Fraunhofer Innovisions - Neueste Beiträge: Künstliche Intelligenz http://www.fraunhofer-innovisions.de Fraunhofer InnoVisions de-de Intelligent lernen Der digitale Wandel hält auch in Bildungs- und Lernumgebungen Einzug. Künstliche Intelligenz (KI) stellt dabei eine der Schlüsseltechnologien zur Effektivitätssteigerung dar. So lässt sich mit ihrer Integration in Lernmanagementsysteme eine intelligente Lernerfahrung kreieren, die zeit- und ortsunabhängig ist und die dabei die individuellen Bedürfnisse der Lernenden berücksichtigen kann. Ein solcher Einsatz von Techniken der künstlichen Intelligenz wurde innerhalb der Studie »KI in LMS« prototypisch am Beispiel der lehrgangsgebundenen Individualausbildung der Bundeswehr erprobt. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/intelligent-lernen/ Innovisions 2023-09-06 07:00:45 Lernende Logistik  Zwei von drei Unternehmen sehen im Einsatz von Künstlicher Intelligenz eine Chance für sich. Gleichzeitig aber haben ebenfalls zwei Drittel der deutschen Unternehmen KI-Projekte noch nicht einmal geplant. Das belegen Zahlen des Digitalverband Bitkom. Grund für die Zurückhaltung der Industrie dürften allerdings weniger ausbleibende Engagements als vielmehr unfertige Ansätze sein. Denn noch fehlt das gesamtheitliche Know-how für Abläufe, Projekte und Weiterentwicklungen bei KI-Anwendungen. Nun aber könnte die interne Logistik zu einem Wegbereiter für den umfassenderen KI-Einsatz werden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/handel-logistik/lernende-logistik/ Innovisions 2023-08-09 06:00:41 Wolkig mit Aussicht auf Inzidenzanstieg Verschiedenartige Krisen stehen in Wechselwirkung zueinander und verstärken sich häufig gegenseitig. Treffen etwa Wetterextremsituationen auf stark ansteigende Zahlen an Krankheitsfällen, bedroht das die Wirtschaft in besonderem Maße. Doch die Krisensituationen zugrundeliegenden Daten werden in der heutigen Zeit meist bereits gesammelt. Um diese Daten allerdings miteinander zu verschneiden und effektive Vorhersagen zu generieren, braucht es innovative Techniken der Datenverarbeitung. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/kuenstliche-intelligenz/wolkig-mit-aussicht-auf-inzidenzanstieg/ Innovisions 2023-08-02 06:00:23 Intelligent beackert Moderne Landwirtschaft nutzt die Vorteile der Digitalisierung. Auf Bauernhöfen agieren deshalb mittlerweile auch Sensoren, Router und Computer. Was aber ist, wenn ein Landwirt oder eine Landwirtin dort arbeiten will, wo der eigentliche Schwerpunkt der Aufgaben liegt: auf dem Feld. Wer smartes Farming betreiben will, benötigt auch hier eine zuverlässige Vernetzung externer und vor Ort erhobener Daten. Ein Netzwerk aus Mobilfunk-Drohnen könnte Abhilfe schaffen, wenn sie die Maschinen auf den Acker begleiten. Sida Dai vom Fraunhofer HHI erklärt, wie das funktioniert. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitales-landleben/intelligent-beackert/ Innovisions 2023-06-21 06:00:45 Der Prof für zu Hause  Für Student*innen im Homeoffice ist die Hochschule weit weg. Und das hat negative Konsequenzen. Der Wunsch nach mehr Kontakt und direkter Wissensvermittlung hat vor allem in den Coronajahren stark an Bedeutung gewonnen. Im Projekt VoluProf versuchen Forscher*innen nun, auch im Homeoffice mehr Realismus in die heimische Wohnung zu bekommen. Sie konstruieren einen Dozent*innen-Avatar, mit dem die Studierenden realistisch interagieren können. Erste Feldversuche laufen. Im Interview erklärt Projektleiter Cornelius Hellge, wie der ‚Prof für die Westentasche‘ funktioniert.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/der-prof-fuer-zu-hause/ Innovisions 2023-05-16 06:00:45 ​​Türöffner für maschinelles Lernen mit Quantencomputern​   ​​Maschinelles Lernen ist zum Zugpferd für die industrielle Produktion geworden. Dank des Einsatzes von ML werden Prozesse deutlich effektiver und ressourcensparender. Nun sollen die Systeme durch den ergänzenden Einsatz von Quantencomputern auf ein neues, deutlich höheres Niveau gehoben werden. Ein Problem aber bleibt: Vorbereitung und Implementierung von ML überfordern viele mittelständische Unternehmen. Eine Developer Suite soll genau das ändern. Im Interview erklärt Projektleiter Daniel Pranjic vom Fraunhofer IAO, wie das funktionieren kann. ​  https://www.fraunhofer-innovisions.de/quantentechnologien/%e2%80%8b%e2%80%8btueroeffner-fuer-maschinelles-lernen-mit-quantencomputern%e2%80%8b/ Innovisions 2023-04-18 06:00:40 Akustischer Fingerabdruck  Wie kann der akustische Fingerabdruck von Ereignissen genutzt werden, um automatisiert intelligente Entscheidungen zu treffen? Dies ist nur eine von vielen Fragen, mit der sich Forschende aus der Abteilung »Akustische Ereignisdetektion« am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg beschäftigen. Denn wo akustische Signale erfasst werden, dort findet auch immer der Transfer von Informationen statt. Diese können gezielt genutzt werden, um Prozesse zu optimieren und die Mensch-Technik-Interaktion zu verbessern.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/kuenstliche-intelligenz/akustischer-fingerabdruck/ Innovisions 2023-03-14 06:00:08 KI - der neue Gott in weiß? Patient*innen, die an seltenen Erkrankungen leiden, stellen Ärzt*innen häufig vor Rätsel. Nicht nur weisen sie kaum bekannte Krankheitsbilder auf, sie nennen darüber hinaus auch noch für ihr Leiden uncharakteristische Symptome. Im Projekt SATURN entwickeln die Forscher*innen deshalb ein KI-gestütztes Diagnosesystem, das basierend auf den Krankheitsdaten vorheriger Patient*innen Verdachtsdiagnosen stellt.  Mehr zum Thema erfahrt ihr in der neuen Folge von »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht«. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/ki-der-neue-gott-in-weiss/ Innovisions 2023-02-16 06:00:56 Ohren für das Auto Optische Sensorik am Auto ist mittlerweile kein Novum mehr. Mit Fahrerassistenzsystemen ist vieles heutzutage schon möglich – selbst (teil)autonomes Fahren. Doch was den Fahrzeugen bislang nahezu in Gänze fehlt, ist ein akustischer Sinn, ein vorausschauendes Hören. Gerade das könnte zu einem erheblichen Mehrwert an Sicherheit und Zuverlässigkeit führen. Ein Team von Wissenschaftler*innen am Fraunhofer IDMT arbeitet schon seit Jahren an der Entwicklung von intelligenten akustischen Sensorsystemen, die mit dem Projekt »The Hearing Car« nun erste prototypische Anwendung finden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/mobilitaet/ohren-fuer-das-auto/ Innovisions 2023-02-14 06:00:30 Der kleine Hunger wird immer größer Der Nutzen von Künstlicher Intelligenz für alle ökologischen und gesellschaftlichen Bereiche ist so umfassend, dass KI die Informationstechnik auch in den kommenden Jahren dominieren wird. Allerdings ist hoch entwickelte KI auch extrem rechenintensiv. Und mit jeder neuen Schicht an Neuronen für einen komplexeren Einsatz steigt der Energieverbrauch weiter stark an. Im Projekt EEAI suchen Forscher*innen des Fraunhofer HHI nach Möglichkeiten, den Energiebedarf zu drosseln. Erste Ergebnisse zeigen nun, dass sie fündig geworden sind und enorme Einsparpotenziale ausgemacht haben. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/der-kleine-hunger-wird-immer-groesser/ Innovisions 2023-02-09 06:00:46 Besser wertschöpfen ​Wer sieht, was ist, der erkennt auch eher, was möglich wäre. Dieser Leitsatz lässt sich problemlos auch auf die Abläufe entlang der Wertschöpfungskette von Unternehmen übertragen. Das Projekt »MOVE« hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wertschöpfungsnetze digital abzubilden, um einzelne Prozesse besser analysieren und durch KI optimieren zu können. Der Fokus liegt auf vier Pilotprojekten, dank derer Absatz, Lieferzeiten und Teiletourismus künftig besser prognostiziert werden sollen. Projektkoordinator Jonas Cieply vom Fraunhofer IEM erklärt, wie Wertschöpfungsbeziehungen optimiert werden könnten.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/industrie-4-0/besser-wertschoepfen/ Innovisions 2022-12-01 06:00:16 Wohlig warm und wirtschaftlich Fernwärme gilt in Sachen Primärenergieeffizienz als vorbildlich. Sie ist zuverlässig und nutzt die bei der Kohle- und Gasverstromung ohnehin schon anfallende Wärme. Was aber passiert, wenn keine fossilen Stoffe mehr verbrannt werden müssen? Auch dann können die Fernwärmenetze in Deutschland weiter genutzt werden: für Industrieabwärme beispielsweise, für Geothermie oder Power-to-Heat von Solarstrom. Die Dekarbonisierung der Fernwärme erfordert aber auch, dass ihre Versorgungsnetze noch energieeffizienter und flexibler arbeiten als bisher. Dabei helfen intelligente Analysetools wie ML4Heat. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/wohlig-warm-und-wirtschaftlich/ Innovisions 2022-11-15 06:00:56 Kraftpakete für Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz könnte deutlich »intelligenter« sein, wenn sie mehr Informationen schneller verarbeiten könnte. Aber die Berechnungskapazität klassischer Rechner ist begrenzt. Mit Quantencomputern kann sich das ändern. Von der neuartigen, »Quantenunterstützten Künstlichen Intelligenz« versprechen sich Forscher*innen deutliche Entwicklungssprünge bei der Anwendung von KI. Höchste Zeit also, dass die Industrie die umfangreichen Möglichkeiten kennenlernt. Eine neue Fraunhofer-Plattform stellt das Wissen dafür zur Verfügung. Adrian Paschke vom Fraunhofer FOKUS erklärt die Einzelheiten. https://www.fraunhofer-innovisions.de/quantentechnologien/kraftpakete-fuer-kuenstliche-intelligenz/ Innovisions 2022-08-17 06:00:44 Mit Brief und Siegel Heute schon KI genutzt? Wahrscheinlich schon. Wortvorschläge beim Tippen am Handy, Fahrerassistenz im Auto, ÖPNV-Anschluss suchen, den Bankberater kontaktieren oder medizinischer Befunde bei dem oder der Ärzt*in besprechen – Systeme der Künstlichen Intelligenz sind fast schon omnipräsent. Sie arbeiten im Hintergrund, unterstützen Verantwortliche mit ihrer Einschätzung und treffen mitunter auch essenzielle Entscheidungen. Umso wichtiger ist, dass das jeweilige KI-System korrekt und sicher funktioniert. Der Bedarf an klaren Standards und Zertifizierungsverfahren für KI-Anwendungen ist also hoch. https://www.fraunhofer-innovisions.de/kuenstliche-intelligenz/mit-brief-und-siegel/ Innovisions 2022-07-12 06:00:41 Vom Winde zerweht Windkraftanlagen sind permanent Wind und Wetter ausgesetzt. Das ist zwar sinnvoll, erhöht aber auch deren Anfälligkeit für Verschleiß. Eine effiziente, vorausschauende Wartung ist deshalb besonders wichtig. Sie erhöht die Zuverlässigkeit und trägt dazu bei, kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Messdaten von Sensoren an Rotorblättern sind durch den Wind aber so stark verrauscht, dass sie bisher wenig eindeutige Rückschlüsse auf Zustand und Belastung der Mechanik erlauben. Durch den Einsatz einer mittels simulierter Windszenarien trainierten KI soll sich das nun ändern. https://www.fraunhofer-innovisions.de/kuenstliche-intelligenz/vom-winde-zerweht/ Innovisions 2022-04-12 06:00:43 Ein Handy fürs Herz Das Überprüfen der Herzaktivitäten durch ein EKG war und ist für Millionen Menschen lebensrettend. Eine regelmäßige Überwachung aller Verdachtsfälle durch Kardiolog*innen ist aber aufwendig und oft lebensfremd. Ein Forscherteam am Fraunhofer IGD hat nun eine Methode entwickelt, wie Menschen ihr Herz mithilfe ihres Smartphones überwachen können. Ermittelt werden medizinisch aussagekräftige Daten, die dank des Einsatzes von KI einem umfassenden 12-Kanal-EKG in nichts nachstehen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/ein-handy-fuers-herz/ Innovisions 2022-04-05 06:00:43 Tuning fürs Training Hörschädigungen können dazu führen, dass das natürliche Sprechen eingeschränkt ist. Betroffenen fallen die korrekte Aussprache und Betonung häufig schwer. Sprachtherapien können die Sprechfähigkeit zwar verbessern. Das Training dafür muss aber meist besonders intensiv und regelmäßig sein, sodass Therapiesitzungen allein kaum zu einem idealen Ergebnis führen. Eine KI-gesteuerte App, die das Gesagte automatisch und qualifiziert analysiert und bewertet, bietet Hörgeschädigten zusätzliche Trainingsmöglichkeiten neben der Sprachtherapie – jederzeit und überall. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/tuning-fuers-training/ Innovisions 2022-03-30 06:00:52 Valides Liken »Hat‘s geschmeckt?«, »Hat es Ihnen gefallen?« oder »Haben Sie etwas zu beanstanden?«. Nur selten antworten wir ehrlich auf solche Fragen. Sei es aus Höflichkeit oder auch, weil wir uns und andere nicht bloßstellen wollen. Dabei sind Kritiken wertvoll. Und was im Restaurant, im Theater oder im Hotel gilt, hat auch Gültigkeit im Bereich der Produktbeurteilung. Gefällt das neue Gerät wirklich? Lässt es sich problemlos bedienen? Fragen wie diesen geht das Affective Computing nach. Nina Holzer vom Fraunhofer IIS erklärt Hintergründe und Nutzen ihres Forschungsbereichs. https://www.fraunhofer-innovisions.de/usability/valides-liken/ Innovisions 2022-02-23 06:00:27 Gutes Energiewetter Wie wird das Wetter? Für Betreiber von Photovoltaikanlagen ist diese Frage kritisch für die Produktionsplanung. Und auch für den sicheren Betrieb von Stromnetzen und den Energiehandel sind exakte Prognosen von Sonneneinstrahlung und Wolkenverhalten von zentraler Bedeutung. Das Projekt NeuRaSat des Fraunhofer IEE nutzt die Vogelperspektive von Wettersatelliten, um mit KI präzisere Prognosen der Sonneneinstrahlung zu liefern, damit Stromnetze auf Basis erneuerbarer Energien stabiler und Energiemärkte effizienter werden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/gutes-energiewetter/ Innovisions 2022-02-17 06:00:42 DJ Kreativ Sie wissen nicht, was Sie sonst noch interessieren würde? Eine KI hilft. Und das so gut, dass KI-Modelle zur Grundlage nahezu jedes Empfehlungssystems geworden sind. Vom Online-Warenhaus bis zu den Streamingdiensten. Wenn Musikproduzent*innen nach Audioelementen suchen, um daraus ein neues Musikstück zu kreieren, interessieren sie Ähnlichkeitstreffer dagegen wenig. Sie benötigen Suchergebnisse, die nicht ähnlich sein sollen, sondern ihre kreative Arbeit ergänzen. Spezielle Analysesysteme sorgen nun dafür, dass sie die Dienste einer KI trotzdem nutzen können. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-media/dj-kreativ/ Innovisions 2022-02-15 06:00:08 Die Artefakte-App Das drittgrößte Betätigungsfeld organisierter Krimineller ist der illegale Handel mit Kulturgütern. An nahezu jeder nationalen Grenze der Welt versuchen sie, antike Gegenstände und archäologische Objekte aus- oder und einzuführen – häufig mit gefälschten Zollpapieren, die Artefakte als kulturell unwichtig und damit legal handelbar ausweisen. Um das zu verhindern, müssten Polizei und Zoll die Herkunft und das Alter der Objekte noch vor Ort einschätzen können. Was bislang als kaum realistisch galt, könnte sich nun ändern. Dank einer neuen App des Fraunhofer SIT. https://www.fraunhofer-innovisions.de/kuenstliche-intelligenz/die-artefakte-app/ Innovisions 2022-02-01 06:00:58 Maschine an Mensch: So geht’s richtig! Dass Servicetechniker*innen rund um den Globus eilen müssen, um die Produktion wieder in Gang zu bringen, ist nicht erst seit den Einschränkungen durch die Coronapandemie ein Problem. Produktionsausfälle und der Maschinenservice kosten auch unter »Normalbedingungen« viel Zeit und Geld. Forscher*innen entwickeln deshalb nun ein Assistenzsystem für Mensch-Maschine-Arbeitsplätze, das Bedienungsfehler verhindert und die Maschinenwartung erleichtert. Es ist auch in der Lage, User*innen mit einer Maschine so vertraut zu machen, dass sich die Produktivität des Mensch-Maschine-Gespanns erhöht. https://www.fraunhofer-innovisions.de/usability/maschine-an-mensch-so-gehts-richtig/ Innovisions 2021-12-09 06:00:37 Selbst ist die KI Optische Qualitätskontrolle ist in der Produktion unverzichtbar – vom Wareneingang über den Zwischencheck bis zur Warenendkontrolle. Längst setzen QS-Mitarbeiter*innen dabei nicht nur auf das eigene »aufmerksame Auge«. Automatisierte Systeme unterstützen sie mit Kamerablick, Bildauswertung und Künstlicher Intelligenz, um Qualitäten zu erkennen. Diese Systeme einzurichten ist allerdings aufwändig. Denn sie müssen je nach Produktvariation immer wieder neu »angelernt« werden. Jetzt haben Fraunhofer-Forscher*innen einer Qualitäten-KI beigebracht, sich über Nacht selbst zu trainieren. https://www.fraunhofer-innovisions.de/kuenstliche-intelligenz/selbst-ist-die-ki/ Innovisions 2021-11-04 06:00:02 KI kann jetzt auch knausern Von autonomem Fahren über die Wartungsvorhersage für Maschinen bis zur Früherkennung eines Schlaganfallrisikos – Künstliche Intelligenz bietet enorme Potenziale. Allerdings sind KI-Systeme äußerst rechenintensiv und damit auch energiehungrig. Vor allem bei mobilen Anwendungen wird der Strombedarf deshalb schnell zum limitierenden Faktor. Ein neuartiges Chip-System könnte dies bald ändern. Beim Pilotinnovationswettbewerb »Energieeffiziente KI-Systeme« des BMBF erzielte das Forscher*innenteam von Fraunhofer IIS und der Universität Erlangen-Nürnberg damit einen 1. Platz. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/ki-kann-jetzt-auch-knausern/ Innovisions 2021-10-21 06:00:57 »Die Verantwortung muss beim Menschen bleiben.«  Das Future Combat Air System (FCAS) ist das größte Verteidigungsprojekt Europas. Im Mittelpunkt steht ein »System of Systems« mit Kampfflugzeugen der nächsten Generation. Im Rahmen der Entwicklung haben Airbus und das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE ein unabhängiges Expert*innengremium zur verantwortlichen Nutzung neuer Militärtechnologien gebildet. Es soll ethische und international geltende rechtliche Leitlinien für FCAS ausarbeiten. Im Interview erklärt Prof. Dr. Wolfgang Koch, Chief Scientist am Fraunhofer FKIE, die Aufgaben und Hintergründe.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/kuenstliche-intelligenz/die-verantwortung-muss-beim-menschen-bleiben/ Innovisions 2021-09-09 06:00:48 CoBot Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB hat in Kooperation mit der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland das innovative KI-basierte Montageassistenzsystem CoBot entwickelt. Beim CoBot – kurz für Collaborative Robot – arbeiten Roboter und Mensch gemeinsam in der manuellen Montage. Durch das smarte Assistenzsystem werden modernste KI-Methoden des maschinellen Lernens vereint und sorgen dafür, dass intelligent auf die Werkenden und deren Tätigkeiten reagiert und eingegangen werden kann. https://www.fraunhofer-innovisions.de/kuenstliche-intelligenz/cobot/ Innovisions 2021-08-25 06:00:39 Gebärden sprechen lassen Etwa 800.000 Menschen in der Europäischen Union nutzen Gebärdensprache, weil sie gehörlos oder schwer hörgeschädigt sind. Trotzdem bleibt es schwer für sie, vollumfänglich am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Der Einsatz von Gebärdensprachdolmetscher*innen beispielsweise bei TV- und Internetübertragungen oder bei größeren Veranstaltungen könnte die Situation verbessern. Aber er ist kostspielig. Eine Simultanübersetzung ist daher immer noch die Ausnahme. Dank automatisierten Übersetzungen mittels KI-animierter Avatare könnte die Gebärdensprachübersetzung zur Selbstverständlichkeit werden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/gebaerden-sprechen-lassen/ Innovisions 2021-08-18 06:00:00 Digitale Diener Kommunalverwaltungen haben mitunter einen ungünstigen Ruf. Aber das liegt nicht zwangsläufig am Personal oder System - Gründe sind vor allem die Vielfalt bürgerlicher Anliegen und die schwer durchschaubaren Prozesse. Der Einsatz einer Künstlichen Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung wird deshalb immer wichtiger. Die KI kann als erste Anlaufstelle für Bürger*innen dienen, die Zuordnung neuer Daten koordinieren oder verwaltungsinterne Prozesse automatisieren. Eine aktuelle Studie gibt erste Einblicke und Perspektiven zum Nutzen von KI in der öffentlichen Verwaltung. https://www.fraunhofer-innovisions.de/e-government/digitale-diener/ Innovisions 2021-07-22 06:00:58 Digitale Diagnostik Ein Blutbild enthält eine Vielzahl grundlegender Informationen über den Patienten. Gefunden werden aber meist nur diejenigen Krankheitsanzeichen, nach denen konkret gesucht wurde. Eine automatisierte Analyse des Blutbildes könnte bald deutlich umfassender nach Auffälligkeiten fahnden, als das bislang möglich war. Eine sich entwickelnde Grippe würde ebenso »nebenbei« entdeckt werden können, wie Anzeichen auf beispielsweise eine Covid-19-Ansteckung. Und das, bevor die Krankheit ausgebrochen ist. Im Interview erklärt Dr. Alexander Scherrer vom Fraunhofer ITWM das Diagnostik-Projekt CODECT. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/digitale-diagnostik/ Innovisions 2021-07-13 06:00:15 Meine Empfehlung Das ADA Lovelace Center for Analytics, Data and Applications verknüpft Forschung und Anwendung von künstlicher Intelligenz. Forscher*innen unterstützen die Industrie durch neue Data Analytics-Verfahren und Algorithmen. Ein Entwicklungsfeld ist der Einsatz künstlicher Intelligenz in logistischen Entscheidungsprozessen entlang der Wertschöpfungsketten von Produkten und Dienstleistungen. Julius Mehringer, Leiter des Projektteams »Selbstoptimierende Adaptive Logistische Netzwerke«, gibt einen Überblick über die Chancen und Perspektiven, die dabei für unterschiedliche Branchen entstehen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/kuenstliche-intelligenz/meine-empfehlung/ Innovisions 2021-06-30 06:00:14