Fraunhofer Innovisions - Neueste Beiträge: Qualitätsprüfung http://www.fraunhofer-innovisions.de Fraunhofer InnoVisions de-de Einfälle gegen Ausfälle​   ​​Wer Maschinen und autonom fahrende Transporter einsetzt, muss sich darauf verlassen können, dass sie jederzeit funktionieren. Zur Zuverlässigkeitsanalyse und Fehlersuche wird deshalb die FMEA-Methode genutzt. Allerdings werden die Ausfallwahrscheinlichkeiten der Bausteine hier nur qualitativ erfasst. Die neue Software proSVIFT unterstützt Experten künftig effektiver bei der Suche nach den Ursachen eines möglichen Defekts, weil sie mit quantitativen Beschreibungen arbeitet. Sie bringt damit erstmals die quantitative Modellierung von Ausfallwahrscheinlichkeiten aus der Theorie in die Praxis. ​ https://www.fraunhofer-innovisions.de/handel-logistik/einfaelle-gegen-ausfaelle%e2%80%8b/ Innovisions 2023-09-13 06:00:35 Kennzeichen Klang Schweißroboter halten die Produktion zusammen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Allerdings arbeiten sie nicht immer einwandfrei. Werden die meist feinen, aber unter Umständen bedeutenden Fehler erst spät entdeckt, waren alle weiteren Produktionsschritte umsonst und müssen mit einem neuen Ausgangsprodukt wiederholt werden. Das ist zeitaufwendig und teuer. Dank eines Systems aus Sensoren, die beim Schweißen zuhören und einer gut trainierten KI, die ihre Daten auswertet, lassen sich Mängel aber bereits an Ort und Stelle erkennen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/qualitaetspruefung/kennzeichen-klang/ Innovisions 2023-01-12 06:00:58 Mehr Effizienz für nachhaltige Perfektion Perfektion ist eines der wichtigsten Argumente, mit denen Unternehmen ihre hochwertigen Produkte bewerben. Unabhängig davon, ob es sich um eine Uhr, eine Designerlampe oder um die Komponenten eines Fahrzeugs handelt. Perfekt wird Perfektion aber nur durch Spezialist*innen, die bereits während des Herstellungsprozesses jedes einzelne Stück akribisch »unter die Lupe« nehmen und die Qualität akkurat einschätzen können. Doch dieses Wissen ist teuer. Zu teuer, um Ressourcen durch das Notieren und Weiterreichen von Prüfergebnissen zu verbrauchen. Denn dafür gibt es nun einen neuartigen Dialogassiste https://www.fraunhofer-innovisions.de/usability/mehr-effizienz-fuer-nachhaltige-perfektion/ Innovisions 2022-02-08 06:00:25 Selbst ist die KI Optische Qualitätskontrolle ist in der Produktion unverzichtbar – vom Wareneingang über den Zwischencheck bis zur Warenendkontrolle. Längst setzen QS-Mitarbeiter*innen dabei nicht nur auf das eigene »aufmerksame Auge«. Automatisierte Systeme unterstützen sie mit Kamerablick, Bildauswertung und Künstlicher Intelligenz, um Qualitäten zu erkennen. Diese Systeme einzurichten ist allerdings aufwändig. Denn sie müssen je nach Produktvariation immer wieder neu »angelernt« werden. Jetzt haben Fraunhofer-Forscher*innen einer Qualitäten-KI beigebracht, sich über Nacht selbst zu trainieren. https://www.fraunhofer-innovisions.de/kuenstliche-intelligenz/selbst-ist-die-ki/ Innovisions 2021-11-04 06:00:02 Meine Empfehlung Das ADA Lovelace Center for Analytics, Data and Applications verknüpft Forschung und Anwendung von künstlicher Intelligenz. Forscher*innen unterstützen die Industrie durch neue Data Analytics-Verfahren und Algorithmen. Ein Entwicklungsfeld ist der Einsatz künstlicher Intelligenz in logistischen Entscheidungsprozessen entlang der Wertschöpfungsketten von Produkten und Dienstleistungen. Julius Mehringer, Leiter des Projektteams »Selbstoptimierende Adaptive Logistische Netzwerke«, gibt einen Überblick über die Chancen und Perspektiven, die dabei für unterschiedliche Branchen entstehen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/kuenstliche-intelligenz/meine-empfehlung/ Innovisions 2021-06-30 06:00:14 Leckagen durch Luftschall erkennen Druckluft ist eine Ressource, die in vielen deutschen Betrieben genutzt wird, um Maschinen zu betreiben. Wenn eine Druckluftanlage unerkannt leckt, so geht diese Ressource verloren. Um Leckagen zu erkennen, muss man genau hinhören. Zumindest bisher: Das Lauschen auf Lecks könnte vielleicht bald automatsiert werden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/qualitaetspruefung/leckagen-durch-luftschall-erkennen/ Innovisions 2020-10-20 06:00:00 Schichtdicken inline prüfen Die Terahertz-Technik ist eine vielfältig nutzbare und industriereife Messtechnik, die vor allem der kunststoffverarbeitenden Industrie einen großen Nutzen bringt. Sie prüft Wanddicken von Rohren, Schläuchen und anderen Extrusionsprodukten direkt im Produktionsprozess. Unterschreitungen der Mindestdicke werden sofort erkannt, sodass Ausschuss vermieden wird. Die Technik wird bereits auch zur Dickenmessung an Schläuchen und von Beschichtungen auf Kunststoff erfolgreich eingesetzt, beispielsweise für Lackdickenmessungen an Stoßfängern. https://www.fraunhofer-innovisions.de/qualitaetspruefung/schichtdicken-inline-pruefen/ Innovisions 2020-08-26 06:00:36 SealInspector Sie sind viel in der Automobilindustrie zu finden – in Klimaanlagen oder an Bremssystemen – und sorgen zumeist dafür, dass keine Flüssigkeiten austreten: Polymer-Dichtringe. Die Folgen eines Versagens solcher Dichtringe können fatal sein, weshalb eine eingehende Prüfung dieser notwendig ist. Bisher war eine Inspektion sehr aufwendig, unsicher und musste manuell vorgenommen werden. Doch das soll sich nun ändern. Am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS entwickeln Forscher und Forscherinnen den SealInspector – ein vollautomatisches Prüfsystem. https://www.fraunhofer-innovisions.de/qualitaetspruefung/sealinspector/ Innovisions 2020-08-05 06:00:05 Akku im Auge behalten Hält die Batterie, was ihr Hersteller verspricht? Leistung und Durchhaltevermögen der Fahrzeugbatterien sind das A und O der Elektromobilität. Die beiden Kriterien hängen allerdings nicht nur von Bauweise und Qualität der Energiespeicher ab. Entscheidend ist vor allem auch, wie sie im täglichen Fahrt- und Ladealltag beansprucht werden. Das vom Fraunhofer IVI entwickelte Diagnosesystem IVImon ermöglicht das kontinuierliche Langzeitmonitoring – inklusive Ferndiagnose von Batteriezustand und Akkulebensdauer. https://www.fraunhofer-innovisions.de/mobilitaet/akku-im-auge-behalten/ Innovisions 2020-07-28 06:00:41 Qualitätssicherung für die Software von morgen Das 360° Diagnostics Center prüft die Qualität von verschiedenen Softwaresystemen und beurteilt sie unter Einsatz hochmoderner Analysewerkzeuge. Das Ziel ist, Befunde zu erstellen, mit deren Hilfe die Software von beispielsweise Industrie 4.0-Produkten oder von der Fahrzeugindustrie verbessert werden kann. So soll das Geschäftsrisiko eines Ausfalls deutlich minimiert werden. Im Interview erklärt Dr. Thomas Kuhn vom Fraunhofer IESE die Arbeitsweise dieses Software Quality Lab und wirft einen Blick auf künftige Aufgaben. https://www.fraunhofer-innovisions.de/qualitaetspruefung/qualitaetssicherung-fuer-die-software-von-morgen/ Innovisions 2020-03-25 06:00:36 Was ist die Zukunft des Prozessmanagements? 30 internationale Experten aus der Wissenschaft und Industrie erreichen einen Konsens. Die Delphi-Studie »Business Process Management in the Digital Age«, durchgeführt von der Pro-jektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT und der Queensland University of Technology (Prof. Dr. Michael Rosemann), lässt erahnen, was für Anforderungen die Digitalisierung an das Prozessmanagement in Unternehmen stellt. Prof. Dr. Maximilian Röglinger im Gespräch:  https://www.fraunhofer-innovisions.de/arbeitsplatz-der-zukunft/viele-chancen-wenig-genutzt/ Innovisions 2018-12-13 06:00:07 Sicher, aber nicht benutzbar? Die Anforderungen an Software und Softwareentwicklung wachsen mit ihren Aufgaben. Neben Datenschutz und Cybersicherheit sind auch Usability und natürlich die korrekte Funktionsweise enorm wichtig. Insbesondere beim Einsatz in der Infrastruktur oder Industrie hängen nicht nur finanzieller Erfolg, sondern Menschenleben davon ab, das die Programme genau im richtigen Moment das tun, was sie tun sollen. Gibt die Software statt dessen jedoch einen Fehler aus oder stürzt sogar ab, ist der Schaden oft irreperabel. Hier kommt die »SQC - Quality Engineering« vom Fraunhofer FOKUS ins Spiel. https://www.fraunhofer-innovisions.de/software-engineering/sicher-aber-nicht-benutzbar/ Innovisions 2018-08-10 06:00:34 Ein 6. Sinn »to go« Menschen betrachten Oberflächen oft zu oberflächlich. Denn Aufbau und Struktur verraten viel über die Gegenstände, die wir betrachten. Theoretisch könnten wir sogar Herkunft und Qualität erkennen. Diese Theorie setzt HawkSpex® Mobile nun erstmals in die Praxis um. Mit Hilfe einer einfachen App auf dem Smartphone wird es bald möglich sein, den berühmten sechsten Sinn immer dabei zu haben und sich mit Hilfe der Lichtspektroskopie umfassend informieren zu lassen. Die Bioqualität von Obst, die Herkunft von Kosmetika oder die Bedürfnisse einer Pflanze lassen sich einfach »einscannen«. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cebit/ein-6-sinn-to-go/ Innovisions 2018-06-14 10:39:06 Oberflächlich fehlerhaft Bei sicherheitsrelevanten Bauteilen müssen Produktionsfehler ausgeschlossen sein. Wegen ihrer oft komplexen Freiformoberflächen aber ist eine Inspektion dieser Objekte bislang nur durch Mitarbeiter möglich. Menschen jedoch übersehen Fehler und können Bauteile nicht zwangsläufig immer im Takt der Produktion kontrollieren. Ein computergestütztes System des Fraunhofer ITMW ermöglicht es nun erstmals, automatisierte 100-Prozent-Kontrollen durchzuführen. Der Clou: eine Software berechnet vorab was die eingesetzte Kamera überhaupt sehen kann und korrigiert die Lage des Objekts entsprechend. https://www.fraunhofer-innovisions.de/qualitaetspruefung/oberflaechlich-fehlerhaft/ Innovisions 2018-06-01 06:00:59 Dünnhäutig – genau nach Plan Vollautomatisches Lackieren von Werkzeugen, Stühlen oder Fahrzeugteilen ist Grundlage für eine kostengünstige und hochwertige Produktion. Bislang allerdings lohnt sich das Programmieren eines Lackierroboters nur bei Massenproduktionen. Dank der Entwicklung von selbstprogrammierenden Lackierzellen im Projekt »SelfPaint« wird es nun erstmals möglich, auch Einzelteile ohne Zutun der Mitarbeiter lackieren zu lassen und die Qualität der Arbeit vollautomatisch zu gewährleisten. https://www.fraunhofer-innovisions.de/simulation-und-visualisierung/duennhaeutig-genau-nach-plan/ Innovisions 2018-04-23 06:00:28 Sind Ihre Chips auch im Alter noch fit? Bei der aktuellen Hardware-Entwicklung in der Mikroelektronik sind zwei Trends kennzeichnend: Erstens werden elektronische Schaltungen weiterhin immer kompakter, kleiner und leistungsfähiger. Und zweitens übernehmen elektronische Schaltungen verstärkt auch sicherheitsrelevante Aufgaben. Für beide Entwicklungstendenzen aber wird ein Faktor zunehmend wichtiger: die Alterungsprozesse der Chips. Wie Schaltungsentwickler ihre Entwürfe mit Lebensdauerprognosen absichern können, erläutert Dr. André Lange vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. https://www.fraunhofer-innovisions.de/simulation-und-visualisierung/sind-ihre-chips-auch-im-alter-noch-fit/ Innovisions 2018-03-06 06:00:07 Virtuelle Sensoren Manchmal hilft es, bei der Lösung von Problemen einen Umweg zu nehmen: Weil die Viskosität bei der Produktion von Klebstoffen nicht direkt erfasst werden kann, arbeiten Forscher des Fraunhofer IEM mit virtuellen Sensoren. Dabei ersetzen neuronale Netze echte Messungen, indem Sie die Messwerte indirekt berechnen. Felix Reinhart erklärt, wie das genau funktioniert. https://www.fraunhofer-innovisions.de/kuenstliche-intelligenz/virtuelle-sensoren/ Innovisions 2017-11-22 06:00:19 (Teil)Spiegelnde Oberflächen und inverse Muster   In der Industrie haben sich inzwischen vielfältige Methoden zur Qualitätsprüfung etabliert. Dabei werden verschiedene Sensoren eingesetzt, um ein möglichst hochwertiges Produkt zu erschaffen. So gibt es beispielsweise neuartige akustische Prüfsysteme, welche anhand von Geräuschen Defekte erkennen. Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB wählt mit der deflektometrischen Sichtprüfung eine optische Methode: https://www.fraunhofer-innovisions.de/qualitaetspruefung/def/ Innovisions 2017-05-23 06:00:36 Gut Zuhören Wer etwas verstehen will, der muss zuhören können. Das gilt nicht nur für den zwischenmenschlichen Bereich, sondern auch für Produktionsprozesse. In dem neuen Geschäftsfeld Industrial Media Applications verfeinern Forscher des Fraunhofer IDMT Methoden, um mit Hilfe akustischer Messdaten den Zustand von Maschinen zu »hören« und zu analysieren. So lässt sich die Qualität von Produktionsprozessen besser überwachen. Prof. Dr.-Ing. Thomas Sporer ist stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer IDMT.  Im Interview erklärt er, wie die Industrie von der akustischen Qualitätsprüfung profitieren kann.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/qualitaetspruefung/gut-zuhoeren/ Innovisions 2017-03-16 06:00:02 Mehr Flexibilität – weniger Aufwand Bei industriellen Förderanlagen sind ein reibungsloser Ablauf und eine hohe Effizienz unabdingbar. Diese werden v.a. dadurch erreicht, dass die Aufbauten stabil und sicher funktionieren. Was aber passiert, wenn plötzlich ein zusätzlicher Arbeitsschritt eingeführt wird und das ganze System umgebaut werden muss? Wie Kosten und Zeit im Rahmen von Industrie 4.0 eingespart werden können, zeigt das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB mit der partnerschaftlich entwickelten PCFF-Lösung. https://www.fraunhofer-innovisions.de/industrie-4-0/mehr-flexibilitaet-weniger-aufwand/ Innovisions 2016-07-21 12:01:00 Relevanz der Risse Unabhängig ob bei einem Bauwerk, Flugzeug oder einem Zug: Es ist grundlegend, einen Riss im Material zu erkennen. Noch entscheidender aber ist die Frage, welche Auswirkungen ein sich abzeichnendes Materialversagen hat. Unter Umständen hält das Bauteil problemlos noch bis zur nächsten regulären Wartung. Vielleicht aber ist die Entwicklung an einem Flügel oder einem Rad ein Sicherheitsrisiko, dem sofort begegnet werden muss? Forscher des neu gegründeten Geschäftsfeldes »Meshfree Multiscale Methods« schaffen derzeit die Grundlagen für eine kontinuierliche Überwachung von Bauteilen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/simulation-und-visualisierung/relevanz-der-risse/ Innovisions 2016-03-22 19:43:00 Besserer Zement durch Simulation Forscher am Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI simulieren Materialeigenschaften von Zement und dessen Wechselwirkung mit der Umgebung. Damit sind weitere Verbesserungen des wichtigsten Werkstoffs der Welt möglich. https://www.fraunhofer-innovisions.de/simulation-und-visualisierung/besserer-zement-durch-simulation/ Innovisions 2016-02-17 14:11:00 IT-Standardisierung in der öffentlichen Verwaltung Dr. Michael Stemmer über die Herausforderungen für die IT-Standardisierung in der öffentlichen Verwaltung und mögliche Lösungsansätze. Die am Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) des Fraunhofer-Instituts für offene Kommunikationssysteme FOKUS konzipierte Standardisierungsmatrix soll ein mögliches Lenkungselement für diesen Prozess sein. Standardisierungsbedarfe werden aufgezeigt, inhaltliche Strukturen beschrieben, einheitliche Lebenszyklen für IT-Standards aufgestellt. Das in diesem Zuge entstandene Diskussionspapier kann noch bis zum 15.02.2015 kommentiert werden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/e-government/it-standardisierung-in-der-oeffentlichen-verwaltung/ Innovisions 2015-01-01 11:24:00 Pure Qualität Um Objekte aus transparenten Materialien wie Glas auf Fehler zu untersuchen, werden in der Industrie häufig Kamerasysteme verwendet. Diese stoßen jedoch bei ausgedehnten Objekten wie Glasrohren oder Flaschen an ihre Grenzen. Die neuartigen optischen Purity-Prüfsysteme des Fraunhofer IOSB revolutionieren die bisherige Form der Qualitätsprüfung, weil sie über eine spezielle Bildaufnahmetechnik verfügen, die mit Hilfe eines Laserscanners oder einer Zeilenkamera nahezu jede beliebige Objektform aufnehmen und in Echtzeit auswerten können.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/qualitaetspruefung/pure-qualitaet/ Innovisions 2014-12-17 10:47:00 Nur die Guten ins Töpfchen Buntes Glas ist in einer Industrieanlage mit Farbbildkamera schnell sortiert. Verschiedene Kunststoffarten oder Lebensmittel nach ihrer Qualität zu unterscheiden dagegen erfordert einen tieferen Blick: Mit bildgebender Spektroskopie (Hyperspectral Imaging) wird auch die chemische Zusammensetzung von unterschiedlichstem Schüttgut sichtbar. So kommen nur die reifen Trauben in den besten Wein oder das geförderte Gestein im Bergbau wird nach seinem Mineralgehalt sortiert. https://www.fraunhofer-innovisions.de/licht-und-laser/nur-die-guten-ins-toepfchen/ Innovisions 2014-12-08 12:04:00 3D-Messturbo für Oberflächen-Topographie In den Entwicklungs- und Qualitätslaboren der Industrie gehören 3D-Messungen von Oberflächen-Topographien vielfach bereits zu den Routineaufgaben. Die dafür eingesetzten Spektrometer prüfen Oberflächen bis auf Abweichungen im Mikrometerbereich genau. Die Genauigkeit hat allerdings auch ihren Preis: Die optischen Messungen kosten Zeit. Für eine laufende, lückenlose Qualitätskontrolle in der Produktion sind die Verfahren daher ungeeignet. Mit einer neuentwickelten Messtechnologie gewinnen die Forscher vom Fraunhofer IOSB nun den notwendigen Zeitvorteil, um 3D-Topographien inline zu prüfen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/qualitaetspruefung/3d-messturbo-fuer-oberflaechen-topographie/ Innovisions 2014-11-27 12:20:00 Blick fürs kleinste Detail Ultradünne Beschichtungen sorgen für die entscheidenden Funktionalitäten – bei der Chipherstellung genauso wie bei Autoscheinwerfern oder im Sanitärbereich. Ob die Beschichtungen richtig ausgeführt sind, lässt sich bisher meist nur mit hohem Aufwand und damit nur stichprobenhaft im Labor prüfen. Ein neuentwickeltes Messverfahren ermöglicht den Einsatz von Ellipsometrie zur Bewertung von Schichtdicken bis in den Nanobereich als integrierte Inline-Lösung im Produktionsprozess. https://www.fraunhofer-innovisions.de/qualitaetspruefung/blick-fuers-kleinste-detail/ Innovisions 2014-11-20 11:49:00 Hart am Wind Bisher einzigartig: Um Materialschäden und Verschleißerscheinungen feststellen misst ein technisches System die Schwingungen von Windkraftanlagen. Weil es nicht direkt an der Anlage montiert werden muss, sondern in einer Entfernung von bis zu 300 Metern aufgestellt werden kann, ermöglicht es wesentlich umfassendere Analysen als bisherige Systeme. Dabei wird ein computerbasiertes Trackingsystem mit einem Laservibrometer kombiniert. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/hart-am-wind/ Innovisions 2014-11-10 13:37:00 Klein, aber gut? Mikroprozessoren sind die Pulsgeber unserer Welt. Waren sie noch vor wenigen Jahren überwiegend in Computern zu finden, so stecken sie heute in Medizintechnik, Uhren, Brillen, intelligenten Textilien, Fahrzeugen und Gebäudetechnik. Doch aufgrund der Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer komprimierten Bauweise wird die optische Qualitätssicherung wird immer komplizierter. Das Fraunhofer IOSB hat deshalb ein MikroLab entwickelt, mit dessen Hilfe eine auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene vollautomatische Inspektion in Fließbandgeschwindigkeit konzipiert und getestet werden kann.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/qualitaetspruefung/klein-aber-gut/ Innovisions 2014-01-17 14:44:00 Durchgetestet Qualitätssicherung ist ein Grundpfeiler seriöser Softwareentwicklung. Doch obwohl dafür oft hohe Kosten in Kauf genommen werden, enthält die auszuliefernde Software vielmals noch Fehler, die zu negativen Konsequenzen führen können. Mithilfe von »In2Test« lässt sich die Effizienz und Genauigkeit bei der Qualitätssicherung von Software nun signifikant erhöhen. Verschiedene Qualitätssicherungsmethoden bauen bei diesem Testansatz aufeinander auf und nutzen die Ergebnisse gegenseitig. https://www.fraunhofer-innovisions.de/qualitaetspruefung/durchgetestet/ Innovisions 2013-11-19 10:56:00