhofer IDMT arbeitet schon seit Jahren an der Entwicklung von intelligenten akustischen Sensorsystemen, die mit dem Projekt »The Hearing Car« nun erste prototypische Anwendung finden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/mobilitaet/ohren-fuer-das-auto/ Innovisions 2023-02-14 06:00:30 Der kleine Hunger wird immer größer Der Nutzen von Künstlicher Intelligenz für alle ökologischen und gesellschaftlichen Bereiche ist so umfassend, dass KI die Informationstechnik auch in den kommenden Jahren dominieren wird. Allerdings ist hoch entwickelte KI auch extrem rechenintensiv. Und mit jeder neuen Schicht an Neuronen für einen komplexeren Einsatz steigt der Energieverbrauch weiter stark an. Im Projekt EEAI suchen Forscher*innen des Fraunhofer HHI nach Möglichkeiten, den Energiebedarf zu drosseln. Erste Ergebnisse zeigen nun, dass sie fündig geworden sind und enorme Einsparpotenziale ausgemacht haben. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/der-kleine-hunger-wird-immer-groesser/ Innovisions 2023-02-09 06:00:46 Cybersicherheit erlernen Das Lernlabor Cybersicherheit vermittelt in Seminaren die neusten Erkenntnisse zur digitalen Sicherheit. Dazu vereinen die Expert*innen diverser Fraunhofer-Institute und Fachhochschulen ihr Wissen und bieten Seminare zu verschiedensten Themen IT-Sicherheit u.a. Entwicklung und Testen sicherer IT-Software, Datenschutz oder IT-Forensik an. Die Seminare sind auf alle zugeschnitten, die mit IT-Sicherheit in Berührung kommen: von Anwender*innen über Leitungspositionen bis hin zu Fachkräften. Dies löst das Hauptmanko der IT-Sicherheit: Die derzeit fehlende Umsetzungskompetenz des theoretisch herrschenden Wissens. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cybersicherheit/cybersicherheit-erlernen/ Innovisions 2023-02-07 06:00:44