Fraunhofer Innovisions - Neueste Beiträge: Cybersicherheit http://www.fraunhofer-innovisions.de Fraunhofer InnoVisions de-de Charlie und die Quantenfabrik Wo bin ich? Und warum ist hier alles quantenfarben? Im Mini-Game »Charlie und die Quantenfabrik« wacht man als der Character Charlie verwirrt in einem verlassenen Forschungslabor auf. Weit und breit niemand zu sehen und es ist wahnsinnig kalt, also lieber schnell raus aus dem Labor! Doch so einfach ist das leider nicht. Die Türen sind verschlossen und sprechen in Rätseln, der Computer ist kaputt und will repariert werden und auf einmal rennt auch noch eine Katze durch das Labor! Um den Ausweg zu finden, spielt man Mini-Games und Quizze rund um das Thema Quantentechnologien. So hat man am Ende nicht nur Charlie bei der Flucht geholfen, man hat auch so einiges über die Grundbegriffe und Funktionsweisen zum Thema Quantentechnologie gelernt. Wozu das Ganze? Das erklärt uns Vivija Čeprkalo-Simić in der neuen Folge von »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht«, dem Wissenschaftspodcast von Fraunhofer InnoVisions. https://www.fraunhofer-innovisions.de/quantentechnologien/charlie-und-die-quantenfabrik/ Innovisions 2023-04-13 06:00:38 Spürnase für Schwachstellen im Programm Sind die Apps und Webdienste, die wir täglich verwenden, wirklich unbedenklich? Natürlich gehen wir davon aus, dass Entwickler*innen und anbietende Unternehmen das sicherstellen. Andererseits aber sind Security-Analysen äußerst aufwendig. Im Prinzip kann in jeder Zeile des Quellcodes ein Programmierfehler stecken. Und manchmal öffnet erst das Zusammenspiel der Softwarebausteine eine Schwachstelle. Moderne, automatisierte Codescans aber können derartige Sicherheitslücken schnell finden. Und sie helfen den Programmierer*innen auch dabei, die Fehler auszumerzen – bevor sie Schaden anrichten. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cybersicherheit/spuernase-fuer-schwachstellen-im-programm/ Innovisions 2023-03-21 06:00:06 Cybersicherheit erlernen Das Lernlabor Cybersicherheit vermittelt in Seminaren die neusten Erkenntnisse zur digitalen Sicherheit. Dazu vereinen die Expert*innen diverser Fraunhofer-Institute und Fachhochschulen ihr Wissen und bieten Seminare zu verschiedensten Themen IT-Sicherheit u.a. Entwicklung und Testen sicherer IT-Software, Datenschutz oder IT-Forensik an. Die Seminare sind auf alle zugeschnitten, die mit IT-Sicherheit in Berührung kommen: von Anwender*innen über Leitungspositionen bis hin zu Fachkräften. Dies löst das Hauptmanko der IT-Sicherheit: Die derzeit fehlende Umsetzungskompetenz des theoretisch herrschenden Wissens. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cybersicherheit/cybersicherheit-erlernen/ Innovisions 2023-02-07 06:00:44 Schlüsseltechnologie  Wie können wir gewährleisten, dass unsere Kommunikation und unsere Daten resistent werden gegen Angriffe künftiger Computergenerationen? In gleich drei Projekten sucht das Fraunhofer SIT nach Wegen, schon bei der Entwicklung künftiger Systeme passende Verschlüsselungsmechanismen mit möglichst einfachen Mitteln integrieren zu können. Im Interview stellen die Experten Norman Lahr und Richard Petri drei Projekte vor, um gegen die Angriffe von Quantencomputern gewappnet zu sein. Und Sie erklären, wie realistisch es ist, diesen Kampf auch tatsächlich gewinnen zu können.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/quantentechnologien/22120/ Innovisions 2022-11-10 06:00:02 ICT-Dissertation Award 2022 Software findet heutzutage nahezu überall Gebrauch, nicht nur in Computern oder Smartphones, sondern auch in Autos und in der Industrie. Doch wo Software steckt, verstecken sich auch Programmierfehler, die zu massiven Fehlern führen können und sogar ein gesamtes System zu Fall bringen können. Dr. Johannes Späth hat sich in seiner Dissertation mit der Entwicklung effektiver Datenflussalgorithmen und Security beschäftigt. Initiale Demos der Technologie wurden im Rahmen der Dissertation im Open-Source Codeanalyse Tool CogniCrypt umgesetzt, welche sicherheitsrelevante Schwachstellen in Programmcodes innerhalb von Sekunden aufdecken können. Seit dem Abschluss der Dissertation wurden die Algorithmen in einem Industrieprojekt in ein kommerzielles statisches Codeanalysewerkzeug integriert. Im Interview berichtet Dr. Johannes Späth von seiner Zeit bei Fraunhofer, seiner erfolgreichen Promotionsprüfung und gibt Einblicke in seinen beruflichen Alltag. https://www.fraunhofer-innovisions.de/in-eigener-sache/ict-dissertation-award-2021/ Innovisions 2022-07-26 06:00:02 Wertschöpfung nach Viel-Augen-Prinzip Was früher die sprichwörtliche Katze im Sack war, das könnte heute ein Prozessor sein. Man kauft ihn, aber ohne tatsächlich absolut sicher sein zu können, wie er arbeitet und welche möglichen Gefahren für Fehlfunktionen er in sich birgt. Im Projekt »VE-HEP« will ein Konsortium zeigen, wie die Wertschöpfungskette von EDA-Tools und Prozessoren nachvollziehbarer, transparenter und vertrauenswürdiger werden kann. Ziel ist die beispielhafte Entwicklung und Fertigung eines sicherheitsrelevanten Mikrochips nach den Prinzipien von Open Source. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cybersicherheit/wertschoepfung-mit-viel-augen-verifikation/ Innovisions 2022-07-19 06:00:29 Ein Quäntchen Sicherheit Die Anzahl der Cyberangriffe auf Unternehmen und staatliche Einrichtungen in Deutschland wächst kontinuierlich – fast jedes vierte mittelständische Unternehmen ist bereits Opfer einer solchen Attacke geworden. Durch den steigenden Grad der Digitalisierung in der Energieversorgung und im Gesundheitswesen bieten auch kritische Infrastrukturen eine immer höhere Angriffsfläche und die möglichen Auswirkungen sind fatal. Die Entwicklung von Quantencomputern könnte die Lage weiter dramatisieren. Wegen ihrer erhöhten Rechenkapazität sind sie in der Lage, aktuelle kryptografische Verfahren im Handumdrehen zu knacken. Es benötigt also dringend neue Methoden, um den Angriffen von Quantencomputern standzuhalten. Einen Ansatz dafür bietet die Post-Quanten-Kryptografie. Hier werden neue kryptografische Verfahren mit genau dieser Eigenschaft entwickelt. Wie genau diese Verfahren funktionieren, wo und wie sie implementiert werden sollten und wie die Zukunft der Post-Quanten-Kryptografie aussieht, erfahrt ihr hier bei »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht«. https://www.fraunhofer-innovisions.de/quantentechnologien/ein-quaentchen-sicherheit/ Innovisions 2022-06-09 06:00:52 Ausgelauscht In den kommenden Jahren werden Quantencomputer vermehrt versuchen, die Kommunikation zwischen sensiblen Infrastrukturen zu protokollieren und so die Datensouveränität der Bundesrepublik gefährden. Im Projekt QuNET arbeiten Forscher*innen deshalb mit Hochdruck an einem System zur sicheren Quantenkommunikation. Zentral dabei ist der Einsatz von Lichtquanten, die bei einer verschlüsselten Kommunikation einen nicht mehr manipulierbaren Austausch der Schlüssel gewährleisten. Im Interview erklärt Dr. Nino Walenta vom Fraunhofer HHI die Forschungen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/quantentechnologien/ausgelauscht/ Innovisions 2022-05-31 06:00:17 Mehr Licht im Dunkel Keine Infrastruktur ist »gut« oder »böse«. Das gilt auch für das Darknet. Denn während es einerseits als krimineller Handelsplatz verpönt ist, ist es andererseits ein vielschichtiges Instrument zur anonymen und damit freien Meinungsäußerung. Im Projekt PANDA arbeitet das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT gemeinsam mit Nachwuchswissenschaftler*innen daran, diesen »dual use« näher zu beleuchten und mehr Licht ins Dunkel des Darknet zu bringen. Im Interview erklärt Prof. Martin Steinebach die Hintergründe und erläutert erste Ergebnisse. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cybersicherheit/mehr-licht-im-dunkel/ Innovisions 2021-10-26 06:00:51 Nichts als die Wahrheit Je vernetzter ein Fahrzeug ist, desto mehr Angriffspunkte bietet es für Manipulationen von außen oder für Datenmissbrauch. Sind autonom fahrende Fahrzeuge also eine Einladung für Cyberkriminelle? Ja, sagen Expert*innen und wollen dem nun einen Riegel vorschieben. Im Projekt SecForCARs arbeiten 14 Partner aus Industrie und Forschung an Analyse- und Testverfahren, um mögliche Schwachstellen in Fahrzeugen zu identifizieren und die Grundlage zu schaffen, damit nur vertrauenswürdige Daten die Bordrechner erreichen. Im Interview erklärt Philipp Zieris vom Fraunhofer AISEC die Leitlinien des Vorhabens. https://www.fraunhofer-innovisions.de/mobilitaet/nichts-als-die-wahrheit/ Innovisions 2021-09-07 06:00:58 Digital-Gipfel 2020 In der zunehmend digitalisierten Welt gewinnt Datensouveränität an gesamtgesellschaftlicher Relevanz. Das Bedürfnis, sicher kommunizieren zu können, ist höher denn je. Im Rahmen des diesjährigen Digital-Gipfels präsentierte Fraunhofer ein Exponat, welches wegweisend im Bereich der sicheren Kommunikation ist: Eine Photonenquelle, die die Schlüsselkomponente eines quantensicheren Kommunikationssystems bildet. https://www.fraunhofer-innovisions.de/quantentechnologien/digital-gipfel-2020/ Innovisions 2020-12-04 11:19:42 Sichere Enklave für sensible Daten Wer Daten sicher in der Cloud ablegen will, sollte künftig auf Confidential Computing zurückgreifen. Mit diesem Konzept werden in den Rechenzentren geschützte Hardware-Enklaven geschaffen, auf die selbst der Cloud Provider keinen Zugriff hat. Der Fraunhofer-Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT hat sich dazu eine umfangreiche Expertise aufgebaut. Im Interview spricht Christian Banse, Leiter der Geschäftsstelle des Fraunhofer CCIT und Abteilungsleiter für Service and Application Security am Fraunhofer AISEC, über die Vorteile des Confidential Computing. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cloud-services/sichere-enklave-fuer-sensible-daten/ Innovisions 2020-12-01 06:00:14 Achtung, manipuliert! Videodateien, die mit dem Deep-Fake-Algorithmus manipuliert sind, verblüffen oft mit täuschend echten Effekten. Solche Fakes sind schwer aufzudecken. Das Fraunhofer SIT präsentiert einen Algorithmus, der aufgrund von statistischen Eigenschaften gefälschte Stellen in Videos identifiziert, die für die meisten Menschen nicht erkennbar sind. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cybersicherheit/achtung-manipuliert/ Innovisions 2020-10-06 06:00:01 Bevor der Pegel überläuft IT-Sicherheit spielte in industriellen Anlagen bisher kaum eine Rolle. Mit der Industrie 4.0 steigt die Vernetzung und damit auch die Anforderung an die IT-Sicherheit der Anlagen. Die Angriffsfläche für IT-basierte Attacken steigt. Thomas Dexheimer vom Fraunhofer-SIT demonstriert praktische Ansätze für mehr IT-Sicherheit in Produktion und industriellen Netzwerken. https://www.fraunhofer-innovisions.de/industrie-4-0/bevor-der-pegel-ueberlaeuft/ Innovisions 2020-08-12 06:00:35 The Sound of Science Anlässlich des 70. Jubiläums der Fraunhofer-Gesellschaft fand im Juni vor einem Jahr TheSoundofScience in Rhein-Main statt.  Unter dem Thema »Future Mobility« stellte die Fraunhofer-Gesellschaft bisherige Meilensteine und zukünftige Forschungswege vor. Das kleine Festival bot Projektpartnern, Kunden, Studierenden, Mitarbeitenden und allen Interessierten die Gelegenheit sich mit Wissenschaftlern über aktuelle Forschungen und Projekte auszutauschen. Neben vielen spannenden Exponaten gab es auch zahlreiche – teils interaktive – Vorträge und Workshops. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cybersicherheit/the-sound-of-science/ Innovisions 2020-06-10 06:00:43 Face Morphing Face Morphing bezeichnet das Überlagern und ineinander Kopieren zweier Gesichter auf einem Foto, sodass ein neues Gesicht entsteht, welches jedoch zwei Menschen stark ähnelt. Was zunächst wie eine kleine Photoshop-Spielerei klingt, hat immense Auswirkungen. Denn überall wo biometrische Systeme zum Einsatz kommen, z.B. an einer Passkontrolle, birgt Face Morphing ein großes Sicherheitsrisiko. Welches das ist und welche Lösungen für dieses Problem entwickelt werden, darüber spricht Dr. Naser Damer vom Fraunhofer IGD. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cybersicherheit/face-morphing/ Innovisions 2020-05-06 06:00:44 Auf Sicherheit gebaut In Deutschland ist ein neues Zentrum für Cybersicherheit entstanden. In Garching bei München eröffnet das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC Ende des Monats offiziell sein neues Forschungsgebäude: Neben modern ausgestatteten Büroräumen und Innovation Labs wurden hier auch zwölf zukunftsweisende Forschungslabore integriert. Im Interview erklären die Institutsleiter Prof. Dr. Claudia Eckert und Prof. Georg Sigl, welche Bedeutung der Neubau für Forschung und Entwicklung hat. https://www.fraunhofer-innovisions.de/in-eigener-sache/auf-sicherheit-gebaut/ Innovisions 2019-10-29 06:00:14 Laser Fault Injection In der IT-Sicherheit bezeichnet man mit »physikalischen Angriffen« Methoden, die bei physischem Zugriff auf ein Gerät verwendet werden können, um Informationen (wie z.B. kryptografische Schlüssel) zu extrahieren. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cybersicherheit/laser-fault-injection/ Innovisions 2019-09-12 06:00:56 Smart Home Kameras mit erheblichen Sicherheitsmängeln Das Fraunhofer AISEC hat Überwachungskameras für den Innenbereich untersucht, die an Cloud-Plattformen angebunden sind. Dafür wurden vier handelsübliche Smart Home-Kamerasysteme (Smart Home Surveillance System) buchstäblich auseinandergenommen, um die eingesetzten Sicherheitslösungen zu untersuchen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/smart-home/smart-home-kameras-mit-erheblichen-sicherheitsmaengeln-2/ Innovisions 2019-08-16 14:37:46 5 Jahre Fraunhofer AISEC IT-Sicherheit ist ein neuralgisches Thema für Wirtschaft und Gesellschaft. Am Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC in Garching-Hochbrück beschäftigen sich deshalb über 90 Mitarbeiter mit allen relevanten Fragestellungen der IT- und Cybersicherheit. Bereits vor zehn Jahren startete das Fraunhofer AISEC als Projektgruppe des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT, 2018 feierte das AISEC nun sein fünfjähriges Jubiläum als eigenständiges Institut. Vier Mitarbeiter berichten über Veränderungen, Projekte und Ziele. https://www.fraunhofer-innovisions.de/in-eigener-sache/5-jahre-fraunhofer-aisec/ Innovisions 2019-01-22 06:00:19 Rezepte für eine sichere Industrie 4.0 Industrie 4.0 wird die Produktionsumgebungen und die gesamten Wertschöpfungsketten der Industrie grundlegend verändern. Damit die Unternehmen diese Evolution jedoch gefahrlos und gewinnbringend vollziehen können, müssen sie Lösungen für entscheidende Fragen der IT-Sicherheit finden. Das »Nationale Referenzprojekt zur IT-Sicherheit in Industrie 4.0 IUNO« unterstützt sie dabei. https://www.fraunhofer-innovisions.de/industrie-4-0/rezepte-fuer-eine-sichere-industrie-4-0/ Innovisions 2019-01-14 06:00:20 Boom des Binären Die Software ist heute oft der marktentscheidende Erfolgsfaktor moderner Produktionsanlagen. Doch die steigende Leistungsfähigkeit und die zunehmende Vernetzung erhöhen die Komplexität der Steuereinheiten so sehr, dass gerade im Bereich der Sicherheit zunehmend der »Durchblick« verloren geht: Software und mit ihr ganze Produktionsanlagen werden anfällig für Über- und Ausfälle. Am Fraunhofer IEM forscht Prof. Eric Bodden nach Methoden, wie der Weg in die Industrie 4.0 für Unternehmen einfach und sicher gestaltet werden kann. Im Fokus dabei: Die statische Codeanalyse.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/software-engineering/boom-des-binaeren/ Innovisions 2018-08-03 06:00:22 Normal oder anomal, das ist hier die Frage Die heterogene Umgebung von Netzwerken in der fertigenden Industrie stellt Sicherheitsexperten vor enorme Herausforderungen. Denn bisher verwendete, signaturbasierte Verfahren erkennen Angriffe nur, wenn deren Signatur bekannt ist. Forscher am Fraunhofer SIT arbeiten daher an Methoden, mit Hilfe des Maschinellen Lernens den »Normalzustand« eines Netzwerks zu ermitteln. Abweichungen lassen sich so leichter erkennen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cybersicherheit/normal-oder-anomal-das-ist-hier-die-frage/ Innovisions 2017-12-18 06:00:15 Der dritte ICT-Dissertation Award: Die Highlights Wie lässt sich Blut kontrastmittelfrei und schnell verfolgen? Wodurch kann Schadsoftware in Softwareapplikationen effizienter aufgespürt werden und was braucht es, um die Gesichter von Menschenaffen automatisch zu identifizieren? Die Preisträger des diesjährigen ICT-Dissertation Awards widmeten sich diesen Fragen in ihren herausragenden Dissertationsprojekten: Dr. Siegried Rasthofer vom Fraunhofer SIT, Dr. Federico von Samson-Himmelstjerna vom Fraunhofer MEVIS und Dr. Alexander Loos vom Fraunhofer IDMT im Gespräch: https://www.fraunhofer-innovisions.de/in-eigener-sache/der-dritte-ict-dissertation-award-die-highlights/ Innovisions 2017-12-05 06:00:46 Die Suche im digitalen Heuhaufen Unternehmensnetzwerke sind alles andere als homogen: In der Regel vernetzen sie Computer und Systeme einer ganzen Reihe von Herstellern und Technikgenerationen miteinander. Nicht weniger vielfältig sind die Bedrohungen, die in einem solchen Unternehmensnetzwerk lauern können. Security-Spezialisten haben es in solch einer Umgebung schwer, Schadsoftware oder gar Spionagepfade zu finden. Welche effiziente Unterstützung ihnen Methoden des maschinellen Lernens dabei bieten können, erläutert Dr. Huang Xiao vom Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC im Interview. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cybersicherheit/die-suche-im-digitalen-heuhaufen/ Innovisions 2017-11-15 06:00:28 Wo (f)liegen meine Daten - Assurance von Cloudservices Die Integration von Clouddiensten schreitet in den Unternehmen teilweise nur langsam voran, denn es gibt viele offene Fragen, die die Firmen beschäftigen oder Voraussetzungen, die sie nicht kontrollieren können. Dazu zählen zum Beispiel Fragen nach dem tatsächlichen Speicherort der Daten oder auch nach den Wartungs- und Updateintervallen der Anbieter. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cloud-services/wo-fliegen-meine-daten-assurance-von-cloudservices/ Innovisions 2017-10-17 06:00:45 Vertrauen kommt mit dem Anker Die Streckenführung über Navigationssysteme ist für viele Autofahrer mittlerweile der Normalfall. Ebenso die Sensoren beim rückwärts einparken. Videostreamingdienste für die Mitfahrer, automatische Notrufe und teilautonome Fahrzeuge aber sind im alltäglichen Verkehr auf dem Vormarsch. Doch was bedeutet das für die Sicherheit des Autos? Und warum werden immer wieder Fahrzeuge wegen Softwareproblem zurück gerufen? https://www.fraunhofer-innovisions.de/mobilitaet/vertrauen-kommt-mit-dem-anker/ Innovisions 2017-10-02 06:00:49 Produktion blind vernetzt IT-Sicherheit spielt in der Industrie eine immer größere Rolle. Komponenten, die teilweise schon viele Jahre alt sind, werden miteinander und mit modernen Systemen vernetzt und ans Internet angeschlossen. Was eine größere Effizienz und manuelle Gestaltungsmöglichkeiten mit sich bringt, sorgt aber auch dafür, dass Angreifer potentiell Zugriff auf die Produktion erhalten können. Wie genau das geht, zeigt das folgende Video. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cybersicherheit/produktion-blind-vernetzt/ Innovisions 2017-09-27 06:00:36 Aber sicher! Die Digitalisierung rund um Industrie 4.0 und das Internet of Things hat eine regelrechte Innovationswelle ausgelöst. Aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Die andere Seite ist eine massive Anfälligkeit dieser Systeme und der Boom einer neuen Berufsgruppe: Diebe 2.0. Im Lernlabor Cybersicherheit vermitteln Fraunhofer-Institute und Hochschulen eine kompakte Qualifizierung zu IT-Bedrohungsszenarien. Teilnehmer lernen, die Bedeutung und Konsequenzen eines Cybereinbruchs zu erkennen und erarbeiten geeignete Gegenkonzepte. Im Interview erklärt Martin Priester, stellvertretender Leiter der Fraunhofer Academy, die Angebote des Lernlabors.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/cybersicherheit/aber-sicher/ Innovisions 2017-07-25 06:00:56 Die Zukunft der Blockchain-Technologie Welche Veränderungen wird die Blockchain-Technologie innerhalb der digitalen Technologien anstoßen? In welchen Bereichen ist sie überhaupt anwendbar, vom digitalen Finanz- und Vertragswesen abgesehen? Ist sie bloß Hype und bald Geschichte? Am 18. Mai luden der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und die Gesellschaft für Informatik zu einem Abendsymposium, um diese Fragen zu klären. Die einzelnen Vorträge haben wir in Form von Videos und in voller länger zusammengetragen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/blockchain/8964/ Innovisions 2017-06-15 06:00:48