Fraunhofer Innovisions - Neueste Beiträge: Digitales Landleben http://www.fraunhofer-innovisions.de Fraunhofer InnoVisions de-de Vom Lab auf den Acker Die Digitalisierung hält zusehends auch in der Landwirtschaft Einzug. Denn neben intelligenten Systemen, wie etwa autonomen Aussaat- und Bewässerungsrobotern, hochmodernen, GPS-gesteuerten Traktoren und anderen Maschinen, ist es vor allem Software, die eine Schlüsselrolle zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit unter immer steigenden Anforderungen an Produktivität und Nachhaltigkeit darstellt. Mit dem Forschungsprogramm »Smart Farming« des Fraunhofer IESE gelingt der Transfer von digitalen Lösungen aus dem Labor auf das Feld. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitales-landleben/vom-lab-auf-den-acker/ Innovisions 2023-04-04 06:00:54 Eine smarte Farm Es herrscht Dürre in Europa, Getreide wird knapp und die Weltbevölkerung wächst. Eine Vielzahl an Krisen verlangt in jüngster Zeit nach effektiven Lösungen aus der Nahrungsmittelindustrie. Die Digitalisierung der Landwirtschaft leistet dazu einen wichtigen Beitrag, denn digitale Daten bieten Einsichten beispielsweise über Bodenbeschaffenheit, Pflanzenzustände und Wasserkreisläufe. Darauf basierend können Landwirt*innen wichtige Entscheidungen treffen und so ihre Nahrungsmittelerträge potenzieren. Wie der Klimawandel sich auf dieses Industriefeld auswirkt und was in der Digitalisierung der Landwirtschaft besonders beachtet werden muss, erfahrt ihr in der neuen Folge des Wissenschaftspodcasts »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht«. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/eine-smarte-farm/ Innovisions 2022-10-13 06:00:14 Kontrollierte Feldforschung Freie Felder sind zum Sinnbild für das Landleben geworden. Dass sie nicht eingezäunt werden, hat allerdings weniger romantische als pragmatische Gründe: Hecken oder Gitter sind zu teuer. Zudem ist das Betreten der Felder durch Unberechtigte in der Regel nicht mit Konsequenzen verbunden. Anders verhält es sich auf Experimental- und Testfeldern. Hier kann unberechtigter Zutritt die Messergebnisse verfälschen. Das Fraunhofer FKIE hat deshalb ein einfach aufzubauendes Monitoringsystem entwickelt. Es registriert Manipulationsversuche und kann im Zweifel einen Sicherheitsdienst alarmieren. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitales-landleben/kontrollierte-feldforschung/ Innovisions 2022-05-03 06:00:26 Digitales Ökosystem für Acker, Stall und Hof Im Fraunhofer-Leitprojekt »Cognitive Agriculture« entwickeln acht Fraunhofer-Institute digitale Konzepte und Technologien für eine zukunftssichere Landwirtschaft. Eingesetzt werden neuartige Roboter, Sensorsysteme und Datendienste. Sie nutzen ein datenbasiertes landwirtschaftliches Ökosystem, den »Agricultural Data Space – ADS«. Ralf Kalmar vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE erklärt, wie Landwirt*innen und die Gesellschaft durch Smart Farming profitieren und warum die Schaffung eines vertrauenswürdigen Datenraums speziell für den Agrarsektor so wichtig ist. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitales-landleben/digitales-oekosystem-fuer-acker-stall-und-hof/ Innovisions 2020-11-24 06:00:24 Suche Austausch in der Gemeinde, biete »DorfFunk« Die Vorteile digitaler Angebote können das Leben erheblich erleichtern: Diverse Supermärkte bieten Lieferdienste an, die Nachbarschaft verabredet und bespricht sich online, an faulen Ta-gen wird die Pizza bis vor die Haustür gebracht. Was für viele Stadtbewohner*innen zum täglichen Leben dazugehört, ist für die meisten Dörfler*innen noch Zukunftsmusik. Wie soll der einzige Supermarkt in der Umgebung auch liefern, wenn ihm die Kapazitäten fehlen? https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitales-landleben/suche-austausch-in-der-gemeinde-biete-dorffunk/ Innovisions 2020-10-29 06:00:24 Gesicherte Nahversorgung Im Rahmen des Projekts »Digitales Dorf« hat das Fraunhofer IIS unter Projektleitung seiner Arbeitsgruppe SCS gemeinsam mit dem Fraunhofer IESE und der Steinwald-Allianz den »Mobilen Dorfladen« ins Leben gerufen. Er hält die Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs aufrecht und stärkt regionale Kreisläufe. Dreh- und Angelpunkt ist eine digitale Plattform, die Kunden, Betreiber und Erzeuger zusammenbringt. Seit 2018 vernetzt der mobile digitale Dorfladen – ein speziell ausgebauter 12t Lkw mit 17qm begehbarer Verkaufsfläche – 30 Orte, 4000 Bürger und 20 Erzeuger miteinander. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitales-landleben/gesicherte-nahversorgung/ Innovisions 2020-04-15 06:00:19 Digitales Land in Sicht Welche Folgen bringt der digitale Wandel des öffentlichen Sektors mit sich? Wie können Stadt und Land gleichermaßen davon profitieren? Auf der Smart Country Convention 2019 präsentierten Fraunhofer-Institute Lösungen, um die Vernetzung und Digitalisierung der Land- und Stadtbewohner zusammen mit Politik und Wirtschaft voranzutreiben. Ob »DorfFunk«-App vom Fraunhofer IESE, »Reallabor Lemgo Digital« des Fraunhofer IOSB, »digitaler Sprachassistent für Bürgerdienste« vom Fraunhofer FOKUS oder das »Digitallabor« vom Fraunhofer IAO: Dörfer sowie Städte finden hier ein passendes Angebot. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitales-landleben/digitales-land-in-sicht/ Innovisions 2019-12-19 06:00:15 »DorfFunk«: Digital kommunizieren im ländlichen Raum Digitales Leben auf dem Land: Ein Widerspruch? Das Projekt »Digitale Dörfer« des Fraunhofer IESE bezieht hier klar Stellung: Es sorgt dafür, digitale Anwendungen in den Dorf-Alltag zu integrieren und zeigt die Chancen der Digitalisierung für die Bewohnerinnen und Bewohner. Im Fokus stehen ebenso die Förderung der der regionalen Nahversorgung und Kommunikation wie der direkten Kontakt der Bürger und Bürgerinnen zur Verwaltung. Auch der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie war mit vier Mitgliedsinstituten - unter anderem dem Fraunhofer IESE - auf der SCCON 2019 vertreten. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitales-landleben/dorffunk-digital-kommunizieren-im-laendlichen-raum/ Innovisions 2019-11-08 06:00:45 Assistenz am Acker Moderne Landmaschinen können durch eine stabile und schnelle Verbindung ins Internet wesentlich zur Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung in der Landwirtschaft beitragen. Wie trotz der teils problematischen mobilen Internetverbindungen auf den Äckern moderne Services rund um diese Maschinen möglich werden, soll in Simulationen untersucht werden. Die Voraussetzungen dafür schafft das Projekt INVIA. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitales-landleben/assistenz-am-acker/ Innovisions 2019-06-27 06:00:08 Horizonte Erweitern Wie gestaltet man ländliche Räume eigentlich innovativ? Ohne die traditionelle Bindung der Bürger zu verletzen? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO erörterte in verschiedenen Workshops und Parcours - gemeinsam mit Anwohnern - wie Zukunftslösungen für ländliche Regionen aussehen und entwickelt werden können. Fragen rund um die Themen Mobilität, Arbeit, Wertschöpfung und Wohnen standen bei der Betrachtung von Chancen und Potenzialen der jeweiligen Regionen im Vordergrund. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitales-landleben/horizonte-erweitern/ Innovisions 2019-05-16 06:00:58 Feld-Forschung Die Landwirtschaft gehört mehr und mehr zu den gut überwachten Regionen in Europa und den USA. Satellitendaten, Sensoren und historische Werte erlauben heute ein mitunter sogar quadratmetergenaues Erfassen des Wachstums der Nutzpflanzen. Doch die steigende Zahl der Daten wird auch zum Problem, weil Erfassung und Aufbereitung der Informationen dadurch immer komplexer werden. Im Pilotprojekt DataBio arbeitet das Fraunhofer IGD an Möglichkeiten, wie die Daten für Landwirtschaft, Behörden und Versicherungen trotzdem effektiv aufbereitet werden können. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitales-landleben/feld-forschung/ Innovisions 2019-02-06 06:00:21 WiBACK: Lösungen für flexible & autonome Netze Sensordaten aus der Umgebung bündeln, den Katastrophenschutz unterstützen und neue Leistungsspitzen beim drahtlosen Internet erreichen? Durch »WiBACK« bietet das Fraunhofer FIT eine Lösung, die nicht nur aktiv dabei hilft, eine drahtlose Internetinfrastruktur in Ländern wie Tansania, Kolumbien und Indien aufzubauen. Hinzu kommen diverse Neuerungen, die es ermöglichen sollen, weitläufig Sensordaten zu bündeln, flexible und autonome Netze in sicherheitskritischen Situationen aufzubauen und den Weg frei zu machen für die Entwicklung der drahtlosen Glasfaser. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-partizipation/wiback-loesungen-fuer-mehr-schnelleres-internet-teil-2/ Innovisions 2018-10-19 06:00:28 Digitaler Zwilling als All-inclusive-Lösung? In Aachen haben sich drei Fraunhofer-Institute zusammengeschlossen, um Prozesse für die Industrie 4.0 zu optimieren. Gemeinsam mit der RWTH Aachen und produzierenden Unternehmen wollen sie Antworten auf die Frage finden, mit welchen neuen Lösungsansätzen die Entwicklung einer neuartigen Intelligenz in der Produktion tatsächlich gelingen kann. Unter anderem soll mithilfe von Big Data Analytics die Optimierung von Fertigungsprozessen möglich werden, noch bevor diese überhaupt gestartet wurden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/industrie-4-0/digitaler-zwilling-als-all-inclusive-loesung/ Innovisions 2018-10-17 06:00:30 WiBACK: Lösungen für mehr schnelleres Internet weltweit Tausende indonesische Inseln, weite indische Landstriche und kolumbianische Urwälder: Das sind maßgebliche Einsatzorte von »WiBACK«. Das sogenannte »Wireless Backhaul« wurde mit der Funk- und Software-Lösung vom Fraunhofer FIT bereits in Afrika, Südamerika aber auch in Deutschland eingesetzt, um den »anderen 50%« der Weltbevölkerung ohne Internetverbindung einen Zugang zu ermöglichen. Jetzt bahnen sich neue Projekte in Südostasien und Südamerika an, aber auch hierzulande werden weitere Netze etabliert. Welche Ausmaße hat das global agierende Projekt inzwischen angenommen?  https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-partizipation/wiback-loesungen-fuer-mehr-schnelleres-internet-teil-1/ Innovisions 2018-10-12 06:00:59 Schutz für die »zweite Ernte«  Landwirtschaftliche Betriebe arbeiten immer intensiver mit vernetzten IT-Systemen, etwa in den Maschinen selbst, bei Bestellung, Lagerung oder Qualitätskontrolle. Auf den Feldern und den Höfen wächst damit eine immer wertvollere »zweite Ernte« – die Daten, an denen eine Vielzahl von Betrieben und Institutionen ein zunehmendes Interesse hat und die geschützt werden müssten. Einfache Farmmanagementsysteme reichen dazu nicht mehr aus. Mit dem Framework IND²UCE des Fraunhofer IESE erhalten Landwirte nun erstmals auch die Kontrolle darüber, wer welche ihrer Daten für welche Zwecke nutzen darf. https://www.fraunhofer-innovisions.de/datenschutz/schutz-fuer-die-zweite-ernte/ Innovisions 2018-08-07 06:00:26 Von Bienen und Sensoren Was haben Bienen mit Sensoren zu tun? Beide sind zunehmend systemrelevant. Aber Bienen sterben aus, weil sie verhungern. Unsere Monokultur und Pestizide vertreiben sie aus der Welt. Das ist ein Drama für uns und die Natur. Bienen sind verantwortlich für die Bestäubung von Pflanzen. Ohne sie hätten wir selbst weniger Nahrung auf dem eigenen Teller, weil ohne sie weniger wächst. Sensoren können dazu beitragen, Bienen zu schützen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitales-landleben/von-bienen-und-sensoren/ Innovisions 2018-05-22 06:00:50 Fotoshooting für Weinreben, Gerste und Co. Der Ertrag in der Landwirtschaft ist von vielen Faktoren abhängig: Temperatur, Regen, Unwetter, Schädlinge, Qualität des Bodens und damit die Versorgung mit Nährstoffen, um nur einige zu nennen. Hinzu kommt, dass landwirtschaftliche Nutzflächen sehr groß sind – oft deutlich größer, als wir es in Deutschland gewohnt sind. Damit ist ihre Kontrolle keine einfache Aufgabe. Vor allem, wenn man z.B. den Krankheitsbefall oder Wassermangel erst feststellt, nachdem dieser sich bereits ausgebreitet hat oder Schaden anrichtet. Doch das Fraunhofer IFF kann hier Abhilfe schaffen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/fotoshooting-fuer-weinreben-gerste-und-co-2/ Innovisions 2018-02-01 06:00:45 Wenn Geldgeschäfte vom Acker aus möglich sind … Die Landbevölkerung ist eine erprobte Testgruppe, wenn es um pragmatisch angewandten Fortschritt geht. Früher ritt man hoch zu Ross zur Bank, heute steuert der Landwirt mit einem GPS-basierten Traktor auf den Parkplatz vor der örtlichen Bankfiliale. Seinen Kuhstall organisiert er digital, die Kühe tragen Sender, damit der Melkroboter sie erkennt und individuell behandeln kann. Den Wandel spüren die Menschen in den dünn besiedelten Regionen seit langem: Die Jüngeren ziehen in die Städte und folgen der Arbeit. Der letzte Tante-Emma-Laden ist längst Geschichte.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitales-landleben/wenngeldgeschaefte-vom-acker-aus-moeglich-sind/ Innovisions 2018-01-09 06:00:25 KI in der Produktion, Augmented Learning & gelebt digital auf dem Land Die hub.berlin des Branchenverbands Bitkom ist längst kein Geheimtipp mehr. Auch in diesem Jahr trafen sich am 28. November 2017 in der Station Berlin Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Start-Up Szene zum Austausch über den Stand der Digitalisierung. Und auch in diesem Jahr war der Fraunhofer-Verband IUK-Technologie erneut Technologiepartner der hub.berlin. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitales-landleben/ki-in-der-produktion-augmented-learning-gelebt-digital-auf-dem-land/ Innovisions 2017-12-20 06:00:32 Internet für alle – Teil 2 Die Versorgung von abgelegenen Orten auf dem Land oder im Gebirge mit Hochgeschwindigkeitsinternet zu vergleichsweise geringen Kosten ist das Ziel der »Inclusive Innovation« der Global Research Alliance gefolgt, um auch die »anderen vier Milliarden Menschen« mit Internet zu versorgen. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT arbeitet dafür an der Funktechnologie WiBACK und bringt diese bis nach Tansania oder Kolumbien. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-partizipation/internetfuer-alle-teil-2/ Innovisions 2016-05-24 22:49:07 Internet für alle – Teil 1 WiBack als Technologie aus Deutschland hat die Möglichkeit, viel auf der Welt zu verändern. Durch die Funktechnologie aus dem Hause Fraunhofer können auch abgelegene Orte auf dem Land oder im Gebirge mit Hochgeschwindigkeitsinternet zu vergleichsweise geringen Kosten versorgt werden. Nach dem Motto »soweit wie möglich in bezahlbaren Maßstäben« wird am Fraunhofer-FIT dem Aspekt der »Inclusive Innovation« der Global Research Alliance gefolgt, um auch die »anderen vier Milliarden Menschen« ohne Netzzugang damit zu versorgen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-partizipation/internetfuer-alle-teil-1/ Innovisions 2016-05-13 23:32:30 Landleben 2.0 Wie die Digitalisierung auch die ländlichen Regionen prägen wird, zeigt ein interaktiver Multimediatisch des Fraunhofer IESE auf der diesjährigen CeBIT. Besuchern demonstriert er plastisch, wie sich die Lebensqualität auch auf dem Land auf eine zukunftssichere Ebene heben lässt. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cebit/landleben-2-0/ Innovisions 2015-02-23 15:53:00 Intelligentes Land Die Informationstechnologie ist der entscheidende Faktor, um dem ländlichen Leben eine Perspektive zu geben. Gerade hier bietet eine Vernetzung intelligenter Software und Systeme, die alle Bereiche des täglichen Lebens betrifft, ein enormes Potenzial. Deshalb sollte IT nicht nur bei der Entwicklung von Smart Cities genutzt werden. Sie muss auch nicht-großstädtische Regionen attraktiv und zukunftsfähig machen. Über die »Geburtsstunde« dieser »Smart Rural Areas« informiert Dr. Mario Trapp vom Fraunhofer IESE im Interview. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitales-landleben/intelligentes-land/ Innovisions 2014-05-13 14:06:00 Mit Software ernten In der modernen Landtechnik setzen die Bauern neben ihrer Erfahrung auch auf spezielle Softwarelösungen, um die Produktivität zu steigern und Arbeitsabläufe zu optimieren. Beim so genannten »Smart Farming« werden Maschinen und Arbeitsgeräte miteinander vernetzt und können über mobile Endgeräte bedient werden. Manche Traktoren und andere Landmaschinen sind schon heute softwaregesteuerte Hightech-Konstruktionen, die über eine Vielzahl elektronischer Steuergeräte verfügen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitales-landleben/mit-software-ernten/ Innovisions 2013-12-17 11:04:00 Fern, aber nicht unerreichbar Entlegene Gebiete in Schwellenländern mit Internetverbindungen auszustatten, das ist der Ansatz des Projektes Net4DC (Networks for Developing Countries) des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme. Denn nach wie vor ist die sogenannte digitale Kluft zwischen Industrie- und Entwicklungsländern groß und außerdem bieten diese Länder ein großes Marktpotenzial. Was 2010 als Feldversuch in Sambia begann, soll nun in verschiedenen Ländern Afrikas breite Anwendung finden und die Basis einer kommerziellen Nutzung bilden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitales-landleben/fern-aber-nicht-unerreichbar/ Innovisions 2012-03-08 00:00:00 Internet und Flughafen – warum diese Megastädte? Die großen Metropolen ersticken in Müll, im Verkehrschaos, ihre Infrastrukturen sind elend teuer. Nun versuchen wir, sie zu »Smarter Cities« umzugestalten. IT soll helfen, alle Infrastrukturen besser zu koordinieren und Ressourcen zu sparen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitales-landleben/internet-und-flughafen-warum-diese-megastaedte/ Innovisions 2011-02-19 15:57:00 Mobil im Niemandsland Landauf landab reise ich so oft, um Vorträge zu halten. Ich arbeite viel im ICE, im Hotel oder ich beantworte – schon für meine Keynote verkabelt – E-Mails während des Vorvortrages. Da wäre es so schön, überall am Netz zu sein, so wie man doch heute fast überall mit dem Handy anrufen kann. So ein Handy ist noch richtig lieb oder gnädig! https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitales-landleben/mobil-im-niemandsland/ Innovisions 2008-11-19 15:41:00