Fraunhofer Innovisions - Neueste Beiträge: http://www.fraunhofer-innovisions.de Fraunhofer InnoVisions de-de Ich bin ich – nachweislich Kaum jemand hat immer den Ausweis dabei. Das Smartphone aber schon. Allein deshalb wäre es sinnvoll, sich auch mit dem Smartphone identifizieren zu können. Doch so einfach ist das nicht. Weder technisch noch organisatorisch. Im Konsortialprojekt ONCE forschen unter anderem die Fraunhofer-Institute IAO und AISEC an Möglichkeiten zur sicheren Nutzung digitaler Identitäten in der Verwaltung, im Verkehr und in der Hotellerie. Im Interview erklärt Sandra Kostic, Gruppenleiterin am Fraunhofer AISEC im Bereich Usable Security und Privacy, die Hürden und wie sie genommen werden können. https://www.fraunhofer-innovisions.de/e-government/ich-bin-ich-nachweislich-2/ Innovisions 2023-09-20 06:00:40 Einfälle gegen Ausfälle​   ​​Wer Maschinen und autonom fahrende Transporter einsetzt, muss sich darauf verlassen können, dass sie jederzeit funktionieren. Zur Zuverlässigkeitsanalyse und Fehlersuche wird deshalb die FMEA-Methode genutzt. Allerdings werden die Ausfallwahrscheinlichkeiten der Bausteine hier nur qualitativ erfasst. Die neue Software proSVIFT unterstützt Experten künftig effektiver bei der Suche nach den Ursachen eines möglichen Defekts, weil sie mit quantitativen Beschreibungen arbeitet. Sie bringt damit erstmals die quantitative Modellierung von Ausfallwahrscheinlichkeiten aus der Theorie in die Praxis. ​ https://www.fraunhofer-innovisions.de/handel-logistik/einfaelle-gegen-ausfaelle%e2%80%8b/ Innovisions 2023-09-13 06:00:35 Intelligent lernen Der digitale Wandel hält auch in Bildungs- und Lernumgebungen Einzug. Künstliche Intelligenz (KI) stellt dabei eine der Schlüsseltechnologien zur Effektivitätssteigerung dar. So lässt sich mit ihrer Integration in Lernmanagementsysteme eine intelligente Lernerfahrung kreieren, die zeit- und ortsunabhängig ist und die dabei die individuellen Bedürfnisse der Lernenden berücksichtigen kann. Ein solcher Einsatz von Techniken der künstlichen Intelligenz wurde innerhalb der Studie »KI in LMS« prototypisch am Beispiel der lehrgangsgebundenen Individualausbildung der Bundeswehr erprobt. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/intelligent-lernen/ Innovisions 2023-09-06 07:00:45 Was reflektiert denn da? Wie können Produktionsfehler, etwa Risse, Verformungen oder sonstige Beeinträchtigungen von Materialien außer mit mikroskopischen Verfahren erkannt werden? Indem das Reflexionsverhalten der Stoffe untersucht wird, beispielsweise in einem Spektralreflektometer. Denn Änderungen in den Reflexionseigenschaften von zurückgeworfenem Licht lassen häufig auf materielle Irregularitäten schließen. Wissenschaftler*innen am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB forschen zu derartigen Verfahren der optischen Signaturbewertung. https://www.fraunhofer-innovisions.de/licht-und-laser/was-reflektiert-denn-da/ Innovisions 2023-08-30 06:00:05 Übertragen in neue Dimensionen Darf's ein bisschen schneller sein? Ja, es darf. Und deshalb arbeiten Forscher*innen verschiedener Fraunhofer-Institute heute schon am Mobilfunkstandard 6G, dem Nachfolger von 5G. Allerdings geht es bei der Entwicklung der nächsten Netzgeneration nicht nur um Geschwindigkeit. Durch die Nutzung von dann drei Dimensionen eröffnen sich vielversprechende, neue Möglichkeiten. Im Interview erklärt Bernhard Niemann vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, was es damit auf sich hat. Und warum das Projekt »6G Sentinel« der Startschuss in eine neue Ära sein könnte.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/uebertragen-in-neue-dimensionen/ Innovisions 2023-08-23 06:00:12 Der Handel mit Strom  Warum unterliegt der Strompreis so starken Schwankungen und warum steigen die Energiepreise gefühlt nur an? Können Unternehmen, aber auch wir als Verbraucher Stromkosten sparen, indem wir den Strom dann kaufen, wenn durch erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie gerade ein hohes Angebot existiert? Welche Möglichkeiten gibt es große Strommengen für eine spätere Nutzung zu speichern? In der aktuellen Folge unseres Podcasts »Nachgeforscht« sprechen wir mit Ria Grindel, Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, über das vom BMWI geförderte Projekt »FlexEuro« und wie Flexibilität beim Einkauf von Strom und Energie Unternehmen und der Industrie dabei hilft, Kosten zu sparen. Dazu versuchen wir den Handel mit Strom an den Börsen zu verstehen und betrachten u. a. den Regelenergiemarkt, den Day-Ahead-Markt (z.B. an den Börsen EPEX Spot, EXAA und über außerbörslich gehandelte Verträge [OTC]) und den Intra-Day-Markt. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/23142/ Innovisions 2023-08-16 09:13:29 Lernende Logistik  Zwei von drei Unternehmen sehen im Einsatz von Künstlicher Intelligenz eine Chance für sich. Gleichzeitig aber haben ebenfalls zwei Drittel der deutschen Unternehmen KI-Projekte noch nicht einmal geplant. Das belegen Zahlen des Digitalverband Bitkom. Grund für die Zurückhaltung der Industrie dürften allerdings weniger ausbleibende Engagements als vielmehr unfertige Ansätze sein. Denn noch fehlt das gesamtheitliche Know-how für Abläufe, Projekte und Weiterentwicklungen bei KI-Anwendungen. Nun aber könnte die interne Logistik zu einem Wegbereiter für den umfassenderen KI-Einsatz werden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/handel-logistik/lernende-logistik/ Innovisions 2023-08-09 06:00:41 Wolkig mit Aussicht auf Inzidenzanstieg Verschiedenartige Krisen stehen in Wechselwirkung zueinander und verstärken sich häufig gegenseitig. Treffen etwa Wetterextremsituationen auf stark ansteigende Zahlen an Krankheitsfällen, bedroht das die Wirtschaft in besonderem Maße. Doch die Krisensituationen zugrundeliegenden Daten werden in der heutigen Zeit meist bereits gesammelt. Um diese Daten allerdings miteinander zu verschneiden und effektive Vorhersagen zu generieren, braucht es innovative Techniken der Datenverarbeitung. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/kuenstliche-intelligenz/wolkig-mit-aussicht-auf-inzidenzanstieg/ Innovisions 2023-08-02 06:00:23 Datensammeln ganz nebenbei  Straßen sind dynamischen Veränderungen unterworfen. Insbesondere in Städten tragen Fahrbahnschäden, Baustellen, Umleitungen, Lieferverkehr etc. zu einer sich stetig im Wandel befindlichen Straßen- und Verkehrssituation bei. Das führt zu teils erheblichen Sicherheitsrisiken für Verkehrsteilnehmer*innen. Ein Team von Wissenschaftler*innen vom Fraunhofer FOKUS hat deshalb eine App entwickelt, mit der nebenbei und ohne Spezialsensorik komplexe Straßensituationen erfasst werden können. Die App liefert somit die Datengrundlage für eine unabhängige, digitale Straßenkartierung für Stadtverwaltungen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/mobilitaet/datensammeln-ganz-nebenbei/ Innovisions 2023-07-26 06:00:41 Wissen, was drin ist Programmierer*innen gelten als pragmatisch. Und das zu Recht. Denn in der Regel nutzen sie beim Erstellen ihrer Software etablierte Pakete, die als Open Source auf diversen Datenbanken angeboten werden. Was aber, wenn einzelne dieser Pakete durch Schadsoftware infiziert worden sind? Dann, so Dr. Marc Ohm in seiner Dissertation, gelangt die Schadsoftware unentdeckt zu Unternehmen und Institutionen und kann dort zum Ausspähen sensibler Informationen genutzt werden. Für seine Forschungen zur Abwehr dieser Supply Chain Angriffe ist Ohm nun mit dem Wissenschaftspreis ausgezeichnet worden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cybersicherheit/wissen-was-drin-ist/ Innovisions 2023-07-19 06:00:25 ​​Zum Zug kommen ​ ​​Mehr Güter auf die Schiene bringen: Das Ziel hatten Deutschland und die EU schon vor Jahren ganz oben auf ihre Verkehrsagenda gesetzt. Getan hat sich allerdings zu wenig. In den vergangenen zehn Jahren nahm der Transportanteil auf der Straße weiter zu – von 74 auf 77 Prozent. Mit dem Zug wurde nur rund ein Fünftel der Güter verfrachtet. Ein Team von Fraunhofer-Expert*innen hat nun nicht nur erforscht, warum das so ist, sie stellen auch Konzepte vor, wie ein effizienter, kostengünstiger und ökologischer Warentransport künftig aussehen könnte. ​ https://www.fraunhofer-innovisions.de/handel-logistik/%e2%80%8b%e2%80%8bzum-zug-kommen-%e2%80%8b/ Innovisions 2023-07-12 06:00:34 Hannover Messe 2023 Die Hannovermesse ist die weltweit größte Messe, wenn es um das Thema Industrie geht. Rund 4.000 Unternehmen aus den Disziplinen Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie und Energiewirtschaft zeigen neue Technologien und Lösungen, um zu Vernetzung und Klimaneutralität in der Industrie beizutragen. Dabei geht das Spektrum von der Digitalisierung und Automatisierung komplexer Produktionsprozesse über den Einsatz von Wasserstoff zur Energieversorgung von Fabriken bis hin zur Anwendung von Software zur Erfassung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. https://www.fraunhofer-innovisions.de/hannover-messe/hannovermesse-2023/ Innovisions 2023-07-05 06:00:09 Souverän serviert  Der Informationshunger von Smart Cities und intelligenten Fabriken ist gigantisch. Sensoren stillen diesen Bedarf millionenfach. Und das jeden Tag. Aber die Daten müssen auch für alle beteiligten Domänen tatsächlich nutzbar sein. Nötig sind dafür offene Standards für die jeweiligen Schnittstellen und eine Server-Software, die eine sichere und leistungsstarke Verteilung gewährleistet. Für beides ist das Fraunhofer IOSB mitverantwortlich. Im Interview erklärt Projektleiter Philipp Hertweck die Vorteile des hier entwickelten »Fraunhofer Open Source SensorThings API Servers FROST®«. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cloud-services/souveraen-serviert/ Innovisions 2023-06-28 06:00:09 Intelligent beackert Moderne Landwirtschaft nutzt die Vorteile der Digitalisierung. Auf Bauernhöfen agieren deshalb mittlerweile auch Sensoren, Router und Computer. Was aber ist, wenn ein Landwirt oder eine Landwirtin dort arbeiten will, wo der eigentliche Schwerpunkt der Aufgaben liegt: auf dem Feld. Wer smartes Farming betreiben will, benötigt auch hier eine zuverlässige Vernetzung externer und vor Ort erhobener Daten. Ein Netzwerk aus Mobilfunk-Drohnen könnte Abhilfe schaffen, wenn sie die Maschinen auf den Acker begleiten. Sida Dai vom Fraunhofer HHI erklärt, wie das funktioniert. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitales-landleben/intelligent-beackert/ Innovisions 2023-06-21 06:00:45 Bildung im Wandel Die Kompetenzorientierung in der Ausbildung hat tiefgreifende Auswirkungen: Erfolg in sozialen und beruflichen Situationen. Relevante Fragen zum »Lernen der Zukunft« wurden in einer Delphi-Umfrage  zum Thema »Lernen 2040« erforscht. Ziel ist es, wichtige Impulse für künftige Trainings- und Lehrmittel zu erhalten und die Grundlagen für die Gestaltung des zukünftigen Lernens zu schaffen. Mehr erfahren wir von Frau Lisa Reray, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team »Digital Training« am Fraunhofer FKIE. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/bildung-im-wandel/ Innovisions 2023-06-14 06:00:54 Digitalberufe - kreativ und spannend – Girls’Day 2023 Irgendwas mit Computern? Unter diesem Motto fand am 27. April 2023 der Girls'Day @ Fraunhofer statt. Seit 20 Jahren motiviert der Girls'Day Mädchen, ihre persönlichen Zukünfte und Fähigkeiten im MINT-Bereich (Mathematik, Ingenieurswesen, Naturwissenschaften und Technik) genauer unter die Lupe zu nehmen. Denn Frauen sind im MINT-Bereich noch immer deutlich unterrepräsentiert. An dem Aktionstag öffnete der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie erneut seine virtuellen Türen, damit Schülerinnen in die Welt der IT-Berufe eintauchen konnten. https://www.fraunhofer-innovisions.de/in-eigener-sache/digitalberufe-kreativ-und-spannend-der-girlsday-20/ Innovisions 2023-06-09 12:00:51 Grüne Informations- und Kommunikationstechnologien Wer an CO2-Emissionen und den ihrerseits katalysierten Klimawandel denkt, dem schweben vermutlich Dinge wie große Fabriken oder Schiffs- und Flugverkehr vor dem inneren Auge. Doch auch die Tech-Branche, allen voran Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, das Internet der Dinge oder auch Rechenzentren tragen einen erheblichen Teil zum klimabelastenden Daten- und Energieverbrauch bei. Im Projekt »Green ICT @ FMD« entwickeln die Forscher*innen deshalb ressourcenschonendere Prozesse für die Herstellung von Mikro- und Leistungselektronik sowie energiesensible Optimierungen auf den Ebenen der Datenverarbeitung und -übertragung. Mehr zum Thema gibt es in der neuen Folge von »Fraunhofer Innovisions: Nachgeforscht«. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/gruene-informations-und-kommunikationstechnologien/ Innovisions 2023-06-07 07:00:08 Arbeit neu denken Wird Künstliche Intelligenz (KI) zukünftig viele Bereiche der Erwerbstätigkeit in unserer Gesellschaft ersetzen? Welche Tätigkeiten übernehmen dann überhaupt noch ihre menschlichen Gegenüber? Derlei Fragen mehren sich in den letzten Monaten, insbesondere durch die rasant fortschreitende Entwicklung leistungsfähiger und alltagstauglicher KI-Modelle. Doch weitet man die Perspektive, wird schnell klar, dass vielerlei Berufsfelder noch immer einen erheblichen Mangel an Fachkräften zu beklagen haben – und das vor allem auch in IT-Berufen, so etwa innerhalb der IT-Sicherheit. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/arbeit-neu-denken/ Innovisions 2023-05-31 06:00:25 Quantum Ghost Imaging - Das Unsichtbare sichtbar machen In den letzten Jahren wurden zukunftsweisende Durchbrüche in der Quantenforschung erzielt. In den Bereichen Metrologie, Bildgebung, Kommunikationssicherheit und hochkomplexer Rechenverfahren etwa ermöglichen Quantentechnologien völlig neue Anwendungen. Doch welches dezidierte Umwälzungspotenzial haben diese Technologien? Die Forscher*innen der Abteilung Optronik (OPT) am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Karlsruhe sind bemüht, die Grundlagenforschung zügig in konkrete Applikationen zu überführen, etwa in hochpräzise Sensorik und sichere Quantenkommunikation. https://www.fraunhofer-innovisions.de/quantentechnologien/quantum-ghost-imaging-das-unsichtbare-sichtbar-machen/ Innovisions 2023-05-24 06:00:22 Der Prof für zu Hause  Für Student*innen im Homeoffice ist die Hochschule weit weg. Und das hat negative Konsequenzen. Der Wunsch nach mehr Kontakt und direkter Wissensvermittlung hat vor allem in den Coronajahren stark an Bedeutung gewonnen. Im Projekt VoluProf versuchen Forscher*innen nun, auch im Homeoffice mehr Realismus in die heimische Wohnung zu bekommen. Sie konstruieren einen Dozent*innen-Avatar, mit dem die Studierenden realistisch interagieren können. Erste Feldversuche laufen. Im Interview erklärt Projektleiter Cornelius Hellge, wie der ‚Prof für die Westentasche‘ funktioniert.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/der-prof-fuer-zu-hause/ Innovisions 2023-05-16 06:00:45 Finden neu erfinden Im Jahr 2021 haben IT-Security-Spezialist*innen mehr als 20.000 Schwachstellen bei der Sicherheit von Softwareprodukten aufgespürt und dem Bundesamt für IT-Sicherheit (BSI) gemeldet. Das ist Rekord und insofern erfreulich, als die gefundenen Fehler mit Programmupdates beseitigt werden können. Andererseits aber zeigt die Entwicklung, dass viele Fehler erst gefunden werden, wenn die Software bereits veröffentlicht ist. Das soll sich nun ändern: Neue Testmethoden sollen die Suche nach Schwachstellen deutlich vereinfachen und Gefährdungen bereits während der Softwareentwicklung finden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/software-engineering/finden-neu-erfinden/ Innovisions 2023-05-11 06:00:48 Neue Chancen in der Logistik Im Projekt »InkluServ« hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit der Behindertenwerkstatt WEK und dem Softwarespezialisten gts ein digitales Assistenzsystem für schwerbehinderte Auslieferungsfahrende entwickelt. So können diese sicher und selbständig Waren eines inklusiven Supermarkts und Cafés mit einem Lastenfahrrad an Kund*innen in der Nähe ausliefern. Das Assistenzsystem soll die Mitarbeitenden dabei bestmöglich unterstützen und Hilfestellung in verschiedenen Bereichen geben.   https://www.fraunhofer-innovisions.de/ambient-assisted-living/neue-chancen-in-der-logistik/ Innovisions 2023-05-09 06:00:55 Green ICT Um den Ressourcenverbrauch im Internet der Dinge, in Anwendungen der Künstlichen Intelligenz sowie in Rechenzentren zu reduzieren, sind erhebliche Fortschritte in der Mikro- und Leistungselektronik, vor allem in den Herstellungsprozessen elektronischer Bauteile, nötig. Das Kompetenzzentrum für eine ressourcenbewusste Informations- und Kommunikationstechnik will hier Abhilfe schaffen. Im Interview spricht der Projektleiter Dr. Manuel Thesen über das Vorhaben »Green ICT @ FMD«, betont das Potenzial und die Notwendigkeit »grüner« Mikroelektronik und verrät uns, wofür es den »Green ICT Award« zu gewinnen gibt. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/green-ict/ Innovisions 2023-05-04 06:00:39 Distanz verbindet Komplexe Bauteile mit Lötkolben und Lötmittel fest und vor allem auch funktionsfähig miteinander zu verbinden, ist nicht nur eine Challenge, die sich Elektronikbastler*innen stellt. Auch in der Elektronikindustrie wird handwerkliches Lötgeschick gebraucht. Und hier sogar auf Expert*innenniveau. Spezielle Schulungszentren bilden die Fachkräfte für die Industrie aus und regelmäßig fort. Bisher durfte den Teilnehmer*innen kein Weg zu weit sein, um die erforderliche Expertise zu erlangen. Inzwischen absolviert manch einer seinen Lötführerschein aber auch einfach zu Hause. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/distanz-verbindet/ Innovisions 2023-04-27 06:00:38 Was ist menschzentrierte Weiterbildung? ​​Weiterbildungen finden heutzutage überwiegend digital statt – so auch an den Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Diverse digitale Weiterbildungsangebote, wie beispielsweise das »Lernlabor Cybersicherheit« existieren bereits. Die notwendige technische Infrastruktur dafür bietet »ILIAS«, ein System, das als Plattform für digitales Lernen von Fraunhofer genutzt wird. Wie die Plattform funktioniert, welche Vorteile »ILIAS« gegenüber anderen Plattformen bietet und welches Potenzial dies für die Zukunft hat, darüber sprechen wir mit Dr. Andres Pippow vom Fraunhofer FIT.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/was-ist-menschzentrierte-weiterbildung/ Innovisions 2023-04-25 06:00:24 Audiosignale gekonnt optimiert Audiosignale stellen einen wichtigen Ausgangspunkt für intelligente Verarbeitungssysteme, wie etwa die automatische Spracherkennung oder intelligente akustische Monitoring-Systeme, dar. Was aber tun, wenn die zugrundeliegenden Tonspuren, die audiologischen Daten, durch komplexe Störgeräusche verunreinigt sind? Forschende der Gruppe »Audiosignalverbesserung« am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg beschäftigen sich darum mit der Entwicklung von Software- und Hardware-basierten Möglichkeiten zur Verbesserung von akustischen Signalen. Denn wo Audiosignale erfasst werden, müssen diese vorangehend überhaupt nutzbar gemacht werden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-media/22797/ Innovisions 2023-04-20 06:00:21 ​​Türöffner für maschinelles Lernen mit Quantencomputern​   ​​Maschinelles Lernen ist zum Zugpferd für die industrielle Produktion geworden. Dank des Einsatzes von ML werden Prozesse deutlich effektiver und ressourcensparender. Nun sollen die Systeme durch den ergänzenden Einsatz von Quantencomputern auf ein neues, deutlich höheres Niveau gehoben werden. Ein Problem aber bleibt: Vorbereitung und Implementierung von ML überfordern viele mittelständische Unternehmen. Eine Developer Suite soll genau das ändern. Im Interview erklärt Projektleiter Daniel Pranjic vom Fraunhofer IAO, wie das funktionieren kann. ​  https://www.fraunhofer-innovisions.de/quantentechnologien/%e2%80%8b%e2%80%8btueroeffner-fuer-maschinelles-lernen-mit-quantencomputern%e2%80%8b/ Innovisions 2023-04-18 06:00:40 Charlie und die Quantenfabrik Wo bin ich? Und warum ist hier alles quantenfarben? Im Mini-Game »Charlie und die Quantenfabrik« wacht man als der Character Charlie verwirrt in einem verlassenen Forschungslabor auf. Weit und breit niemand zu sehen und es ist wahnsinnig kalt, also lieber schnell raus aus dem Labor! Doch so einfach ist das leider nicht. Die Türen sind verschlossen und sprechen in Rätseln, der Computer ist kaputt und will repariert werden und auf einmal rennt auch noch eine Katze durch das Labor! Um den Ausweg zu finden, spielt man Mini-Games und Quizze rund um das Thema Quantentechnologien. So hat man am Ende nicht nur Charlie bei der Flucht geholfen, man hat auch so einiges über die Grundbegriffe und Funktionsweisen zum Thema Quantentechnologie gelernt. Wozu das Ganze? Das erklärt uns Vivija Čeprkalo-Simić in der neuen Folge von »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht«, dem Wissenschaftspodcast von Fraunhofer InnoVisions. https://www.fraunhofer-innovisions.de/quantentechnologien/charlie-und-die-quantenfabrik/ Innovisions 2023-04-13 06:00:38 Gut gebildet  Was macht eine Weiterbildung zu einer sinnvollen Investition? Wie können Unternehmen passende Angebote finden und deren Qualität bewerten? Und wie sollte Weiterbildung Wissen vermitteln, dass es Beschäftigte und Projekte voranbringt? Antworten auf diese Fragen entwickelt »Weiterbildung 4.OWL«, an dem Katharina Altemeier mit  dem Fraunhofer IEM federführend beteiligt ist. Im Interview erklärt sie, welche Hürden überwunden werden müssen und was Unternehmen von künftigen Weiterbildungsangeboten erwarten dürfen.   https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/gut-gebildet/ Innovisions 2023-04-11 06:00:35 Leistungsfördernde Lektion Bei Online-Marktplätzen, Streamingdiensten und Social-Media-Plattformen sind Software-Updates regelmäßiger Bestandteil der Betriebsroutinen. In den allermeisten Fällen ist das Einspielen neuer Codes und Features unauffällig. Anders verhält es sich bei Maschinen und Roboter-Systemen. Auch dort wäre das reibungslose Integrieren von Updates wichtig. Aber weil hier nicht nur die IT, sondern auch spezielle Hardware angesprochen werden muss, sind jeweils passende Aktualisierungen weit komplexer und zeitaufwendiger. Ein neues Entwicklungs- und Testverfahren soll die Prozesse nun erheblich beschleunig https://www.fraunhofer-innovisions.de/software-engineering/leistungsfoerdernde-lektion/ Innovisions 2023-04-06 06:00:00