Fraunhofer Innovisions - Neueste Beiträge: Datenschutz http://www.fraunhofer-innovisions.de Fraunhofer InnoVisions de-de Ich bin ich – nachweislich Kaum jemand hat immer den Ausweis dabei. Das Smartphone aber schon. Allein deshalb wäre es sinnvoll, sich auch mit dem Smartphone identifizieren zu können. Doch so einfach ist das nicht. Weder technisch noch organisatorisch. Im Konsortialprojekt ONCE forschen unter anderem die Fraunhofer-Institute IAO und AISEC an Möglichkeiten zur sicheren Nutzung digitaler Identitäten in der Verwaltung, im Verkehr und in der Hotellerie. Im Interview erklärt Sandra Kostic, Gruppenleiterin am Fraunhofer AISEC im Bereich Usable Security und Privacy, die Hürden und wie sie genommen werden können. https://www.fraunhofer-innovisions.de/e-government/ich-bin-ich-nachweislich-2/ Innovisions 2023-09-20 06:00:40 Sag mir, wer da spricht  Im Projekt DAMA entwickeln Forscher*innen einen Assistenten, der den Datenverkehr aller Geräte im Smarthome nach individuell einstellbaren Kontext-Leveln reguliert. Nutzer*innen von Sprachassistenten, Überwachungsgeräten oder beispielsweise auch smarten Kühlschränken können dann selbst entscheiden, wann welche Informationen genutzt und »nach außen« gegeben werden. Im Interview erklärt Projektleiter Christopher Ruff vom Fraunhofer IAO, wie das funktioniert und warum Anwender*innen von dieser Informationstransparenz profitieren – ohne selbst in komplexe Prozesse eingreifen zu müssen.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/sag-mir-wer-da-spricht/ Innovisions 2023-03-28 06:00:20 Sportvielfalt auf Pole-Position Fernbedienung, Chips und Kaltgetränk. Bereit für den Fanabend. Wer allerdings seinem Lieblingssport jenseits quotenstarker Wettbewerbe frönen will, sucht nach Liveübertragungen oft vergebens – sowohl im TV als auch auf den Streaming-Plattformen oder im Web. Der Grund: Live-Berichterstattungen sind aufwändig und teuer. Sportdisziplinen mit kleinerer Fangemeinde, Regionalsport und die aufstrebenden E-Sportsparten bleiben deshalb ungesendet und ungesehen. Eine europäische Technologie-Plattform soll das nun ändern. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-media/sportvielfalt-auf-pole-position/ Innovisions 2022-03-09 06:00:15 Dein Freund und Helfer Alle warten auf digitale Bürgerdienste, aber viele Menschen wollen dem Staat keine Informationen über sich anvertrauen. Nur wenn Bürger*innen nicht mehr Bittstellerinnen und Bittsteller sind, könnten staatliche Institutionen ihr Vertrauen erlangen, indem sie sich als kompetente effektive Dienstleister etablieren. Im Gegenzug könnten sie von den Bürger*innen die Daten erhalten, die für die Realisierung digitaler Lösungen notwendig sind. https://www.fraunhofer-innovisions.de/e-government/dein-freund-und-helfer/ Innovisions 2021-04-28 06:00:41 Dataspace Connector – Wächter des Datenaustauschs In der modernen Wirtschaft bieten Vernetzung und der Austausch von Informationen viele Potenziale. Doch wie können Unternehmen Daten vertrauensvoll miteinander teilen? Eine Schlüsselkomponente hierfür bildet der Dataspace Connector. Mit ihm behalten Datengeber die Kontrolle über die von ihnen zur Verfügung gestellten Daten und Ihre Nutzung. https://www.fraunhofer-innovisions.de/industrie-4-0/dataspace-connector-waechter-des-datenaustauschs/ Innovisions 2021-04-15 06:00:35 Sprachassistenz beim Amt Laut der Digitalstudie der Postbank nutzte bereits jede*r zweite von uns im vergangenen Jahr digitale Sprachassistenten. Doch trotz der wachsenden Beliebtheit bleiben derartige Assistenzdienste bei Behörden und Ämtern meist außen vor – obwohl das Angebot gerade für sehbehinderte und mobilitätseingeschränkte Menschen wichtig wäre. Grund dafür ist vor allem der Datenschutz. Fraunhofer-Forscher*innen haben nun Konzepte und Werkzeuge entwickelt, die eine KI-basierte Sprachassistenz mit den hohen Sicherheitsanforderungen der öffentlichen Verwaltungen in Einklang bringen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/e-government/sprachassistenz-beim-amt/ Innovisions 2021-02-25 06:00:34 Auf dem Weg zu einem neuen europäischen Paradigma "Datenökosysteme sind momentan die größte Chance für Innovation,“ erklärt Heinrich Pettenpohl vom Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST. Doch wie kann angesichts der Dominanz amerikanischer Firmen auf diesem Gebiet eine europäische Antwort aussehen? Die International Data Spaces Association (IDSA) hat eine Architektur entwickelt, die einen souveränen Umgang mit Daten gewährleistet. Mit dem Tag der Datenökosysteme beleuchten wir die erreichten Ziele des IDS-Standards näher. In diesem Trailer können Sie sich einen Eindruck der virtuellen Veranstaltung vom 26.11.2020 machen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/big-data/auf-dem-weg-zu-einem-neuen-europaeischen-paradigma/ Innovisions 2020-12-14 06:00:17 Die International Data Spaces werden Unternehmensalltag Etwa vor fünf Jahren startete die Fraunhofer-Initiative »Industrial Data Space« mit der Entwicklung eines Datenraumes für den vertrauenswürdigen Datenaustausch zwischen Unternehmen. Inzwischen hat die International Data Spaces Association die Rolle übernommen, das grundlegende Architekturmodell dafür weiter zu spezifizieren. In dem Verein engagieren sich Wissenschafts- und Industriepartner*innen aus aller Welt, was noch fehlte, war die Umsetzung in anwendbare Software. Mit Open Source Lösungen bringt das Projekt InDaSpacePlus nun den Industrial Data Spaces in den Unternehmensalltag. https://www.fraunhofer-innovisions.de/industrie-4-0/der-industrial-data-space-wird-unternehmensalltag/ Innovisions 2020-11-27 06:00:55 Datenökosysteme – Teil 3  Expert*innen der Fraunhofer-Gesellschaft und der International Data Spaces Association erläutern anlässlich des Tags der Datenökosysteme am 26. November wichtige Begriffe des Themenbereichs »Datenökosysteme«. Mithilfe der vertrauenswürdigen Infrastruktur von Datenökosystemen können wichtige Daten unternehmensübergreifend geteilt und ausgetauscht werden. Wie kann sicher gestellt werden, dass nur Berechtigte Zugang zu diesen Daten haben? Wie werden diese verifiziert? Antworten auf diese Fragen finden sich in unserem Videoglossar. https://www.fraunhofer-innovisions.de/big-data/datenoekosysteme-teil-3/ Innovisions 2020-11-26 11:30:33 Datenökosysteme – Teil 2 Am 26. November ist Tag der Datenökosysteme. In diesem Zusammenhang erklären Expert*innen der Fraunhofer Gesellschaft und der International Data Spaces Association wichtige und interessante Begriffe rund um das Thema »Datenökosysteme«. Wie können Daten selbstbestimmt ausgetauscht werden? Und wie werden sie bereitgestellt? Antworten auf diese Fragen finden sich in unserem Videoglossar. https://www.fraunhofer-innovisions.de/big-data/datenoekosysteme-teil-2/ Innovisions 2020-11-25 06:00:26 Datenökosysteme – Teil 1 Anlässlich des Tags der Datenökosysteme am 26.11. erläutern Expert*innen der Fraunhofer-Gesellschaft und der International Data Spaces Association wichtige Begriffe und Zusammenhänge des Themenbereichs »Datenökosysteme«. Was hat es damit auf sich? Was sind Data Spaces? Und warum ist es für Unternehmen notwendig, Daten bereitzustellen? Antworten darauf finden sich in unserem Videoglossar. https://www.fraunhofer-innovisions.de/big-data/datenoekosysteme-teil-1/ Innovisions 2020-11-23 11:30:21 Viel wertvoller als Öl und Gold Nein, Daten sind nicht das neue Öl oder das neue Gold. Leute, die das ausrufen, haben die Tragweite der Digitalisierung noch nicht erfasst. Daten sind viel wertvoller als Öl oder Gold, nämlich unendlich wertvoll. Das mag übertrieben klingen, ist es aber nicht. https://www.fraunhofer-innovisions.de/big-data/lebendige-zukunft/ Innovisions 2020-11-18 11:22:25 Privacy BlackBox Dashcams erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit, denn ohne Frage haben sie einen ganz besonderen Nutzen. Im Falle eines Unfalls können die kleinen Kameras schnell Klarheit über den genauen Unfallhergang schaffen. Doch der Einsatz der Dashcams ist rechtlich gesehen schwierig, denn das dauerhafte Aufzeichnen der Verkehrsumgebung verstößt gegen die DSGVO. Das Fraunhofer AISEC entwickelt hier eine Lösung: Die Privacy BlackBox soll die datenschutzkonforme Aufzeichnung, Speicherung und Auswertung von sensiblen Daten ermöglichen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/datenschutz/privacy-blackbox/ Innovisions 2020-02-25 06:00:15 YourPublicGuide: Digitalisierung im Zeitraffer Die Zukunft ist die Gegenwart von morgen. Das Neue verdrängt Bestehendes. Daten werden zu unseren ständigen Begleitern, damit gewinnen wir Zeit für echte menschliche Kommunikation. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cloud-services/yourpublicguidedigitalisierung-im-zeitraffer/ Innovisions 2020-02-06 06:00:38 Gelesen und verstanden Mit Hilfe des Natural Language Processing (NLP) können Maschinen Textdokumente analysieren. Dafür werden Erkenntnisse der Linguistik mit Methoden der künstlichen Intelligenz verbunden. In der Abteilung »Cognitive Security Technologies« des Fraunhofer AISEC nutzen Forscher NLP, um über die semantische Struktur verschiedener Datenschutzerklärungen automatisiert auf die Vollständigkeit und Rechtssicherheit dieser Erklärungen rückschließen zu können. Im Interview erklärt Projektleiter Nicolas Müller die Vorgehensweise. https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/gelesen-und-verstanden/ Innovisions 2020-01-23 06:00:02 Mehr Gesundheit – mit Netz und doppeltem Boden Telemedizinische Systeme können Therapie und Rehabilitation erheblich erleichtern. Das belegen die Ergebnisse zahlreicher Forschungsprojekte. Die meisten der dabei entwickelten Prototypen haben es allerdings (noch) nicht in den Praxisalltag geschafft – oft wegen der hohen Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz. Eine Lösung bietet jetzt eine universelle Telemedizin-Plattform: Diese stellt Software-Komponenten für eine datenschutzkonforme Telemedizin-Infrastruktur bereit, bei denen der Patient jederzeit die Hoheit über seine Daten behält. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/mehr-gesundheit-mit-netz-und-doppeltem-boden/ Innovisions 2020-01-21 06:00:28 5G: (Noch) kein Anschluss unter dieser Nummer 5G steckt noch in den Kinderschuhen. Zumindest was die industrielle Nutzung betrifft. Um einen Überblick über aktuelle Fragestellungen zu gewinnen und Synergien für laufende Forschungsprojekte zu nutzen, beteiligt sich das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM am Projekt »Informationsplattform für 5G – IP45G«. Ziel ist es ein breites Spektrum an Fachwissen über die verschiedenen Aspekte des industriellen Internets abzudecken. Eine unabhängig davon durchgeführte Studie soll zusätzliche Erkenntnisse bringen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/industrie-4-0/5g-noch-kein-anschluss-unter-dieser-nummer/ Innovisions 2019-12-10 06:00:53 Blockchain-Mythen - Teil 3 Neue, disruptive Technologien wecken nicht immer nur Interesse und Begeisterung. Vielfach steht die Bevölkerung solchen Neuerungen skeptisch gegenüber. Verständlicherweise, denn Technologien, wie beispielsweise die Blockchain-Technologie, können viele Veränderungen mit sich bringen. Bevor dies aber geschieht, müssen viele Fragen beantwortet und Vorurteile aus der Welt geschaffen werden. Gerade in Bezug auf die Blockchain-Technologie gibt es viele unbegründete Ängste. Fraunhofer-Forscher möchten diese abbauen und über die Technologie informieren. https://www.fraunhofer-innovisions.de/blockchain/blockchain-mythen-3/ Innovisions 2019-11-14 06:00:41 Ach wie gut, dass niemand weiß … Informationen austauschen, ohne dass auf die Informationsgeber rückgeschlossen werden kann. Was sich zunächst wie eine Funktionsbeschreibung für Whistleblower-Plattformen liest, ist in Wirklichkeit ein Software-System, das für Industrie und Wirtschaft von überragender Bedeutung sein kann. Denn »PAUTH« gewährleistet Unternehmen und Datenprovidern den Schutz von sensiblen Informationen. Weil sie die Daten von ihrer ursprünglichen Datenquelle entkoppelt, wird zudem ein Informationsaustausch möglich, ohne dass auf die beteiligten Partner verwiesen wird. https://www.fraunhofer-innovisions.de/industrie-4-0/ach-wie-gut-dass-niemand-weiss/ Innovisions 2019-05-21 06:00:24 Schlüsselkomponente für Datentausch nach EU-Norm KI und Datenverarbeitung, Plattformdienste für Endkunden und Enabler-Plattformen: in vielen Bereichen der Digitalisierung gehen die USA und Ostasien mit großen Schritten voran und wir müssen uns damit begnügen, mitzuhalten oder sogar hintenan zubleiben. Nicht so jedoch wenn es um die Bereiche vernetzte Produktion, Industrie 4.0 und Logistik geht. Hier entstehen viele neue Technologien in Deutschland und Europa und mit ihnen eine Vielzahl an industriellen oder produkttechnischen Daten. Doch das ganze Potential der Daten lässt sich nur ausschöpfen, wenn diese über Unternehmensgrenzen hinweg ausgetauscht und genutzt werden können. https://www.fraunhofer-innovisions.de/industrie-4-0/schluesselkomponente-fuer-datentausch-nach-eu-norm/ Innovisions 2019-03-01 06:00:33 Die Suche nach dem binären Schutzengel Der Zwang, mit Daten umsichtig umzugehen und seine Daten ebenso zu schützen wie die von Mitarbeitern oder Kunden, gehört wohl eher zu den Schattenseiten der Digitalisierung: Datenschutz ist nicht »sexy« und wird es wohl auch nicht werden. Andererseits gibt es genug andere Aufgabenfelder, die ebenfalls wenig Anziehungskraft ausüben, trotzdem aber wie selbstverständlich erledigt werden. Woher kommt diese Diskrepanz? Wie weit sind wir im Bereichen Datenschutz sowie IT-Sicherheit. Und: Was kommt auf uns zu? – Ein Überblick. https://www.fraunhofer-innovisions.de/datenschutz/die-suche-nach-dem-binaeren-schutzengel/ Innovisions 2018-11-16 06:00:06 Schutz für die »zweite Ernte«  Landwirtschaftliche Betriebe arbeiten immer intensiver mit vernetzten IT-Systemen, etwa in den Maschinen selbst, bei Bestellung, Lagerung oder Qualitätskontrolle. Auf den Feldern und den Höfen wächst damit eine immer wertvollere »zweite Ernte« – die Daten, an denen eine Vielzahl von Betrieben und Institutionen ein zunehmendes Interesse hat und die geschützt werden müssten. Einfache Farmmanagementsysteme reichen dazu nicht mehr aus. Mit dem Framework IND²UCE des Fraunhofer IESE erhalten Landwirte nun erstmals auch die Kontrolle darüber, wer welche ihrer Daten für welche Zwecke nutzen darf. https://www.fraunhofer-innovisions.de/datenschutz/schutz-fuer-die-zweite-ernte/ Innovisions 2018-08-07 06:00:26 Souveränität über die eigenen Daten Was bedeutet souveräner Umgang mit Daten eigentlich? Dass niemand sie lesen oder nutzen darf? Dass sie sicher sind? Oder dass nur die Partner Zugriff erhalten, die ich als Unternehmen für wichtig und vertrauenswürdig erachte? Aber wie weit geht dieses Vertrauen? Und was genau ist der Benefit davon, meine Daten zu teilen? Welche konkreten Vorteile kann das bringen, welche Anwendungsszenarien sind denkbar, welche Use Cases kann ich auf mein Unternehmen übertragen? https://www.fraunhofer-innovisions.de/hannover-messe/souveraenitaet-ueber-die-eigenen-daten/ Innovisions 2018-06-04 06:00:33 psoido - Wie vertraut man der Konkurrenz? Ohne Analyse und den Austausch von Daten kommt heute kaum eine wachsende Industrie aus. Der Datenaustausch umfasst bsp. Konstruktionsdaten, Informationen über die Nutzung und den Betrieb einer Maschine oder eines Produktes. In jedem Fall muss der Unterschied zwischen dem Ersteller der Daten und demjenigen, der sie analysiert oder weiterverarbeitet, bestehen bleiben. Im Industrial Data Space entwickeln Industriepartner und Wissenschaftler Standards füreinen solchen Austausch. Die Umsetzung wird aber auch hier zu guter Letzt von einer Software übernommen. Und eine solche könnte psoido sein. https://www.fraunhofer-innovisions.de/industrie-4-0/psoido-wie-vertraut-man-der-konkurrenz/ Innovisions 2018-04-17 06:00:21 Die Suche im digitalen Heuhaufen Unternehmensnetzwerke sind alles andere als homogen: In der Regel vernetzen sie Computer und Systeme einer ganzen Reihe von Herstellern und Technikgenerationen miteinander. Nicht weniger vielfältig sind die Bedrohungen, die in einem solchen Unternehmensnetzwerk lauern können. Security-Spezialisten haben es in solch einer Umgebung schwer, Schadsoftware oder gar Spionagepfade zu finden. Welche effiziente Unterstützung ihnen Methoden des maschinellen Lernens dabei bieten können, erläutert Dr. Huang Xiao vom Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC im Interview. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cybersicherheit/die-suche-im-digitalen-heuhaufen/ Innovisions 2017-11-15 06:00:28 Noch nicht am Ziel Ein häufiger Anwendungsfall der Blockchain-Technologie ist die Umsetzung dezentraler digitaler Identitäten. Sie sind die Grundlage vieler anderer Blockchain-Anwendungen und daher zu einer zu einer regelrechten Kenngröße für die Alltagstauglichkeit von öffentlichen Blockchains geworden. In einem Forschungsprojekt haben Forscher des Fraunhofer-Instituts FOKUS das Identitätsmanagement ein einer öffentlichen Blockchain untersucht, um mehr über die weiteren Potenziale der Nutzung zu erfahren. Sie sind dabei auf Hindernisse gestoßen, die aber keinesfalls unüberwindbar sind. https://www.fraunhofer-innovisions.de/blockchain/noch-nicht-am-ziel/ Innovisions 2017-11-01 06:00:31 Die eigenen Daten im Griff Das algorithmische Lösen von Problemen beruht immer stärker auf dem Sammeln und Auswerten von Daten. Auch der Trend zum Maschinellen Lernen basiert zum großen Teil auf den Umgang mit Datenmassen. Als gefühlten Antagonisten zu diesem Trend gibt es den Datenschutz mit der Forderung der Datensparsamkeit, also pro Anwendung nur so wenige personenbezogene Informationen zu erheben wie unbedingt notwendig. Über Kompromisse und Neuerungen im Bereich des Datenschutzes berichtet Professor Peter Liggesmeyer, Institutsleiter des Fraunhofer IESE. https://www.fraunhofer-innovisions.de/datenschutz/die-eigenen-daten-im-griff/ Innovisions 2017-10-06 06:00:49 Kontrolliert geteilt, smart analysiert In industriellen Produktionsprozessen fallen große Datenmengen an. Um Probleme innerhalb der Produktions- und Wertschöpfungskette frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, müssen diese Daten analysiert werden. Dies kann dem Geheimhaltungsinteresse der beteiligten Firmen zuwiderlaufen. Experten des Fraunhofer IESE entwickeln daher mit anderen Partnern im Projekt PRO-OPT eine Plattform, die die Wertschöpfungskette durch eine organisations-übergreifende smarte Datenanalyse unterstützt. Mit der integrierten Datennutzungskontrolle behalten die Unternehmen dabei stets die Hoheit über ihre Daten. https://www.fraunhofer-innovisions.de/datenschutz/kontrolliert-geteilt-smart-analysiert/ Innovisions 2017-08-01 06:00:34 Aber sicher! Die Digitalisierung rund um Industrie 4.0 und das Internet of Things hat eine regelrechte Innovationswelle ausgelöst. Aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Die andere Seite ist eine massive Anfälligkeit dieser Systeme und der Boom einer neuen Berufsgruppe: Diebe 2.0. Im Lernlabor Cybersicherheit vermitteln Fraunhofer-Institute und Hochschulen eine kompakte Qualifizierung zu IT-Bedrohungsszenarien. Teilnehmer lernen, die Bedeutung und Konsequenzen eines Cybereinbruchs zu erkennen und erarbeiten geeignete Gegenkonzepte. Im Interview erklärt Martin Priester, stellvertretender Leiter der Fraunhofer Academy, die Angebote des Lernlabors.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/cybersicherheit/aber-sicher/ Innovisions 2017-07-25 06:00:56 Data makes the world go round Digitalisierung verändert die Unternehmen und ihre Kunden. Um in einer digitalen Welt erfolgreich zu sein, müssen Banken ihre bisherigen Geschäfts- und Datennutzungsmodelle überdenken und einen Spagat schaffen: Zwischen dem Einsatz von möglichst wenigen Daten und deren transparenter Nutzung einerseits und dem Einsatz weiterer Daten für moderne, digitale Serviceangebote andererseits. Prof. Dr. Henner Gimpel von der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT hat gemeinsam mit seinem Team einen Leitfaden für eine führende Bank ausgearbeitet. https://www.fraunhofer-innovisions.de/datenschutz/data-makes-the-world-go-round/ Innovisions 2017-05-30 06:00:15