Fraunhofer Innovisions - Neueste Beiträge: Energie und Nachhaltigkeit http://www.fraunhofer-innovisions.de Fraunhofer InnoVisions de-de Grüne Informations- und Kommunikationstechnologien Wer an CO2-Emissionen und den ihrerseits katalysierten Klimawandel denkt, dem schweben vermutlich Dinge wie große Fabriken oder Schiffs- und Flugverkehr vor dem inneren Auge. Doch auch die Tech-Branche, allen voran Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, das Internet der Dinge oder auch Rechenzentren tragen einen erheblichen Teil zum klimabelastenden Daten- und Energieverbrauch bei. Im Projekt »Green ICT @ FMD« entwickeln die Forscher*innen deshalb ressourcenschonendere Prozesse für die Herstellung von Mikro- und Leistungselektronik sowie energiesensible Optimierungen auf den Ebenen der Datenverarbeitung und -übertragung. Mehr zum Thema gibt es in der neuen Folge von »Fraunhofer Innovisions: Nachgeforscht«. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/gruene-informations-und-kommunikationstechnologien/ Innovisions 2023-06-07 07:00:08 Green ICT Um den Ressourcenverbrauch im Internet der Dinge, in Anwendungen der Künstlichen Intelligenz sowie in Rechenzentren zu reduzieren, sind erhebliche Fortschritte in der Mikro- und Leistungselektronik, vor allem in den Herstellungsprozessen elektronischer Bauteile, nötig. Das Kompetenzzentrum für eine ressourcenbewusste Informations- und Kommunikationstechnik will hier Abhilfe schaffen. Im Interview spricht der Projektleiter Dr. Manuel Thesen über das Vorhaben »Green ICT @ FMD«, betont das Potenzial und die Notwendigkeit »grüner« Mikroelektronik und verrät uns, wofür es den »Green ICT Award« zu gewinnen gibt. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/green-ict/ Innovisions 2023-05-04 06:00:39 Grüne Zwillinge Längst sind Digitale Zwillinge State of the Art für die Entwicklung und das Monitoring industrieller Prozesse. Vergleichsweise neu allerdings ist die Idee, Digitale Zwillinge auch zur Ermittlung und Verminderung des ökologischen Fußabdrucks von Maschinen und Geräten zu nutzen. Im Projekt EcoTwin will das Fraunhofer IEM diesen bislang eher theoretischen Ansatz auf die Praxis vorbereiten. Gelingt das, dann könnte ein grüner Digitaler Zwilling den Energieverbrauch und den Materialeinsatz in Betrieben künftig deutlich reduzieren. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/gruene-zwillinge/ Innovisions 2023-03-07 06:00:38 Der kleine Hunger wird immer größer Der Nutzen von Künstlicher Intelligenz für alle ökologischen und gesellschaftlichen Bereiche ist so umfassend, dass KI die Informationstechnik auch in den kommenden Jahren dominieren wird. Allerdings ist hoch entwickelte KI auch extrem rechenintensiv. Und mit jeder neuen Schicht an Neuronen für einen komplexeren Einsatz steigt der Energieverbrauch weiter stark an. Im Projekt EEAI suchen Forscher*innen des Fraunhofer HHI nach Möglichkeiten, den Energiebedarf zu drosseln. Erste Ergebnisse zeigen nun, dass sie fündig geworden sind und enorme Einsparpotenziale ausgemacht haben. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/der-kleine-hunger-wird-immer-groesser/ Innovisions 2023-02-09 06:00:46 e-mobiler Stapellauf Mit dem »Green Deal« will die EU den vom Verkehr verursachten Treibhausgas-Ausstoß um 90 Prozent senken – inklusive der Schifffahrt. Um die Entwicklung klimaneutraler Antriebe voranzutreiben, müssen künftig auch Reedereien CO2-Emissionszertifikate kaufen – oder auf umweltfreundliche Schiffe umstellen. Elektrische Schnellfähren zum Beispiel. Allerdings gibt es solche bislang nicht. Und sie mit den bisherigen Methoden zu konstruieren und zu bauen braucht Zeit und (zu) viel Geld. Retten könnte die Schiffsindustrie ein EU-Projekt. Dank »TrAM«, so die Hoffnung, heißt es bald: Land in Sicht! https://www.fraunhofer-innovisions.de/mobilitaet/e-mobiler-stapellauf/ Innovisions 2023-01-31 06:00:00 Ganz entspannt cool bleiben Über 200 Millionen Kühlschränke werden pro Jahr weltweit verkauft, von den bereits installierten Geräten ganz zu schweigen. Die hundert Jahre alte Kompressortechnik verlässt sich meist auf schädliche Kühlmittel, die energieintensiv verdichtet werden müssen, um Wärme abzutransportieren. Da bedeuten selbst kleine Effizienzgewinne enorme Ersparnisse. Mit dem magnetokalorischen Kühlsystem »MagMed« hat ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPM eine disruptive Technologie entwickelt – für eine Zukunft, in der Wärme und Kälte überall ressourcen- und umweltschonend bereitgestellt werden kann. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/ganz-entspannt-cool-bleiben/ Innovisions 2023-01-26 06:00:32 In aller Frische Allein in Deutschland müssen Händler*innen 500.000 Tonnen Lebensmittel pro Jahr entsorgen. Und das nur, weil die Waren es nicht rechtzeitig bis zu den Endverbraucher*innen schaffen, sondern auf dem Weg dorthin verderben. Insbesondere bei Früchten, Salaten oder Gemüse lässt sich bisher nur unzureichend bestimmen, wie lange sie noch transport-, lager-, und verkaufsfähig bleiben. Sensorik und Künstliche Intelligenz aber können wertvolle Informationen zum Zustand der Frischwaren liefern. Das schafft Transparenz und trägt merklich zur Verringerung der Ressourcenverschwendung bei. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/in-aller-frische/ Innovisions 2023-01-04 06:00:23 Ein Prosit dem Energiemanagement​   ​​Getrunken wird immer. Deshalb werden kontinuierlich neue Getränke produziert. Trotzdem aber ist es ein Unterschied, ob die Abfüllung sich lediglich an den Arbeitszeiten orientiert oder sich – in gewissen Grenzen – auch an das Stromangebot aus den Netzen anpassen kann. Denn der Getränkehersteller sorgt dann nicht nur für eine höhere Netzstabilität und einen Ausgleich des schwankenden Energieangebots. Er kann auch spezielle Tarife nutzen und so die Stromkosten senken. Im Projekt DESPRIMA erforscht das Fraunhofer ITWM, wie das in der Praxis aussehen könnte. ​ https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/22244/ Innovisions 2022-12-08 06:00:16 Wohlig warm und wirtschaftlich Fernwärme gilt in Sachen Primärenergieeffizienz als vorbildlich. Sie ist zuverlässig und nutzt die bei der Kohle- und Gasverstromung ohnehin schon anfallende Wärme. Was aber passiert, wenn keine fossilen Stoffe mehr verbrannt werden müssen? Auch dann können die Fernwärmenetze in Deutschland weiter genutzt werden: für Industrieabwärme beispielsweise, für Geothermie oder Power-to-Heat von Solarstrom. Die Dekarbonisierung der Fernwärme erfordert aber auch, dass ihre Versorgungsnetze noch energieeffizienter und flexibler arbeiten als bisher. Dabei helfen intelligente Analysetools wie ML4Heat. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/wohlig-warm-und-wirtschaftlich/ Innovisions 2022-11-15 06:00:56 Vereint in die grüne Zukunft Die Energiewende ist ein komplexes Unterfangen, wobei keine einzige Technologie oder Energiequelle allein die Lösung bringen wird. Vielmehr muss das Zusammenspiel zwischen den vielfältigen Erzeugern, den Übertragungsnetzen und verbrauchenden Sektoren modelliert und die Transformation ganzheitlich geplant werden. Mit dem Werkzeug »PlaMES« wird das große Ganze als ein integriertes Multi-Energiesystem  abgebildet, sodass wirtschaftliche und ressourcenschonende Transformationspfade in eine grünere Zukunft aufgezeigt werden können. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/vereint-in-die-gruene-zukunft/ Innovisions 2022-11-01 06:00:38 Alles Fassade Um das von der Bundesregierung gesetzte 1.5-Grad-Ziel zu realisieren, muss die Energie- und Wärmewende schnell vorangetrieben werden. Dafür muss auch im Gebäudesektor noch einiges geschehen. Um die Energieoptimierung der Räume zu erreichen, können gebäudeintegrierte Fassadenmodule einen innovativen Schritt in die richtige Richtung darstellen, denn die Photovoltaikmodule lassen sich in die Fassade integrieren und schaffen so eine bessere Ästhetik und ersparen Materialkosten. Forschende vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE entwickeln die Technologie noch weiter, sodass das Modul nicht nur selbst Energie erzeugen, sondern auch die dahinter liegenden Räume auch heizen, kühlen und lüften kann. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/alles-fassade-2/ Innovisions 2022-10-27 06:00:51 Lebensende inklusive  Wer ein Produkt entwickelt und herstellt, verbraucht Ressourcen. Im Projekt ZirkuPro forschen das Fraunhofer IEM und Partner an Möglichkeiten, den Energieverbrauch und Materialverschleiß deutlich zu verringern und den Austausch defekter Bauteile zu erleichtern. Im Interview erklärt IEM-Projektleiter Christoph Jürgenhake, wie ein Forscher*innenteam gemeinsam mit verschiedenen Herstellern daran arbeitet, den ökologischen Fußabdruck von technischen Systemen schon bei der Entwicklung deutlich zu reduzieren und Unternehmen besser auf kommende, gesetzliche Vorgaben vorzubereiten.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/lebensende-inklusive/ Innovisions 2022-10-25 06:00:31 So wächst zusammen, was zusammen gehört   Auch wer gut mit Strom versorgt ist, könnte im Winter bald frieren. Denn im Winter nutzen die Deutschen überwiegend die Gasverbrennung, um zu heizen. Wer also nur mit Gas gut versorgt ist, kommt mit seinem Elektroauto nicht weit. Und selbst wenn genügend Energie vorhanden ist: Es muss die »richtige« Energie sein. Daher soll unsere Energieversorgung künftig übergreifend geplant und genutzt werden. Kapazitäten aus einem Sektor sollen dann auch für andere Sektoren genutzt werden können. Denis Uecker vom Fraunhofer IESE erklärt die Entwicklung hin zu einer intelligenten Sektorenkopplung.   https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/so-waechst-zusammen-was-zusammen-gehoert/ Innovisions 2022-10-11 06:00:06 Gutes Wohn-Klima Wer wohnt, benötigt Energie. Rund 90 Prozent der Energie in Privathäusern fließen in die Wärmeerzeugung für Heizungen und Wasser. Und diese wiederum wird zu 75 Prozent mit Gas oder Öl befeuert. Dass sich das ändern muss, ist offensichtlich. Die Frage ist nur, wie das am besten funktionieren kann. Ein vielversprechender Ansatz ist der Einsatz von Photovoltaikanlagen und das Nutzen von Umweltwärme. Wer nun noch die gewonnene Energie vorausschauend speichert, kann klimafreundlich – und vor allem warm – weiterwohnen. Ein neuartiger, intelligenter Energiemanager unterstützt die Umsetzung. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/gutes-wohn-klima/ Innovisions 2022-10-06 06:00:18 Strom dank Fluss Die Forschungen zum Thema Flussbatterien, oder auch Redox-Flow-Batterien, sind im vollen Gange. Geklärt werden muss etwa, welche Stoffe geeignet sind, um große Mengen an Energie kosteneffizient zu speichern. Im Interview erklären Abteilungsleiter Virtual Material Design Dr. Jan Hamaekers und Senior Staff Scientist Dr. Astrid Maaß vom Fraunhofer SCAI die Vorteile der Speichertechnik. Und sie zeigen, welche Hürden noch überwunden werden müssen, um Flussbatterien im Kampf gegen die Klimakrise möglichst flächendeckend einsetzen zu können. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/strom-dank-fluss/ Innovisions 2022-09-29 06:00:28 Stromsteuerer Weht der Wind kräftig oder steht die Sonne am Zenit läuft die regenerative Stromerzeugung zur Hochform auf. Aber nur dann, denn der Stromertrag ist hochvolatil. Und er muss verstärkt dann genutzt werden, wenn die Produktion hoch ist. Um das Stromangebot und die Stromnachfrage besser miteinander in Einklang zu bringen, müssen Erzeugungsanlagen, Versorgungsnetze und verbrauchende Maschinen und Geräte so intelligent vernetzt sein, dass sie neuen und kommenden Anforderungen genügen. Der 5G-Funkstandard bietet eine vielversprechende Grundlage dafür. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/stromsteuerer/ Innovisions 2022-09-22 06:00:29 Vollgas – so bald wie möglich Das Ziel ist groß und umfangreich: In den kommenden Jahren soll eine leistungsfähige Gas-Infrastruktur die Versorgung der Bundesrepublik mit grünem Wasserstoff gewährleisten. Grundlage dafür ist das bestehende Erdgasnetz, das nun fit gemacht wird für den Transport gewaltiger Wasserstoffmengen und das Einspeisen von regional erzeugtem Wasserstoff. Im Leitprojekt TransHyDE hat das Fraunhofer SCAI die Aufgabe übernommen, die Ausbaustufen vorab zu modellieren. Die Simulationen erlauben es, von Anfang an die richtigen Maßnahmen einzuleiten und die einzelnen Projektabschnitte zügig umzusetzen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/vollgas-so-bald-wie-moeglich/ Innovisions 2022-09-15 06:00:06 Europas energetische Einheit Mit dem Ausbau der dezentralen Stromerzeugung aus regenerativen Energien wird das europäische Stromversorgungssystem immer kleingliedriger. Die Steuerung der Stromnetze muss immer schneller und flexibler reagieren, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Das erfordert nicht nur mehr Zusammenarbeit von Stromhandel und Netzbetrieb. Es betrifft auch die Verbraucher*innen – und das über Ländergrenzen hinweg. Nötig ist eine neuartige, intelligente Steuerungs- und Kommunikationsinfrastruktur für Europa. Ein EU-umspannendes Forschungskonsortium schafft die Voraussetzungen dafür. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/europas-energetische-einheit/ Innovisions 2022-09-06 06:00:49 Energie tanken am Arbeitsplatz Verbrennungsmotoren sind die Verursacher massiver Feinstaubbelastungen urbaner Räume – von ihrem verheerenden Einfluss auf den Klimawandel und ihrer Lautstärke ganz zu schweigen. Eine flächendeckende Nutzung von Elektromobilität könnte die genannten Probleme des Verkehrssektors beheben, aber unterschiedliche Faktoren verhindern die Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Eine zentrale Hürde ist der Mangel an Ladeinfrastruktur in Städten und vielen Nutzer*innen fehlen bequeme Lademöglichkeiten im Alltag. An diesem Punkt knüpft das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO an. Im Projekt »LamA – Laden am Arbeitsplatz« etablieren die Forschenden eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vor ihrem Forschungsinstitut und entwickeln gleichzeitig Smart Meter Gateways, technische Module, die die Funktionsweise der Säulen verbessern, weiter. Wie genau die Technologien funktionieren, was die Angestellten am IAO zu dem Projekt sagen und warum grade Ladesäulen die Antwort auf die Elektromobilitätsfrage sind, erklären uns im Interview die Leiter des Projektes, Felix Tröscher und Dr. Daniel Stetter. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/energie-tanken-am-arbeitsplatz/ Innovisions 2022-08-11 06:00:46 Balance in der Bilanz Die erneuerbaren Energien liefern bereits mehr als vierzig Prozent des gesamten Stromverbrauchs Deutschlands. Der Stromertrag aus Wind und Sonne aber ist hoch volatil. In Stromnetz steht damit zeitweise deutlich mehr Energie zur Verfügung, als gleichzeitig verbraucht wird. Droht in Netzabschnitten eine Überlastung, müssen Anlagen meist noch abgeschaltet werden. Ein Flexibilitätsdatenregister soll Maßnahmen wie diese künftig verhindern: Der Strombedarf von Haushalten und Unternehmen könnte gezielt vor allem dann gedeckt werden, wenn genügend Grünstrom verfügbar ist. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/balance-in-der-bilanz/ Innovisions 2022-08-03 06:00:35 Quantencomputing fürs große Ganze Die wind- und wetterabhängige Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien oder eine unerwartet hohe Anzahl an zur gleichen Zeit ladenden Elektrofahrzeugen – trotz einer Vielzahl an mehr oder weniger zufälligen Einflussgrößen muss das Energiesystem zuverlässig Versorgungssicherheit bieten. Ein Fundamentalmodell des deutschen Energiesystems könnte dazu wichtige Berechnungen und Erkenntnisse für die Zukunft liefern. Die dafür erforderlichen Rechenkapazitäten aber sind enorm. Das Projekt »EnerQuant« will klären, welche Chancen Quantencomputing dafür eröffnet. https://www.fraunhofer-innovisions.de/quantentechnologien/quantencomputing-fuers-grosse-ganze/ Innovisions 2022-06-28 06:00:55 Gutes Energiewetter Wie wird das Wetter? Für Betreiber von Photovoltaikanlagen ist diese Frage kritisch für die Produktionsplanung. Und auch für den sicheren Betrieb von Stromnetzen und den Energiehandel sind exakte Prognosen von Sonneneinstrahlung und Wolkenverhalten von zentraler Bedeutung. Das Projekt NeuRaSat des Fraunhofer IEE nutzt die Vogelperspektive von Wettersatelliten, um mit KI präzisere Prognosen der Sonneneinstrahlung zu liefern, damit Stromnetze auf Basis erneuerbarer Energien stabiler und Energiemärkte effizienter werden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/gutes-energiewetter/ Innovisions 2022-02-17 06:00:42 Wie geschnitten Brot Das vollautomatisierte Backen von Brot und Brötchen ist ein grundlegender Bestandteil unserer Nahrungsmittelversorgung. Wegen Zeitverzögerungen beim individuellen Anpassen der Backprozesse misslingt aber ein Teil dieser Lebensmittel und muss »entsorgt« werden. Im Projekt SensoBack hat ein Konsortium aus Forschung und Industrie nun ein System entwickelt, das ein Eingreifen auf Knopfdruck ermöglicht, um eine konstant hohe Backqualität zu erreichen. Ein einfaches Ampelsystem signalisiert auch weniger erfahrenen Bäckern, ob und an welcher Station ein Eingriff nötig ist.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/usability/wie-geschnitten-brot/ Innovisions 2022-01-25 06:00:52 Die Wind-Daten-Wasserstoff-Connection Grüner Wasserstoff hat das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Zum Beispiel kann damit die energieintensive Stahlindustrie klimafreundlicher produzieren. Den Strom von Windkraftanlagen und Photovoltaikparks für die Wasserstoffgewinnung zu nutzen, setzt jedoch nicht nur die dafür notwendigen Anlagen voraus. Zusätzlich ist erforderlich, dass sich die Akteur*innen des Energiesystems intensiv abstimmen und intelligent vernetzen. Fraunhofer-Forscher*innen haben dafür den »Energy Data Space« aufgebaut. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/die-wind-daten-wasserstoff-connection/ Innovisions 2021-09-01 06:00:38 OrbiPlant® Nicht nur der Bedarf an pflanzlichen Nahrungsmitteln, auch der Anspruch an Qualität und Herstellung dieser Güter wächst. Die Forscher*innen des Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME entwickelten aus diesem Grund das Pflanzenzuchtsystem OrbiPlant®. Die patentierte Vertical-Farming-Anlage ist ein automatisiertes System, mit dem pflanzliche Nahrungsmittel auf nachhaltigem und kosteneffizientem Weg produziert werden können. Die volle Automatisierung und Skalierbarkeit im Anbauprozess bilden einen großen Vorteil gegenüber anderen Indoor-Farming-Methoden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/orbiplant/ Innovisions 2021-07-20 06:00:20 Die große Leere Jede dritte Fahrt eines Lkw in Deutschland ist eine Leerfahrt. Monat für Monat summiert sich die Zahl der Touren, bei denen Laster derart uneffektiv unterwegs sein müssen auf rund dreizehn Millionen. Obwohl spezielle Software die Disposition der Transporte bereits heute verbessert – dass klassische Methoden allein nicht ausreichen, wird immer offensichtlicher. Eine Lösung könnte der Einsatz Künstlicher Intelligenz werden. Forscher*innen am Fraunhofer IIS arbeiten an einem erfolgversprechenden Ansatz. https://www.fraunhofer-innovisions.de/kuenstliche-intelligenz/die-grosse-leere/ Innovisions 2021-05-19 06:00:04 Vom Energiemanagement PROPHET-ieren Der Software EMS-EDM PROPHET® gelingt es, die umfassenden und differenzierten Arbeitsgebiete aller energiewirtschaftlich relevanten Beteiligten zu entlasten. Stromhändler, Stadtwerk, Netzbetreiber, Direktvermarkter und externer Dienstleister werden auf Grundlage aktueller gesetzlicher Vorgaben automatisch und umfassend in diesem komplexen Umfeld unterstützt. Beispielsweise durch Prognosen, dem Management von Zeitreihen und Bilanzkreisen, bei der Netznutzung oder durch Optimierung und Reporting. Im Interview erklärt Sven Möller vom Fraunhofer IOSB-AST den Einsatz des Energiemanagementsystems. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/vom-energiemanagement-prophet-ieren/ Innovisions 2021-01-19 06:00:19 Gewässerinformation evolutionär Vor zwanzig Jahren hat die EU in der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ein grundlegendes ökologisches Ziel definiert. Flüsse, Seen, Küstengewässer und Grundwasserspeicher sollen in einen Zustand überführt werden, der ihre Natürlichkeit erhält und Nachhaltigkeit gewährleistet. Grundlage für alle Maßnahmen dazu sind die Daten von Gewässerinformationssystemen. Eines der wichtigsten ist »WaterFrame® «. Drei Bundesländer nutzen dieses System. Das Fraunhofer IOSB hat es vor über zwanzig Jahren entwickelt und hält es seitdem gemeinsam mit den Umweltbehörden fachlich und technisch auf dem neuesten Stand. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/gewaesserinformation-evolutionaer/ Innovisions 2020-12-10 06:00:11 Prima Klima Über 200.000 Quadratmeter in bester Innenstadtlage komplett neu gestalten und bebauen – für Städteplaner ist das eine seltene Chance. Das Terrain rund um das ehemaligen Pfaff-Nähmaschinenwerk in Kaiserslautern bietet sie. Die Stadt nutzt diese Gelegenheit aber nicht nur architektonisch. Auf dem Gelände wird – auch mit Unterstützung des Fraunhofer IESE – ein bundesweit beispielgebendes Leuchtturmprojekt für den Klimaschutz umgesetzt. Das Ziel: Ein Innenstadtquartier, das Bewohnern und Betrieben schon in wenigen Jahren ein klimaneutrales Leben und Arbeiten ermöglichen soll. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/prima-klima/ Innovisions 2020-07-21 06:00:53 Bald im Kasten Die Stromversorgung muss ausfallsicher funktionieren. Und sie muss bezahlbar sein. Bei der Instandhaltung ihrer Infrastruktur müssen die Netzbetreiber daher zuverlässig und kosteneffizient zugleich arbeiten. Digitale Messtechnik und Datenvernetzung ermöglichen hier neue, kostensparende Konzepte der Zustandsüberwachung. Bisher allerdings weitgehend nur in den Umspannwerken der Hoch- und Höchstspannungsnetze. Künftig soll digitale Mess- und Diagnosetechnik auch das Asset-Management für Ortsnetzstationen am Übergang zwischen der Mittel- und Niedrigspannungsebene effizienter und sicherer machen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/bald-im-kasten/ Innovisions 2020-06-17 06:00:58