Fraunhofer Innovisions - Neueste Beiträge: http://www.fraunhofer-innovisions.de Fraunhofer InnoVisions de-de Die Evolution der Gießkanne Die Idee ist naheliegend, die Folgen aber sind oft abwegig: Wer nach dem Gießkannenprinzip arbeitet, verschwendet Mittel, die an anderer Stelle sinnvoll genutzt werden könnten. Forscher*innen am Fraunhofer IIS arbeiten trotzdem mit einer Art Gießkanne. Ihre ist allerdings intelligent, sodass sie sowohl das nach ihr benannte Prinzip als auch dessen negative Folgen nicht ihr Eigen nennt. Wer mit ihr arbeitet, benetzt ausschließlich diejenigen Pflanzen, die Nährstoffe oder Pflanzenschutzmittel tatsächlich brauchen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/die-evolution-der-giesskanne/ Innovisions 2023-03-30 06:00:35 Sag mir, wer da spricht  Im Projekt DAMA entwickeln Forscher*innen einen Assistenten, der den Datenverkehr aller Geräte im Smarthome nach individuell einstellbaren Kontext-Leveln reguliert. Nutzer*innen von Sprachassistenten, Überwachungsgeräten oder beispielsweise auch smarten Kühlschränken können dann selbst entscheiden, wann welche Informationen genutzt und »nach außen« gegeben werden. Im Interview erklärt Projektleiter Christopher Ruff vom Fraunhofer IAO, wie das funktioniert und warum Anwender*innen von dieser Informationstransparenz profitieren – ohne selbst in komplexe Prozesse eingreifen zu müssen.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/sag-mir-wer-da-spricht/ Innovisions 2023-03-28 06:00:20 Sharing is caring Das Arbeiten mit digitalen Technologien wirft beträchtliche Mengen an Daten ab. Was aber tun mit dieser Fülle an häufig ungenutzten Informationen? - Teilen ist eine mögliche Antwort! Denn ein unternehmensübergreifender Datenaustausch kann zu vielerlei wirksamen Vorteilen führen. So lassen sich etwa Produktionsprozesse optimieren, Kosten, Energie und andere Ressourcen einsparen. Ein Team von Wissenschaftler*innen am Fraunhofer ISST und Fraunhofer IAO entwickelt darum konkrete Konzepte für die Umsetzung von Data Sharing in industriellen Datenökosystemen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-partizipation/sharing-is-caring/ Innovisions 2023-03-23 06:00:11 Spürnase für Schwachstellen im Programm Sind die Apps und Webdienste, die wir täglich verwenden, wirklich unbedenklich? Natürlich gehen wir davon aus, dass Entwickler*innen und anbietende Unternehmen das sicherstellen. Andererseits aber sind Security-Analysen äußerst aufwendig. Im Prinzip kann in jeder Zeile des Quellcodes ein Programmierfehler stecken. Und manchmal öffnet erst das Zusammenspiel der Softwarebausteine eine Schwachstelle. Moderne, automatisierte Codescans aber können derartige Sicherheitslücken schnell finden. Und sie helfen den Programmierer*innen auch dabei, die Fehler auszumerzen – bevor sie Schaden anrichten. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cybersicherheit/spuernase-fuer-schwachstellen-im-programm/ Innovisions 2023-03-21 06:00:06 Virtuelle Trainings für den echten Notfall In Deutschland müssen Rettungskräfte jeden Tag rund Dreißigtausendmal ausrücken. Sie kümmern sich um kleinere Blessuren ebenso wie um gefährliche Verletzungen. Sie leisten Hilfe bei akuten Gesundheitsbeschwerden und übernehmen die Erstversorgung Schwerverletzter bei Unfällen oder Katastrophen. Die Notfallsanitäter*innen müssen auf jeden medizinischen Notfall bestmöglich vorbereitet und eingespielt sein – als Team vor Ort genauso wie bei der Zusammenarbeit mit den Notfallpfleger*innen in den Kliniken. Trainings in der virtuellen Welt werden dabei immer wichtiger. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/virtuelle-trainings-fuer-den-echten-notfall/ Innovisions 2023-03-16 06:00:56 Akustischer Fingerabdruck  Wie kann der akustische Fingerabdruck von Ereignissen genutzt werden, um automatisiert intelligente Entscheidungen zu treffen? Dies ist nur eine von vielen Fragen, mit der sich Forschende aus der Abteilung »Akustische Ereignisdetektion« am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg beschäftigen. Denn wo akustische Signale erfasst werden, dort findet auch immer der Transfer von Informationen statt. Diese können gezielt genutzt werden, um Prozesse zu optimieren und die Mensch-Technik-Interaktion zu verbessern.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/kuenstliche-intelligenz/akustischer-fingerabdruck/ Innovisions 2023-03-14 06:00:08 Die Do-it-yourself-Realität Mit VR-Brille und der entsprechenden virtuellen Welt wirken nicht nur Quests eines Computerspiels nahezu realistisch. Das immersive Erleben virtueller Räume bietet auch der Berufsausbildung und Trainings-on-the-Job richtungsweisendes Potenzial, und das reicht von der Einübung von Routinen bei der Bedienung von Maschinen bis zum lebensrettenden Verhalten in Gefahrensituationen. Noch sind VR-Trainings allerdings selten. Der Grund: Bisher war das Erstellen virtueller Trainingsszenarien Aufgabe von extra dafür geschulten Spezialist*innen. Das aber hat sich jetzt geändert. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/die-do-it-yourself-realitaet/ Innovisions 2023-03-09 06:00:07 Grüne Zwillinge Längst sind Digitale Zwillinge State of the Art für die Entwicklung und das Monitoring industrieller Prozesse. Vergleichsweise neu allerdings ist die Idee, Digitale Zwillinge auch zur Ermittlung und Verminderung des ökologischen Fußabdrucks von Maschinen und Geräten zu nutzen. Im Projekt EcoTwin will das Fraunhofer IEM diesen bislang eher theoretischen Ansatz auf die Praxis vorbereiten. Gelingt das, dann könnte ein grüner Digitaler Zwilling den Energieverbrauch und den Materialeinsatz in Betrieben künftig deutlich reduzieren. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/gruene-zwillinge/ Innovisions 2023-03-07 06:00:38 Voll Laser Über das Wort Faserlaser stolpert man erst einmal und ganz unpassend ist das nicht. Denn in vielen Bereichen von Industrie und Verteidigung kommt man an solchen Hochleistungsfaserlasern nicht mehr vorbei. Vor allem die Forschung und Entwicklung von Verteidigungstechnologie ist vor dem Hintergrund der politischen Lage in Europa aktueller denn je. Derartige Laser werden beispielsweise für die Fernerkundung oder optronische Gegenmaßnahmen eingesetzt. Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB forscht in diesem Bereich und entwickelt die Fasern für innovative Hochleistungslaser. https://www.fraunhofer-innovisions.de/licht-und-laser/voll-laser/ Innovisions 2023-03-01 06:00:12 Training auf eigenem Terrain  Für Industrieunternehmen bietet 5G zukunftsweisende Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren, Ressourcen zu sparen oder neuartige Produkte auf den Markt zu bringen. Aber um eine private oder öffentliche 5G-Infrastruktur nutzen zu können, müssen 5G-Produkte für das Internet of Things, für industrielle Prozesse oder das (teil-)autonome Fahren auch immer sicher und stets zuverlässig funktionieren. Das Fraunhofer IIS stellt deshalb zwei Testbeds zur Verfügung. Im Interview erklären die beiden 5G-Experten Thomas Heyn und Martin Speitel das Angebot ihres Instituts. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/training-auf-eigenem-terrain/ Innovisions 2023-02-22 06:00:24 KI - der neue Gott in weiß? Patient*innen, die an seltenen Erkrankungen leiden, stellen Ärzt*innen häufig vor Rätsel. Nicht nur weisen sie kaum bekannte Krankheitsbilder auf, sie nennen darüber hinaus auch noch für ihr Leiden uncharakteristische Symptome. Im Projekt SATURN entwickeln die Forscher*innen deshalb ein KI-gestütztes Diagnosesystem, das basierend auf den Krankheitsdaten vorheriger Patient*innen Verdachtsdiagnosen stellt.  Mehr zum Thema erfahrt ihr in der neuen Folge von »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht«. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/ki-der-neue-gott-in-weiss/ Innovisions 2023-02-16 06:00:56 Ohren für das Auto Optische Sensorik am Auto ist mittlerweile kein Novum mehr. Mit Fahrerassistenzsystemen ist vieles heutzutage schon möglich – selbst (teil)autonomes Fahren. Doch was den Fahrzeugen bislang nahezu in Gänze fehlt, ist ein akustischer Sinn, ein vorausschauendes Hören. Gerade das könnte zu einem erheblichen Mehrwert an Sicherheit und Zuverlässigkeit führen. Ein Team von Wissenschaftler*innen am Fraunhofer IDMT arbeitet schon seit Jahren an der Entwicklung von intelligenten akustischen Sensorsystemen, die mit dem Projekt »The Hearing Car« nun erste prototypische Anwendung finden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/mobilitaet/ohren-fuer-das-auto/ Innovisions 2023-02-14 06:00:30 Der kleine Hunger wird immer größer Der Nutzen von Künstlicher Intelligenz für alle ökologischen und gesellschaftlichen Bereiche ist so umfassend, dass KI die Informationstechnik auch in den kommenden Jahren dominieren wird. Allerdings ist hoch entwickelte KI auch extrem rechenintensiv. Und mit jeder neuen Schicht an Neuronen für einen komplexeren Einsatz steigt der Energieverbrauch weiter stark an. Im Projekt EEAI suchen Forscher*innen des Fraunhofer HHI nach Möglichkeiten, den Energiebedarf zu drosseln. Erste Ergebnisse zeigen nun, dass sie fündig geworden sind und enorme Einsparpotenziale ausgemacht haben. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/der-kleine-hunger-wird-immer-groesser/ Innovisions 2023-02-09 06:00:46 Cybersicherheit erlernen Das Lernlabor Cybersicherheit vermittelt in Seminaren die neusten Erkenntnisse zur digitalen Sicherheit. Dazu vereinen die Expert*innen diverser Fraunhofer-Institute und Fachhochschulen ihr Wissen und bieten Seminare zu verschiedensten Themen IT-Sicherheit u.a. Entwicklung und Testen sicherer IT-Software, Datenschutz oder IT-Forensik an. Die Seminare sind auf alle zugeschnitten, die mit IT-Sicherheit in Berührung kommen: von Anwender*innen über Leitungspositionen bis hin zu Fachkräften. Dies löst das Hauptmanko der IT-Sicherheit: Die derzeit fehlende Umsetzungskompetenz des theoretisch herrschenden Wissens. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cybersicherheit/cybersicherheit-erlernen/ Innovisions 2023-02-07 06:00:44 Untersuchung untersuchen Seit einigen Jahren erfahren digitale Technologien im Gesundheitsbereich einen regelrechten Boom. Unklar ist allerdings, wie valide die Ergebnisse der medizinischen Geräte und Tools sind und ob eine Anwendung über den privaten Gebrauch hinaus denkbar ist. Gerade bei Erkrankungen des Nervensystems wie etwa bei Parkinson ist es aber grundlegend zu wissen, welchen medizinischen Nutzen die Systeme im Einzelnen bieten können. Im Projekt DIGIPD soll genau das erforscht werden. Prof. Holger Fröhlich vom Fraunhofer SCAI erklärt, wie dieser »Qualitätscheck« für Medizintechnik funktioniert. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/untersuchung-untersuchen/ Innovisions 2023-02-02 06:00:36 e-mobiler Stapellauf Mit dem »Green Deal« will die EU den vom Verkehr verursachten Treibhausgas-Ausstoß um 90 Prozent senken – inklusive der Schifffahrt. Um die Entwicklung klimaneutraler Antriebe voranzutreiben, müssen künftig auch Reedereien CO2-Emissionszertifikate kaufen – oder auf umweltfreundliche Schiffe umstellen. Elektrische Schnellfähren zum Beispiel. Allerdings gibt es solche bislang nicht. Und sie mit den bisherigen Methoden zu konstruieren und zu bauen braucht Zeit und (zu) viel Geld. Retten könnte die Schiffsindustrie ein EU-Projekt. Dank »TrAM«, so die Hoffnung, heißt es bald: Land in Sicht! https://www.fraunhofer-innovisions.de/mobilitaet/e-mobiler-stapellauf/ Innovisions 2023-01-31 06:00:00 Ganz entspannt cool bleiben Über 200 Millionen Kühlschränke werden pro Jahr weltweit verkauft, von den bereits installierten Geräten ganz zu schweigen. Die hundert Jahre alte Kompressortechnik verlässt sich meist auf schädliche Kühlmittel, die energieintensiv verdichtet werden müssen, um Wärme abzutransportieren. Da bedeuten selbst kleine Effizienzgewinne enorme Ersparnisse. Mit dem magnetokalorischen Kühlsystem »MagMed« hat ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPM eine disruptive Technologie entwickelt – für eine Zukunft, in der Wärme und Kälte überall ressourcen- und umweltschonend bereitgestellt werden kann. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/ganz-entspannt-cool-bleiben/ Innovisions 2023-01-26 06:00:32 Säulen der Mobilität Wenn es so weitergeht, dann sind die Fahrenden an den Stromtankstellen schneller geladen als der Akku ihres E-Mobils: Die Ladeinfrastruktur ist intransparent, das Bezahlen umständlich und die Grundversorgung mit Schnelllade-Energie ist immer schwerer zu gewährleisten. Keiner der Versorger, Netzbetreiber oder Stromverkäufer weiß, wann wo wer wie viel Strom bereitstellen kann. Dieser Flickenteppich und der fehlende Informationsaustausch aller Beteiligten könnte die Elektromobilität sogar ausbremsen. Ein Konsortium arbeitet daran, die Knoten zu entwirren und das Laden zukunftssicher zu gestalten. https://www.fraunhofer-innovisions.de/blockchain/saeulen-der-mobilitaet/ Innovisions 2023-01-24 06:00:43 Areal zum angepassten Austausch Schneller mobil surfen: Die Bundesnetzagentur konstatiert dem Mobilfunkstandard der fünften Generation eine Netzabdeckung von aktuell über 50 Prozent. Die Telekom wirbt sogar damit, dass bei ihr mehr als neunzig Prozent der Deutschen 5G nutzen können. Dennoch ist die Infrastruktur noch weit davon entfernt, die Möglichkeiten des neuen Funkstandards auszuschöpfen. Vor allem für Anwendungen in den Bereichen IoT, Smart City und Industrie 4.0 müssen Verfahren und Geräte erst noch entwickelt und getestet werden. Das Open Testbed Berlin bietet ab sofort ideale Voraussetzungen dafür. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/areal-zum-angepassten-austausch/ Innovisions 2023-01-19 06:00:34 Ständig auf Empfang Internet-der-Dinge-Geräte entfalten nur im Netzwerk ihren größten Nutzen. Doch das ständige Senden und Empfangen kostet wertvolle Energie. Oft ist die Batterie von IoT-Knoten schon nach wenigen Wochen leer. Für den RFcient-Chip, der bis zu 99 Prozent des Stromverbrauchs einspart und so das Internet der Dinge einen großen Schritt vorantreibt, erhält ein Team vom Fraunhofer IIS den Joseph-von-Fraunhofer-Preis für ihre herausragende wissenschaftliche Leistung zur Lösung anwendungsnaher Probleme. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/staendig-auf-empfang/ Innovisions 2023-01-17 06:00:45 Kennzeichen Klang Schweißroboter halten die Produktion zusammen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Allerdings arbeiten sie nicht immer einwandfrei. Werden die meist feinen, aber unter Umständen bedeutenden Fehler erst spät entdeckt, waren alle weiteren Produktionsschritte umsonst und müssen mit einem neuen Ausgangsprodukt wiederholt werden. Das ist zeitaufwendig und teuer. Dank eines Systems aus Sensoren, die beim Schweißen zuhören und einer gut trainierten KI, die ihre Daten auswertet, lassen sich Mängel aber bereits an Ort und Stelle erkennen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/qualitaetspruefung/kennzeichen-klang/ Innovisions 2023-01-12 06:00:58 KMUs unter die Arme greifen Im Zuge der Digitalisierung werden immer mehr automatisierte Lösungen in der Produktion nachgefragt. Doch fehlt besonders KMUs häufig die Expertise, um angepasste Lösungen für ihre individuellen Probleme und Anforderungen im Produktionsprozess zu finden. Das Fraunhofer IEM kann die Unternehmen hier beratend unterstützen, indem es Lösungen konzipiert, Machbarkeitsstudien durchführt und Prototypen und Technologien entwickelt. https://www.fraunhofer-innovisions.de/robotik/kmus-unter-die-arme-greifen/ Innovisions 2023-01-10 06:00:48 In aller Frische Allein in Deutschland müssen Händler*innen 500.000 Tonnen Lebensmittel pro Jahr entsorgen. Und das nur, weil die Waren es nicht rechtzeitig bis zu den Endverbraucher*innen schaffen, sondern auf dem Weg dorthin verderben. Insbesondere bei Früchten, Salaten oder Gemüse lässt sich bisher nur unzureichend bestimmen, wie lange sie noch transport-, lager-, und verkaufsfähig bleiben. Sensorik und Künstliche Intelligenz aber können wertvolle Informationen zum Zustand der Frischwaren liefern. Das schafft Transparenz und trägt merklich zur Verringerung der Ressourcenverschwendung bei. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/in-aller-frische/ Innovisions 2023-01-04 06:00:23 Hoch Schwingen Weil für Mobilfunk und hochbitratiges Internet nun auch Frequenzbereiche im Terahertzbereich erschlossen werden sollen, haben Systementwickler*innen ein Problem. Denn die gängigen Test- und Messmethoden geraten dabei an die Grenzen ihrer physikalischen Möglichkeiten. Lösung könnte ein neuartiger Ansatz sein, mit dem sich Hochfrequenzwellen unkompliziert erzeugen und messen lassen. Die Technik ist so vielversprechend, dass das entsprechende Forschungsprojekt von der EU-Kommission im Rahmen ihres »EU Innovation Radar« als Excellent Science Innovation ausgezeichnet wurde. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/hoch-schwingen/ Innovisions 2022-12-21 06:00:57 Wenn sonst nichts mehr funktioniert Vor über einem Jahr, im Juli 2021, wurde das Ahrtal von einem heftigen Unwetter getroffen. Die Flutwelle hat damals nicht nur Häuser, Autos und Brücken zerstört, sie hat auch die Strom- und Mobilfunkmasten mit sich gerissen. Die dadurch fehlenden Kommunikationstrukturen stellten eine der größten Herausforderungen an diesen Tagen dar: Ohne Internet ist es schwer, einen Lageplan zu erstellen und so eine Übersicht über die Gesamtlage zu gewinnen. Deswegen ließen sich auch viele freiwillige und professionelle Helfer*innen kaum an den richtigen Orten einsetzen. Um derartigen Situationen in Zukunft besser entgegentreten zu können, hat das Fraunhofer Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE das Projekt »Iokik« ins Leben gerufen. Hier entwickeln die Mitarbeitenden eine Plattform, mit deren Hilfe in der Akutphase einer Katastrophe ein lokales Lagebild aufgebaut werden kann. Mehr dazu hört ihr in der neuen Folge von Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/oeffentliche-sicherheit/wenn-sonst-nichts-mehr-funktioniert/ Innovisions 2022-12-15 06:00:46 Bereit für Quantentechnologien Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS unterstützt Unternehmen dabei, sich auf die Herausforderungen des Quantenzeitalters vorzubereiten. Dafür haben die Wissenschaftler*innen den »IAIS Evo Annealer« entwickelt, mit dem Unternehmen z.B. aus dem Bereich der Logistik, der Finanzbranche oder Produktion bereits heute das Potential von Quantentechnologien nutzen können, ohne auf einen Quantencomputer zugreifen zu müssen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/quantentechnologien/bereit-fuer-quantentechnologien/ Innovisions 2022-12-13 06:00:54 Ein Prosit dem Energiemanagement​   ​​Getrunken wird immer. Deshalb werden kontinuierlich neue Getränke produziert. Trotzdem aber ist es ein Unterschied, ob die Abfüllung sich lediglich an den Arbeitszeiten orientiert oder sich – in gewissen Grenzen – auch an das Stromangebot aus den Netzen anpassen kann. Denn der Getränkehersteller sorgt dann nicht nur für eine höhere Netzstabilität und einen Ausgleich des schwankenden Energieangebots. Er kann auch spezielle Tarife nutzen und so die Stromkosten senken. Im Projekt DESPRIMA erforscht das Fraunhofer ITWM, wie das in der Praxis aussehen könnte. ​ https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/22244/ Innovisions 2022-12-08 06:00:16 Breites Spektrum Rund 200 Jahre ist es her, da entwickelte Joseph von Fraunhofer das Spektroskop und erforschte damit das Farbspektrum der Sonne. Heute lassen sich mit einem Spektrometer die Spektren auch ausmessen. Die Methode wird häufig dort eingesetzt, wo Materialien und ihre Qualitäten geprüft werden sollen. Noch allerdings ist ihre Anwendung meist speziellen Laboren vorbehalten, denn die Apparturen müssen immer wieder neu kalibriert werden. Fraunhofer-Forscher*innen ist es nun gelungen, die Geräte deutlich zu verkleinern und ein System zu entwickeln, das mobil und flexibel eingesetzt werden kann. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/breites-spektrum/ Innovisions 2022-12-06 06:00:26 Besser wertschöpfen ​Wer sieht, was ist, der erkennt auch eher, was möglich wäre. Dieser Leitsatz lässt sich problemlos auch auf die Abläufe entlang der Wertschöpfungskette von Unternehmen übertragen. Das Projekt »MOVE« hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wertschöpfungsnetze digital abzubilden, um einzelne Prozesse besser analysieren und durch KI optimieren zu können. Der Fokus liegt auf vier Pilotprojekten, dank derer Absatz, Lieferzeiten und Teiletourismus künftig besser prognostiziert werden sollen. Projektkoordinator Jonas Cieply vom Fraunhofer IEM erklärt, wie Wertschöpfungsbeziehungen optimiert werden könnten.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/industrie-4-0/besser-wertschoepfen/ Innovisions 2022-12-01 06:00:16 Funkfertigung Im Projekt 5G CONNI wollen Forscher*innen ein umfangreiches Spektrum an Erfahrungen aufbauen, um Unternehmen den Einsatz neuartiger, privater 5G-Netze zu erleichtern. Expert*innen aus Taiwan und der EU haben Demonstrationsnetze in Betrieb genommen, um die Vorteile von Diagnose und Steuerung über ein auf die Produktionsstätte begrenztes Mobilfunknetz zu testen. Die Ergebnisse fließen nun in Handlungsempfehlungen ein, die von Industrien genutzt werden können, um ihre Produktionsprozesse effizienter zu gestalten. Das Fraunhofer HHI hat die Führungsrolle übernommen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/funkfertigung/ Innovisions 2022-11-29 06:00:42