Fraunhofer Innovisions - Neueste Beiträge: IoT und Sensorik http://www.fraunhofer-innovisions.de Fraunhofer InnoVisions de-de Übertragen in neue Dimensionen Darf's ein bisschen schneller sein? Ja, es darf. Und deshalb arbeiten Forscher*innen verschiedener Fraunhofer-Institute heute schon am Mobilfunkstandard 6G, dem Nachfolger von 5G. Allerdings geht es bei der Entwicklung der nächsten Netzgeneration nicht nur um Geschwindigkeit. Durch die Nutzung von dann drei Dimensionen eröffnen sich vielversprechende, neue Möglichkeiten. Im Interview erklärt Bernhard Niemann vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, was es damit auf sich hat. Und warum das Projekt »6G Sentinel« der Startschuss in eine neue Ära sein könnte.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/uebertragen-in-neue-dimensionen/ Innovisions 2023-08-23 06:00:12 Souverän serviert  Der Informationshunger von Smart Cities und intelligenten Fabriken ist gigantisch. Sensoren stillen diesen Bedarf millionenfach. Und das jeden Tag. Aber die Daten müssen auch für alle beteiligten Domänen tatsächlich nutzbar sein. Nötig sind dafür offene Standards für die jeweiligen Schnittstellen und eine Server-Software, die eine sichere und leistungsstarke Verteilung gewährleistet. Für beides ist das Fraunhofer IOSB mitverantwortlich. Im Interview erklärt Projektleiter Philipp Hertweck die Vorteile des hier entwickelten »Fraunhofer Open Source SensorThings API Servers FROST®«. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cloud-services/souveraen-serviert/ Innovisions 2023-06-28 06:00:09 Die Evolution der Gießkanne Die Idee ist naheliegend, die Folgen aber sind oft abwegig: Wer nach dem Gießkannenprinzip arbeitet, verschwendet Mittel, die an anderer Stelle sinnvoll genutzt werden könnten. Forscher*innen am Fraunhofer IIS arbeiten trotzdem mit einer Art Gießkanne. Ihre ist allerdings intelligent, sodass sie sowohl das nach ihr benannte Prinzip als auch dessen negative Folgen nicht ihr Eigen nennt. Wer mit ihr arbeitet, benetzt ausschließlich diejenigen Pflanzen, die Nährstoffe oder Pflanzenschutzmittel tatsächlich brauchen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/die-evolution-der-giesskanne/ Innovisions 2023-03-30 06:00:35 Sag mir, wer da spricht  Im Projekt DAMA entwickeln Forscher*innen einen Assistenten, der den Datenverkehr aller Geräte im Smarthome nach individuell einstellbaren Kontext-Leveln reguliert. Nutzer*innen von Sprachassistenten, Überwachungsgeräten oder beispielsweise auch smarten Kühlschränken können dann selbst entscheiden, wann welche Informationen genutzt und »nach außen« gegeben werden. Im Interview erklärt Projektleiter Christopher Ruff vom Fraunhofer IAO, wie das funktioniert und warum Anwender*innen von dieser Informationstransparenz profitieren – ohne selbst in komplexe Prozesse eingreifen zu müssen.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/sag-mir-wer-da-spricht/ Innovisions 2023-03-28 06:00:20 Akustischer Fingerabdruck  Wie kann der akustische Fingerabdruck von Ereignissen genutzt werden, um automatisiert intelligente Entscheidungen zu treffen? Dies ist nur eine von vielen Fragen, mit der sich Forschende aus der Abteilung »Akustische Ereignisdetektion« am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg beschäftigen. Denn wo akustische Signale erfasst werden, dort findet auch immer der Transfer von Informationen statt. Diese können gezielt genutzt werden, um Prozesse zu optimieren und die Mensch-Technik-Interaktion zu verbessern.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/kuenstliche-intelligenz/akustischer-fingerabdruck/ Innovisions 2023-03-14 06:00:08 Training auf eigenem Terrain  Für Industrieunternehmen bietet 5G zukunftsweisende Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren, Ressourcen zu sparen oder neuartige Produkte auf den Markt zu bringen. Aber um eine private oder öffentliche 5G-Infrastruktur nutzen zu können, müssen 5G-Produkte für das Internet of Things, für industrielle Prozesse oder das (teil-)autonome Fahren auch immer sicher und stets zuverlässig funktionieren. Das Fraunhofer IIS stellt deshalb zwei Testbeds zur Verfügung. Im Interview erklären die beiden 5G-Experten Thomas Heyn und Martin Speitel das Angebot ihres Instituts. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/training-auf-eigenem-terrain/ Innovisions 2023-02-22 06:00:24 Untersuchung untersuchen Seit einigen Jahren erfahren digitale Technologien im Gesundheitsbereich einen regelrechten Boom. Unklar ist allerdings, wie valide die Ergebnisse der medizinischen Geräte und Tools sind und ob eine Anwendung über den privaten Gebrauch hinaus denkbar ist. Gerade bei Erkrankungen des Nervensystems wie etwa bei Parkinson ist es aber grundlegend zu wissen, welchen medizinischen Nutzen die Systeme im Einzelnen bieten können. Im Projekt DIGIPD soll genau das erforscht werden. Prof. Holger Fröhlich vom Fraunhofer SCAI erklärt, wie dieser »Qualitätscheck« für Medizintechnik funktioniert. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/untersuchung-untersuchen/ Innovisions 2023-02-02 06:00:36 Areal zum angepassten Austausch Schneller mobil surfen: Die Bundesnetzagentur konstatiert dem Mobilfunkstandard der fünften Generation eine Netzabdeckung von aktuell über 50 Prozent. Die Telekom wirbt sogar damit, dass bei ihr mehr als neunzig Prozent der Deutschen 5G nutzen können. Dennoch ist die Infrastruktur noch weit davon entfernt, die Möglichkeiten des neuen Funkstandards auszuschöpfen. Vor allem für Anwendungen in den Bereichen IoT, Smart City und Industrie 4.0 müssen Verfahren und Geräte erst noch entwickelt und getestet werden. Das Open Testbed Berlin bietet ab sofort ideale Voraussetzungen dafür. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/areal-zum-angepassten-austausch/ Innovisions 2023-01-19 06:00:34 Ständig auf Empfang Internet-der-Dinge-Geräte entfalten nur im Netzwerk ihren größten Nutzen. Doch das ständige Senden und Empfangen kostet wertvolle Energie. Oft ist die Batterie von IoT-Knoten schon nach wenigen Wochen leer. Für den RFcient-Chip, der bis zu 99 Prozent des Stromverbrauchs einspart und so das Internet der Dinge einen großen Schritt vorantreibt, erhält ein Team vom Fraunhofer IIS den Joseph-von-Fraunhofer-Preis für ihre herausragende wissenschaftliche Leistung zur Lösung anwendungsnaher Probleme. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/staendig-auf-empfang/ Innovisions 2023-01-17 06:00:45 In aller Frische Allein in Deutschland müssen Händler*innen 500.000 Tonnen Lebensmittel pro Jahr entsorgen. Und das nur, weil die Waren es nicht rechtzeitig bis zu den Endverbraucher*innen schaffen, sondern auf dem Weg dorthin verderben. Insbesondere bei Früchten, Salaten oder Gemüse lässt sich bisher nur unzureichend bestimmen, wie lange sie noch transport-, lager-, und verkaufsfähig bleiben. Sensorik und Künstliche Intelligenz aber können wertvolle Informationen zum Zustand der Frischwaren liefern. Das schafft Transparenz und trägt merklich zur Verringerung der Ressourcenverschwendung bei. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/in-aller-frische/ Innovisions 2023-01-04 06:00:23 Hoch Schwingen Weil für Mobilfunk und hochbitratiges Internet nun auch Frequenzbereiche im Terahertzbereich erschlossen werden sollen, haben Systementwickler*innen ein Problem. Denn die gängigen Test- und Messmethoden geraten dabei an die Grenzen ihrer physikalischen Möglichkeiten. Lösung könnte ein neuartiger Ansatz sein, mit dem sich Hochfrequenzwellen unkompliziert erzeugen und messen lassen. Die Technik ist so vielversprechend, dass das entsprechende Forschungsprojekt von der EU-Kommission im Rahmen ihres »EU Innovation Radar« als Excellent Science Innovation ausgezeichnet wurde. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/hoch-schwingen/ Innovisions 2022-12-21 06:00:57 Breites Spektrum Rund 200 Jahre ist es her, da entwickelte Joseph von Fraunhofer das Spektroskop und erforschte damit das Farbspektrum der Sonne. Heute lassen sich mit einem Spektrometer die Spektren auch ausmessen. Die Methode wird häufig dort eingesetzt, wo Materialien und ihre Qualitäten geprüft werden sollen. Noch allerdings ist ihre Anwendung meist speziellen Laboren vorbehalten, denn die Apparturen müssen immer wieder neu kalibriert werden. Fraunhofer-Forscher*innen ist es nun gelungen, die Geräte deutlich zu verkleinern und ein System zu entwickeln, das mobil und flexibel eingesetzt werden kann. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/breites-spektrum/ Innovisions 2022-12-06 06:00:26 Funkfertigung Im Projekt 5G CONNI wollen Forscher*innen ein umfangreiches Spektrum an Erfahrungen aufbauen, um Unternehmen den Einsatz neuartiger, privater 5G-Netze zu erleichtern. Expert*innen aus Taiwan und der EU haben Demonstrationsnetze in Betrieb genommen, um die Vorteile von Diagnose und Steuerung über ein auf die Produktionsstätte begrenztes Mobilfunknetz zu testen. Die Ergebnisse fließen nun in Handlungsempfehlungen ein, die von Industrien genutzt werden können, um ihre Produktionsprozesse effizienter zu gestalten. Das Fraunhofer HHI hat die Führungsrolle übernommen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/funkfertigung/ Innovisions 2022-11-29 06:00:42 Massenhaft Nanostrukturen Optische Sensoren und Sensorsysteme sind aus vielen unterschiedlichen Anwendungsbereichen kaum noch wegzudenken, so zum Beispiel aus der industriellen Automatisierung, dem Automobilbereich, aber auch aus der Landwirtschaft und dem damit verbundenen Smart Farming. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie komplexe spektrale Sensoren im Zuge moderner Halbleiterprozesse und den dabei verwendeten Metallebenen in großer Stückzahl und kostengünstig hergestellt werden können. Ihr geht das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS mittels der sogenannten CMOS-Technologie nach.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/licht-und-laser/massenhaft-nanostrukturen-2/ Innovisions 2022-11-17 06:00:47 Mehr Licht für ein besseres Internet der Dinge Zuverlässigkeit, eine geringe Latenz und Bandbreiten bis in den Gigabitbereich: Das ist der technologische Dreiklang, ohne den das Internet der Dinge nicht zufriedenstellend funktioniert. Was aber tun, wenn 5G und WLAN vor Ort nicht die erforderliche Leistung bringen? Bleiben elektronische Geräte und Steueranlagen dann abgeschnitten vom Internet? Prof. Dr. Volker Jungnickel und Dr. Christoph Kottke vom Fraunhofer HHI erklären, warum und wie es möglichst ist, diese Verbindungslücken mit Licht zu schließen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/mehr-licht-fuer-ein-besseres-internet-der-dinge/ Innovisions 2022-11-03 06:00:31 Eine smarte Farm Es herrscht Dürre in Europa, Getreide wird knapp und die Weltbevölkerung wächst. Eine Vielzahl an Krisen verlangt in jüngster Zeit nach effektiven Lösungen aus der Nahrungsmittelindustrie. Die Digitalisierung der Landwirtschaft leistet dazu einen wichtigen Beitrag, denn digitale Daten bieten Einsichten beispielsweise über Bodenbeschaffenheit, Pflanzenzustände und Wasserkreisläufe. Darauf basierend können Landwirt*innen wichtige Entscheidungen treffen und so ihre Nahrungsmittelerträge potenzieren. Wie der Klimawandel sich auf dieses Industriefeld auswirkt und was in der Digitalisierung der Landwirtschaft besonders beachtet werden muss, erfahrt ihr in der neuen Folge des Wissenschaftspodcasts »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht«. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/eine-smarte-farm/ Innovisions 2022-10-13 06:00:14 Stromsteuerer Weht der Wind kräftig oder steht die Sonne am Zenit läuft die regenerative Stromerzeugung zur Hochform auf. Aber nur dann, denn der Stromertrag ist hochvolatil. Und er muss verstärkt dann genutzt werden, wenn die Produktion hoch ist. Um das Stromangebot und die Stromnachfrage besser miteinander in Einklang zu bringen, müssen Erzeugungsanlagen, Versorgungsnetze und verbrauchende Maschinen und Geräte so intelligent vernetzt sein, dass sie neuen und kommenden Anforderungen genügen. Der 5G-Funkstandard bietet eine vielversprechende Grundlage dafür. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/stromsteuerer/ Innovisions 2022-09-22 06:00:29 Gemessene Zuverlässigkeit Die Steuerungsprozesse in der Industrie laufen zunehmend automatisiert. Möglich wird das durch eine durchgängige Vernetzung und den Input von Sensoren, die den Verlauf der Prozesse unablässig überwachen. Das allerdings ist erst der Anfang, denn künftig dürfte die Zahl an Kameras, Temperatursensoren oder Beschleunigungsfühlern noch erheblich wachsen. Das kann die Automatisierung aber nur dann weiter verbessern, wenn Messtechnik und Datenkommunikation gut miteinander harmonieren. Forscher*innen erproben nun, wie die kommenden Schritte auf dem finalen Weg zur Industrie 4.0 aussehen müssen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/industrie-4-0/gemessene-zuverlaessigkeit/ Innovisions 2022-09-20 06:00:59 Schau mal, wer da zwitschert In acht Jahren sollen dreißig Prozent aller bedrohten Vogelarten so geschützt sein, dass ihr Bestand nicht weiter gefährdet ist. Wie aber wird aus einem diesem Vorsatz auch Wirklichkeit? Welche Daten, welches Wissen und welche Maßnahmen sind wo notwendig, um eine (noch) heimische Wildvogelart wirklich zu erhalten? Einen entscheidenden Schritt zur Beantwortung dieser Fragen gehen Forscher*innen mit »horchenden Sensorstationen«. Die kleinen Kästen hören auf das Pfeifen und Singen, um die Entwicklungen in Wald und Flur akribisch zu beobachten. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/schau-mal-wer-da-zwitschert/ Innovisions 2022-05-10 06:00:20 Terahertz Wireless Communication Terahertz-Strahlung findet in vielen Bereichen Anwendung: in der Werkstoffprüfung, der Spektroskopie und sogar bei Körperscannern. Sie kann aber auch zur Kommunikation genutzt werden und so beispielsweise in ländlichen und anderen abgelegenen Regionen als drahtlose Erweiterung der Glasfaserinfrastruktur Internetzugänge mit hohen Datenraten bereitstellen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/terahertz-wireless-communication/ Innovisions 2021-11-23 06:00:24 Daten-Anhänger Autonom fahrende Fahrzeuge werden schon bald unser Straßenbild ändern. Bei Nutzfahrzeugen stellen sich hier besondere Herausforderungen, denn ein autonom fahrender 40-Tonner-Sattelschlepper bringt Risiken mit sich, die gut beherrschbar sein müssen. Dafür müssen die Computer wissen, wie Zustand und Ladung des Aufliegers die Fahrsituation beeinflussen. Im Projekt »IdenT« wird daran geforscht. Teilprojektleiter Dr. Michael Burger vom Fraunhofer ITWM erklärt, warum sekundengenaues Wissen über den Zustand eines Trailers grundlegend ist für Fahrtauglichkeit und Sicherheit autonom fahrender Lkw. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/daten-anhaenger/ Innovisions 2021-11-18 06:00:40 Autos, hört die Signale Wer ein Fahrzeug führt, muss das Verkehrsgeschehen rundherum jederzeit aufmerksam verfolgen. Grundlegend dafür ist nicht nur der Blick auf die Straße voraus, in die Rückspiegel und über die Schulter. Auch das Hören ist Teil der erforderlichen Aufmerksamkeit am Steuer. Das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch, wenn der Computer die Fahrzeugführung übernimmt. Autonom gesteuerte Fahrzeuge müssen also nicht nur mindestens so gut sehen wie ein Mensch, sondern auch beim Hören ebenbürtig werden. Fraunhofer-Forscher*innen entwickeln und erproben akustischen Sensor- und Analysetechnologien dafür. https://www.fraunhofer-innovisions.de/mobilitaet/autos-hoert-die-signale/ Innovisions 2021-09-29 06:00:43 Autobahn fürs Bordnetz Bereits in heutigen Fahrzeugen muss das Bordnetz hohe Anforderungen erfüllen. Insbesondere die Sicherheits- und Assistenzsysteme erfordern eine schnelle und zuverlässige Datenkommunikation. Für das autonome Fahren aber wird das Bordnetz noch um ein Vielfaches mehr an Informationen übertragen müssen. Und das mit Datenraten bis in den Gigabitbereich. Als Tempo-Booster wollen Forscher*innen und Industriepartner*innen nun die in der Telekommunikation bewährte OFDM-Technologie bei künftigen Fahrzeuggenerationen mit an Bord holen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/mobilitaet/autobahn-fuers-bordnetz/ Innovisions 2021-09-14 06:00:36 Hybridaugen für den Knight Rider von morgen Fahrzeuge müssen noch besser »sehen« lernen. Sie müssen das Gesehene in jedem Augenblick schnell und korrekt interpretieren können, sonst werden sie niemals vollautonom fahren können. Um das Verkehrsgeschehen rundherum und in nahezu Echtzeit zu erfassen, unterstützt sie vielleicht bald eine Kombination aus Kamera, Radar und Fusionsalgorithmik. Ein Forscherteam hat ein kompaktes Kombisystem entwickelt, bei dem Erkennungsleistung und Prozessgeschwindigkeit deutlich verbessert sind. Die Projektergebnisse könnten der Entwicklung des autonomen Fahrens weiter beschleunigen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/mobilitaet/hybridaugen-fuer-den-knight-rider-von-morgen/ Innovisions 2021-07-27 06:00:27 Mehr Augen für sichereres Fahren Sicherheit im Straßenverkehr ist eines der Versprechen, die das autonome Fahren erfüllen muss. In jeder Fahrsituation. Nicht nur auf der Autobahn oder beim Einparken. Komplexe Verkehrsentwicklungen, wie an einer Innenstadtkreuzung mit dichtem Mischverkehr, könnten das Erfassungsvermögen leistungsfähiger Fahrzeugsensorik allerdings überfordern. Eine smarte Infrastruktur soll die selbstfahrenden Autos daher aktiv unterstützen: mit Informationen und Handlungsempfehlungen zum Verkehrsgeschehen aus der Vogelperspektive. Die Fraunhofer-Testkreuzung zeigt wie das funktioniert. https://www.fraunhofer-innovisions.de/mobilitaet/mehr-augen-fuer-sichereres-fahren/ Innovisions 2021-03-31 06:00:36 Hardware Security Lab Die Verarbeitung privater Daten und der hohe Einfluss auf kritische Lebensbereiche erfordern solide Sicherheitsmaßnahmen. Am Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC werden potenzielle Angriffe untersucht und im Hardware Security Lab schützende Methoden entwickelt. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/hardware-security-lab-2/ Innovisions 2021-02-23 06:00:34 5G über All Die Erwartungen an den Mobilfunk der fünften Generation sind hoch. Vor allem bei 5G Anwendungen abseits von den Erwartungen der Handynutzer*innen. Denn der neue Kommunikationsstandard soll zur Basis werden für mobiles Live-TV, für das industrielle Internet oder flächendeckende IoT-Services. Funklöcher, überlastete Netzbereiche oder nicht abgedeckte Regionen darf es dann allerdings nicht mehr geben. Wie Satellitenkommunikation dabei Lücken schließen und leistungsstarke temporäre bzw. nomadische Netze aufbauen kann, erforschen Wissenschafts- und Industriepartner im ESA Testbed SATis5. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/5g-ueber-all/ Innovisions 2021-02-11 06:00:46 5G in aller Munde 5G dürfte den meisten Menschen ein Begriff sein. Die meisten werden dabei allerdings nicht an autonomes Fahren oder Industrieroboter denken. Doch gerade aufgrund so vielfältiger Anwendungsszenarien, entsteht ein solcher Standard für die Hochgeschwindigkeitsübertragung von Daten nicht über Nacht. Dr. Thomas Haustein vom Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich Hertz Institut HHI erklärt, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen, wofür wir 5G eigentlich brauchen und welche Rolle das Fraunhofer HHI bei der Entwicklung und Implementierung spielt. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/5g-in-aller-munde/ Innovisions 2020-12-16 06:00:08 Sicherheitsnetz für Public Events Veranstaltungen im öffentlichen Raum stellen Sicherheits- und Rettungskräfte, aber auch die Organisationsteams und die zuständigen Ämter vor umfangreiche Aufgaben – von der Gewährleistung der Sicherheit der Besucher*innen bis zum Schutz der Anwohner*innen vor Lärmbelastung. Ein EU-weites Forschungskonsortium hat nun eine Technik entwickelt, mit der Verantwortliche die Kräfte vor Ort und den Einsatz von Material flexibel, schnell und sicher steuern können. Grundlage dafür ist eine Plattform, die vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT mitentwickelt und getestet wurde. https://www.fraunhofer-innovisions.de/oeffentliche-sicherheit/sicherheitsnetz-fuer-public-events/ Innovisions 2020-11-12 06:00:41 Sonderrolle für die SmartFactoryOWL Oft werden die richtigen Wartungszyklen von Maschinen und Industrieanlagen eher erahnt als faktisch richtig erfasst. Erst durch den Einsatz von Sensoren und einer intelligenten Analysesoftware lassen sich anstehende Wartungsaufgaben vorab errechnen und zeitpunktgenau melden. Ein praktisches Beispiel dafür ist ein sensorisches System für Rasterwalzen, das vom Fraunhofer IOSB-INA in  der SmartFactoryOWL für die Zecher GmbH entwickelt wurde. Im Doppelinterview sprechen Norman Knauer, Digitalisierungsberater von Zecher und Nissrin Perez aus der SmartFactoryOWL über Vorgehensweise und Erfolg. https://www.fraunhofer-innovisions.de/industrie-4-0/sonderrolle-fuer-die-smartfactoryowl/ Innovisions 2020-11-05 06:00:05