Fraunhofer Innovisions - Neueste Beiträge: Digitale Bildung http://www.fraunhofer-innovisions.de Fraunhofer InnoVisions de-de Virtuelle Trainings für den echten Notfall In Deutschland müssen Rettungskräfte jeden Tag rund Dreißigtausendmal ausrücken. Sie kümmern sich um kleinere Blessuren ebenso wie um gefährliche Verletzungen. Sie leisten Hilfe bei akuten Gesundheitsbeschwerden und übernehmen die Erstversorgung Schwerverletzter bei Unfällen oder Katastrophen. Die Notfallsanitäter*innen müssen auf jeden medizinischen Notfall bestmöglich vorbereitet und eingespielt sein – als Team vor Ort genauso wie bei der Zusammenarbeit mit den Notfallpfleger*innen in den Kliniken. Trainings in der virtuellen Welt werden dabei immer wichtiger. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/virtuelle-trainings-fuer-den-echten-notfall/ Innovisions 2023-03-16 06:00:56 Die Do-it-yourself-Realität Mit VR-Brille und der entsprechenden virtuellen Welt wirken nicht nur Quests eines Computerspiels nahezu realistisch. Das immersive Erleben virtueller Räume bietet auch der Berufsausbildung und Trainings-on-the-Job richtungsweisendes Potenzial, und das reicht von der Einübung von Routinen bei der Bedienung von Maschinen bis zum lebensrettenden Verhalten in Gefahrensituationen. Noch sind VR-Trainings allerdings selten. Der Grund: Bisher war das Erstellen virtueller Trainingsszenarien Aufgabe von extra dafür geschulten Spezialist*innen. Das aber hat sich jetzt geändert. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/die-do-it-yourself-realitaet/ Innovisions 2023-03-09 06:00:07 Digital Leadership heißt Kompetenzen schulen Wie binde ich meine Mitarbeitenden in die Digitalisierungsprozesse erfolgreich mit ein? Wie sorge ich für die nötige Akzeptanz und Bereitschaft zur Weiterbildung? Aber wie wähle ich auch ganz persönlich meinen zukünftigen Beruf, wenn sich alles ändert? Habe ich eine Chance, mit nur einer Ausbildung mein Leben lang auszukommen? https://www.fraunhofer-innovisions.de/arbeitsplatz-der-zukunft/digital-leadership-heisst-kompetenzen-schulen/ Innovisions 2019-04-30 06:00:12 Bessere Noten durch eine adaptive Lernplattform Die Nutzung von Online-Lernplattformen ist an Universitäten alltäglich. Doch oftmals steckt hinter der vielversprechenden Bezeichnung »Lernplattform« nur ein System, in dem Studenten eingescannte, teilweise handgeschriebene Dokumente zur Verfügung gestellt werden. In dem Projekt SLHw und dem Nachfolgeprojekt SLOW konzipierte und testete das Fraunhofer FOKUS die umfangreiche Online-Lernplattform »Smart Learning«. Digitale Medien, Lernempfehlungen und ein virtueller Chatpartner sollen einen echten Mehrwert schaffen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/bessere-noten-durch-eine-adaptive-lernplattform/ Innovisions 2019-04-23 06:00:37 Der Girls'Day Auftakt 2019 Was genau machen eine Datenanalystin, eine Fachinformatikerin oder eine Ingenieurin? Die Antworten auf diese Fragen erforschten 24 Schülerinnen gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel im Technikparcour. Dafür öffnet das Bundeskanzleramt schon seit vielen Jahren im Rahmen des Girls’Day seine Türen. In diesem Jahr stellte das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS die Berufe KI-Ingenieurin bzw. KI-Trainerin und Data Set Designerin vor.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/it-nachwuchs/der-girlsday-auftakt-2019/ Innovisions 2019-03-28 06:00:49 Weltraumabenteuer für Soldaten Wissen und Arbeitsprozesse können im spielerischen Kontext effizienter und nachhaltiger vermittelt werden – darauf weisen immer mehr Studien hin. Das Fraunhofer IOSB nutzt das Prinzip des Serious Gaming und entwickelt im Auftrag der Bundeswehr das digitale Weltraumabenteuer »Lost Earth 2307«. In dem komplexen 4X-Strategiespiel trainieren Soldaten die Luft- und Satellitenbildauswertung und sind auch über den Lehrgang hinaus motiviert, ihre Reise mit dem Helden Alex fortzusetzen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/weltraumabenteuer-fuer-soldaten/ Innovisions 2018-03-13 06:00:32 »Wir müssen Technik besser gestalten« Mit der Gründung des »Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft« in Berlin hat in Deutschland ein wichtiger Think-Tank zur Technikfolgenabschätzung seine Arbeit aufgenommen. Schwerpunkt der Aufgaben des Deutschen Internet-Instituts wird es sein, aktuelle gesellschaftliche Veränderungen zu untersuchen, die sich im Zusammenhang mit der Digitalisierung abzeichnen. Daraus sollen künftige politische und wirtschaftliche Handlungsoptionen abgeleitet und diskutiert werden. Im Interview erläutert Gründungsdirektorin Prof. Ina Schieferdecker die Notwendigkeit des Instituts im Zuge aktueller technischer Entwicklungen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-partizipation/wir-muessen-technik-besser-gestalten/ Innovisions 2018-02-15 06:00:15 Science&People - Ist Wahrheit Verhandlungssache? Gibt es nur eine objektive Wahrheit? Oder hat wahrhaftige jeder Mensch seine eigene Wahrheit? Und wo liegen die Unterschiede zwischen »Wahrheit« und »Fakten«? Und wie wird diese Diskussion durch soziale Netzwerke, Blogs und Foren beeinflusst? Thematisch schließt die 6. Science&People Veranstaltung am 3. November 2017 im Telefónica Basecamp in Berlin an die Diskussion über Social Bots und Astro Turfing am 22. Juni 2017 an. Die Statements der Experten gibt es wie immer im Video. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/sciencepeople-ist-wahrheit-verhandlungssache/ Innovisions 2017-11-16 06:00:48 Wie gefährlich sind (Social) Bots? Social Bots und Fake News sind zu einem globalen Problem geworden und betreffen auch die nationale Politik. Speziell zur Zeit der erhöhten Wähleraufmerksamkeit im Wahlkampf kann das weitreichenden Konsequenzen haben. Doch gibt es überhaupt technische Lösungen für dieses soziomediale Problem? Wie müssen wir den Gefahren durch Automatisierungsprogramme und bezahlte Bewertungen begegnen? Im Rahmen der 5. Science&People Veranstaltung am 22. Juni 2017 widmeten sich u.a. drei Fachexperten diesen Fragen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/9129/ Innovisions 2017-07-06 06:00:37 Wie Social Bots den öffentlichen Diskurs verändern Seit jeher ist die Manipulation der Wahrheit im Wahlkampf ein beliebtes Mittel, um ungeliebten Konkurrenten Schaden zuzufügen. Doch mittlerweile können nicht nur einzelne Menschen Unwahrheiten verbreiten, sondern auch sogenannte Social Bots. Sie können zum Beispiel für eine massive Verbreitung von Fake News sorgen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/wie-social-bots-den-oeffentlichen-diskurs-veraendern/ Innovisions 2017-06-29 06:00:46 Sensoren, Licht & Recycling beim Girls'Day 2017 Sich für einen MINT-Beruf zu entscheiden, fällt vielen Mädchen immer noch schwer. Denn es geht dabei nicht nur um den zukünftigen Berufsweg. Viele wissen auch nicht, welche Möglichkeiten es überhaupt gibt und wie die zukünftige Arbeit aussehen könnte. Doch da schafft der Girls’Day – Mädchenzukunftstag Abhilfe. https://www.fraunhofer-innovisions.de/it-nachwuchs/sensoren-licht-recycling-beim-girlsday-2017/ Innovisions 2017-05-04 06:00:36 Effizientes Datenmanagement Ab Herbst bietet das Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik FIT einen speziellen Kurs für (angehende) Datenmanager an. Im Lehrgang »Zertifizierter Data Manager in Sciences« erhalten Führungskräfte elementares Wissen zum Umgang mit heterogenen Daten und Dokumenten. Im Interview erklärt Kursleiter Dr. Andreas Pippow die Bedeutung eines intelligenten Umgangs mit elektronischen Informationen.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/arbeitsplatz-der-zukunft/effizientes-datenmanagement/ Innovisions 2017-05-02 06:00:50 Lernen mit Hand und Fuß »Bücher raus, wir lesen jetzt die Seiten 23 bis 27. Danach stelle ich ein paar Fragen zum Text.« Solche Ansagen aus dem Frontalunterricht für eine Unterstufe sind zunächst einmal ziemlich langweilig. Und danach vielleicht auch dazu geeignet, Wissen zu vermitteln. Allerdings fragt man sich, ob dieses Wissen länger anhält als bis zur Pause. Denn dann dürfen die Schüler und Schülerinnen das machen, was ihnen im Unterricht gefehlt hat: Sich bewegen. Und vielleicht sogar alte Hüpfspiele spielen. Eine innovative Kombination aus beidem bietet »HOPSCOTCH« des Fraunhofer IDMT. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/lernen-mit-hand-und-fuss/ Innovisions 2017-02-28 06:00:04 Vom Leerlauf zum Lehrlauf Die nachhaltige Weiterbildung von Mitarbeitern stellt vor allem kleine und mittelständische Unternehmen vor ein Problem: Denn in der Regel wird jede Arbeitskraft gebraucht und es fehlen die nötigen Freiräume, um einen oder mehrere Kollegen auf mehrtägige Veranstaltungen zu schicken. Forscher am Fraunhofer ISST arbeiten daher an Möglichkeiten, die Weiterbildung in den Arbeitsalltag zu integrieren. Ihre e-learning Plattform »HANDELkompetent« bietet Mitarbeitern je nach Kompetenzniveau und Aufenthaltsort spezifische Lerneinheiten, die sich in wenigen Minuten absolvieren lassen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/vom-leerlauf-zum-lehrlauf/ Innovisions 2017-02-15 09:37:41 Mobile, Blended und Game Based Learning Die Digitalisierung des Lernens schreitet mit großen Schritten voran. Seit 25 Jahren werden auf der jährlich stattfindenden Learntec in Karlsruhe die neusten Trends und Entwicklungen vorgestellt. Und Fraunhofer ist mit dabei. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/mobile-blended-und-game-based-learning/ Innovisions 2017-02-10 06:00:55 Open Innovation aus drei Perspektiven Wie hat sich Open Innovation in den letzten zehn Jahren entwickelt und was wird noch kommen? Sind offene Plattformen im Netz das Instrument der Zukunft? Und spricht man dann noch von Open Innovation oder schon von Open Collaboration oder Citizien Science, wenn alle gemeinsam an einer Datenbank arbeiten? Und was genau haben Schnecken damit zu tun? https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/open-innovation-aus-drei-perspektiven/ Innovisions 2016-12-15 12:38:03 Innovationen – Aber wie? Der Innovationsdruck für Unternehmen ist so hoch wie nie und die Gründe dafür sind vielfältig. Da stellt sich vielerorts die Frage: Wie kann diesem Druck begegnet werden? »Open Innovation« ist eine mögliche Antwort – die Nutzung verschiedenster interner und externer Wissensquellen führt nicht nur zu einer breiteren Betrachtung dieser Herausforderung, sondern auch zu neuen innovativen Lösungsansätzen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/innovationen-aber-wie/ Innovisions 2016-11-17 13:08:21 10 Jahre Fraunhofer Academy Am 10. November 2016 lud die Fraunhofer Academy anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens in das Berliner Spreepalais zur Open Conference ein und begeisterte zahlreiche Gäste mit einem spannenden Programm und vielen Ausstellungsstücken. Viele Exponate vermittelten auf digitale und analoge Weise Lernaspekte in spielerischer Form und zeigten innovative Weiterbildungsansätze auf. Experten aus der Fraunhofer-Welt aber auch externe Redner leisteten wichtige Beiträge zur digitalen Bildung. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/10-jahre-fraunhofer-acamdey/ Innovisions 2016-11-15 19:57:10 Neue Strategie für Innovationen Die Globalisierung der Märkte, verkürzte Produktlebenszyklen, steigende Komplexität von Produkten und Dienstleistungen und erhöhte Interdisziplinarität der Forschung und Entwicklung setzen Unternehmen einem hohen Innovationsdruck aus. Open Innovation stellt eine neue Strategie im Innovationsmanagement dar. Sie zielt darauf ab, externe Wissensquellen stärker zu nutzen. Open Innovation bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen ein großes Potenzial, Produkte und Dienstleistungen effizienter, effektiver und in kürzerer Zeit zu entwickeln. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/neue-strategie-fuer-innovationen/ Innovisions 2016-10-28 13:18:29 Die Idee der Universität Lehren und Lernen stellt seit jeher die Grundlage für die Weitergabe von Wissen dar. Mit der Schaffung von Schulen und Universitäten wurde dieser Prozess nicht nur effektiver und vereinheitlicht, sondern auch institutionalisiert. Und Institutionen unterliegen oft Regeln und Grenzen – sind also nicht bedingungslos offen. Aber gerade die Frage nach der offenen Universität stand am dritten »Science&People« Abend im Vordergrund. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/die-idee-der-universitaet/ Innovisions 2016-09-13 12:58:16 Barrierefrei in die Selbstständigkeit Über das Webangebot AILB – Vibelle für Gehörlose, das erste Projekt aus der mehr als zehnjährigen Entwicklungskooperation der RWTH Aachen mit dem Fraunhofer FIT, berichteten wir in unserm letzten Artikel. Aufgrund der positiven Resonanz bauten die Partner ihr Angebot in den folgenden Jahren weiter aus: Studiums- und Berufswahl, lebenslanges Lernen und Existenzgründung kamen als neue Portale hinzu. Und jetzt nicht mehr nur für Gehörlose, sondern auch für Blinde und Sehgeschädigte bzw. Menschen ohne Beeinträchtigungen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/ambient-assisted-living/barrierefrei-in-die-selbststaendigkeit/ Innovisions 2016-08-09 16:47:00 Mit den Augen hören Hören mit den Augen. Diese Methode ist Alltag für Gehörlose. Für sie ist das Fehlen des Hörsinns aber nicht nur ein akustisches Problem. Es wirkt sich auch auf das Auge, also das Lesen und Verstehen der Schriftsprache aus. Denn Gehörlose können beim Lesen auch nicht in Gedanken mitsprechen beziehungsweise mithören. Ausgewählte Webangebote unterstützen Gehörlose deshalb mit speziell aufbereiteten Informationen und Lernmedien. Möglich macht dies die bereits mehr als zehnjährige Entwicklungskooperation von der RWTH Aachen und dem Fraunhofer FIT. https://www.fraunhofer-innovisions.de/ambient-assisted-living/mit-den-augen-hoeren/ Innovisions 2016-08-04 16:43:00 Nützliches nutzbar gestalten Eine einfache und intuitive Nutzung gehört längst zu den marktentscheidenden Aspekten von IT-Produkten. Das wissen so gut wie alle Verantwortlichen in einem Unternehmen. Trotzdem ist die Einbettung von Usability in die Entwicklungsprozesse interaktiver Produkte nicht so fortgeschritten, wie man es erwarten sollte. Qualifizierte Weiterbildungskurse sind deshalb hoch im Kurs. Britta Hofmann erklärt die Besonderheiten des Angebots am Fraunhofer FIT. https://www.fraunhofer-innovisions.de/usability/nuetzliches-nutzbar-gestalten/ Innovisions 2016-07-26 19:05:24 Bürger sind auch Wissenschaftler Bürgen schaffen Wissen – täglich. Nicht erst seit Beginn der digitalen Transformation sammeln Bürger verschiedene Daten über z.B. den Vogelflug, Luftverschmutzung oder anderes. Und das macht die Menschen zum Teil des Forschungsprozesses – von der Erhebung der Daten bis zur Konzeption neuer Forschungsfragen. »Science&People« widmete den Citizen Science seinen zweiten Vortragsabend. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/buerger-sind-auch-wissenschaftler/ Innovisions 2016-07-06 12:46:50 Das Wissen der Anderen Die Effizienz von Arbeitsprozessen lebt vom Know-how der Mitarbeiter. Ihr Wissen und ihre in jahrelanger Praxis erworbenen individuellen Erfahrungen werden aber noch viel zu selten im Unternehmen geteilt. Eine neue Lehr-Lern-Plattform soll das nun ändern. Mit ihrer Hilfe können Erwerbstätige ihr Wissen einfacher archivieren und anderen in eingängiger Weise zur Verfügung stellen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/das-wissen-der-anderen/ Innovisions 2016-06-10 15:19:00 Wissenschaft auf der Bühne Jeden Tag werden an den Universitäten und Forschungsstätten weltweit wichtige Erkenntnisse gewonnen – manche sind bahnbrechend, andere Verbessern unser Leben nur im Kleinen und auch erst in einigen Jahren und wieder andere betreffen den Ausschluss von Ideen. Forscht man nicht gerade selbst oder ist an einer Universität oder Hochschule eingeschrieben, bekommt man eher wenig aus der Welt der Wissenschaft mit. Hier schließt die Eventreihe »Science&People« an. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/wissenschaft-auf-der-buehne/ Innovisions 2016-06-01 12:21:11 Networking fürs Amt Neue Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Gerichtsentscheide – die Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltungen müssen ihr Wissen und ihre Prozesse laufend up-to-date halten. Vor allem in kleinen Gemeinden ist die Aufgabenvielfalt der Mitarbeiter hoch und gleichzeitig der Weg zu Fortbildung und Erfahrungsaustausch weit. Eine Wissens- und Erfahrungslösung mit einer Lernplattform als zentralem Element soll künftig europaweit den »elektronischen kleinen Dienstweg« in den Amtsstuben so einfach und selbstverständlich machen, wie im Privatleben Facebook, Wikipedia und Co. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/networking-fuers-amt/ Innovisions 2016-04-12 11:19:00 Sichtbar besser Wissenschaftliche Experimente gehören zum Kern der naturwissenschaftlichen Lehre an den Schulen. Die dazugehörigen Erklärungen lassen sich Schülern vor allem dann gut vermitteln, wenn sie physikalische und chemische Effekte mit möglichst vielen Sinnen erfassen können. Im Projekt „Science Center To Go“ werden naturwissenschaftliche Prozesse mithilfe von Augmented Reality sichtbar. Die Schüler sehen die Kraftströme »live« während des Experiments. https://www.fraunhofer-innovisions.de/vrar/sichtbar-besser/ Innovisions 2016-03-04 10:36:00 Technik mit Durchblick! Methoden und Verfahren, um komplexe Fertigungsprozesse zu beherrschen, stehen in den Lehrbüchern jeder Hochschule. Und natürlich berichten auch die Dozenten in ihren Vorlesungen und Seminaren über den Umgang mit Maschinen. Soweit die Theorie. Und in der Praxis? Hier stehen Studierende unter anderem vor dem Problem, dass sie wertvolle Anlagen oder Prozesse mit Gefahrenpotenzial nur unter fachkundiger Anleitung kennenlernen dürfen. In der Textiltechnik an der RWTH Aachen University nutzen angehende Ingenieure nun zusätzlich eine App, um selbstständig an den »Maschinen« zu üben. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/technik-mit-durchblick/ Innovisions 2016-03-02 14:04:00 Krisen und ihre Bewältigung Um mögliche Katastrophenfälle in Deutschland möglichst schnell zu beherrschen und Schlimmeres zu verhindern, üben Führungskräfte unterschiedlichster Einsatzgruppen regelmäßig eine effektive Zusammenarbeit. Unterstützt werden sie dabei nun vom »Trainingsmodul Stabslehre«. Das Simulationsprogramm gibt nicht nur unterschiedlichste Krisensituationen und -entwicklungen vor, es passt sich auch dem Verhalten der Teilnehmer an. Auf diese Weise werden zum Beispiel individuelle Schwächen erkannt. https://www.fraunhofer-innovisions.de/oeffentliche-sicherheit/krisen-und-ihre-bewaeltigung/ Innovisions 2016-02-19 15:46:00