Fraunhofer Innovisions - Neueste Beiträge: IT-Nachwuchs http://www.fraunhofer-innovisions.de Fraunhofer InnoVisions de-de Nachwuchsförderung in der Informatik Bereits zum 40. Mal jährte sich der Bundeswettbewerb Informatik in diesem Jahr, der zum Ziel hat, junge Leute von der Informatik zu begeistern. 26 Schüler*innen trafen sich für die Endrunde im Berliner Spreepalais, um in Einzel- und Gruppenarbeit knifflige Aufgaben zu lösen. Später entschied eine Jury über die Bundessieger*innen, die damit zum besten IT-Nachwuchs in Deutschland avancieren.   https://www.fraunhofer-innovisions.de/it-nachwuchs/nachwuchsfoerderung-der-informatik/ Innovisions 2022-11-24 06:00:10 40 Jahre Bundeswettbewerb Informatik: Wo sind die Gewinner*innen heute? Beim Bundeswettbewerb für Informatik treten jährlich informatikbegeisterte Jugendliche im intellektuellen Wettbewerb gegeneinander an. In drei Runden werden den Teilnehmer*innen knifflige Aufgaben rund um das Fachgebiet Informatik gestellt. Während die Jugendlichen die Aufgaben in der ersten Runde noch gemeinsam bearbeiten, sind sie in Runde zwei und drei auf sich allein gestellt. Auch nach dem Wettbewerb bleiben viele dem Fachgebiet treu. Wo genau sie heute stehen und welcher Weg sie dorthin gebracht hat, hier im Interview. https://www.fraunhofer-innovisions.de/in-eigener-sache/40-jahre-bundeswettbewerb-informatik-wo-sind-die-gewinnerinnen-heute/ Innovisions 2022-09-13 06:00:03 Zeitreise durch 40 Jahre Bundeswettbewerb Informatik Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für Informatik begeistern, das geschieht in den verschiedenen Kategorien der "Bundesweiten Informatikwettbewerbe". Seit vier Jahrzehnten lautet das Ziel deswegen: »Bei jungen Menschen das Interesse für Informatik wecken, Begabungen aufspüren und fördern«. Aufgaben, Mode und Technik sahen in den 80er, 90er und 2000er Jahren ziemlich anders aus als heute, doch der Spaß ist geblieben.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/it-nachwuchs/zeitreise-durch-40-jahre-bwinf/ Innovisions 2022-08-24 06:17:47 Nachwuchsforscherinnen begeistern – Der Girls'Day 2022 Mathe ins-π-riert! Unter diesem Motto fand am 28. April 2022 der Girls'Day @ Fraunhofer statt. Seit 20 Jahren motiviert der Girls'Day Mädchen, ihre persönlichen Zukünfte und Fähigkeiten im MINT-Bereich (Mathematik, Ingenieurswesen, Naturwissenschaften und Technik) genauer unter die Lupe zu nehmen. Denn Frauen sind im MINT-Bereich noch immer deutlich unterrepräsentiert. An dem Aktionstag öffnete der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie seine virtuellen Türen, damit Schülerinnen in die Welt der IT-Forschung eintauchen konnten.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/in-eigener-sache/nachwuchsforscherinnen-begeistern-der-girlsday-2022/ Innovisions 2022-06-30 06:00:12 Informatiker*innen für Führungspositionen Der Software Campus fokussiert sich auf die Förderung von Informatiker*innen, um sie auf Führungsaufgaben vorzubereiten. Mentorings, Kompetenztrainings und ein eigenes Forschungsprojekt sind fester Bestandteil des Programms, das durch die Kooperation mit Forschungs- und Industriepartnern besondere Möglichkeiten bietet. Dieses Jahr feiert der Software Campus sein zehnjähriges Jubiläum. Anlässlich dessen berichtet Stefan Jazdzejewski über die Entwicklung, Inhalte und Visionen des Software Campus. Zusätzlich geben Susanne Braun und Oliver Bleisinger vom Fraunhofer IESE Einblicke in ihre Erfahrungen als Teilnehmer*in. https://www.fraunhofer-innovisions.de/it-nachwuchs/informatikerinnen-fuer-fuehrungspositionen/ Innovisions 2021-12-07 06:00:02 Sind Digital Natives geborene Informatik-Genies? Eine digitalisierte Welt, so wie wir sie heute kennen, wäre ohne Informatik nicht denkbar. Die Informatik stellt mit all ihren Teildisziplinen einen unverzichtbaren Teil der Wissenschaft dar und spielt in unserer heutigen Welt daher eine erhebliche Rolle. Trotzdem scheint diese Disziplin in den Schulen eher weniger relevant zu sein und ist kein wesentlicher Bestandteil der Lehre. Wird ein Blick auf die Zahlen von Student*innen und Absolvent*innen geworfen, so wird ersichtlich, dass Frauen in dem Bereich heute immer noch stark unterrepräsentiert sind. https://www.fraunhofer-innovisions.de/it-nachwuchs/sind-digital-natives-geborene-informatik-genies/ Innovisions 2021-11-25 06:00:09 Open Roberta Von Einstiegsprogrammen für LEGO-Roboter bis hin zum Training Künstlicher Neuronaler Netze – auf der Open-Source-Plattform »Open Roberta« des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS steigen Millionen Kinder und Jugendliche weltweit spielerisch ins Programmieren ein. Begonnen als einzelnes Projekt, verzeichnet das »Open Roberta Lab« nun bis zu 500 000 Besuche monatlich. https://www.fraunhofer-innovisions.de/it-nachwuchs/open-roberta-2/ Innovisions 2021-10-28 06:00:02 Der Girls’Day im neuen Gewand - Teil 2 In technischen und wissenschaftlichen Studiengängen und Berufen sind noch immer auffällig wenig Frauen vertreten. Um das zu ändern, hat es sich der Girls'Day zur Aufgabe gemacht, Mädchen umfangreiche und spannende Einblicke in MINT-Arbeitsfelder zu ermöglichen. Auch der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie beteiligte sich am diesjährigen, virtuellen Girls'Day. An verschiedenen Messeständen konnten sich die Teilnehmerinnen über KI, Software-Engineering, das Programmieren u.v.m. informieren. https://www.fraunhofer-innovisions.de/it-nachwuchs/der-girlsday-im-neuen-gewand-teil-2/ Innovisions 2021-07-08 06:00:45 Der Girls’Day im neuen Gewand - Teil 1 Im Veranstaltungsbereich läuft seit Beginn der Corona-Pandemie einiges anders. Messen und Workshops werden abgesagt oder finden nur noch online statt. Dass eine virtuelle Veranstaltung aber ein voller Erfolg sein kann, zeigte der diesjährige Girls’Day. Der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie beteiligte sich an diesem Event und ermöglichte Mädchen am 22.04.2021 einen Einblick in Berufe rund um die Themen Cybersicherheit, Data Science u.v.m. Ein besonderes Highlight war der Livestream, in dem Astronautin Dr. Suzanna Randall den Teilnehmerinnen Fragen zu ihrem Berufsalltag beantwortete. https://www.fraunhofer-innovisions.de/it-nachwuchs/der-girlsday-im-neuen-gewand-teil-1/ Innovisions 2021-07-06 06:00:35 »Sexiest Job of the 21st century«? Die weltweite Datenmenge steigt Jahr für Jahr: Kein Wunder also, dass Data Science als das Berufsfeld der Zukunft gilt. Das Magazin »Harvard Business Manager« erklärt Data Scientist sogar zum »sexiest Job of the 21st century«. Was also spricht für ein Studium oder eine Weiterbildung in Data Science und in welchen Bereichen sind Data Scientists eigentlich tätig? https://www.fraunhofer-innovisions.de/it-nachwuchs/sexiest-job-of-the-21st-century/ Innovisions 2021-04-13 13:15:27 Für die Zukunft Denkt man an die Zukunft der Informationsübertragung, kommt einem schnell das Wort »Glasfaser« in den Sinn. Dass es bei dem Anwendungs- und Forschungsbereich der Photonik noch um weitaus mehr geht, erklärt Prof. Dr. Martin Schell, einer der beiden Leiter des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich Hertz Institut HHI im Interview. Zudem spricht er über das Problem der Nachwuchsförderung – mit besonderem Fokus auf das Engagement des Fraunhofer HHI, den Frauenanteil am Institut zu erhöhen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/licht-und-laser/fuer-die-zukunft/ Innovisions 2020-12-15 06:00:10 Be Bold for Change! Frauen verändern Gesellschaft Der Femtec.Alumnae e.V. ist ein Netzwerk für hochqualifizierte und technikbegeisterte Frauen mit einem akademischen Hintergrund in MINT-Fächern.  Zum nunmehr fünften Mal findet am 20. und 21. März 2020 die Business- und Technologiekonferenz FTAlive statt. Um der weiteren Ausbreitung von Covid-19 entgegenzuwirken, wird die Konferenz erstmals ausschließlich virtuell ausgetragen. Im vergangenen Jahr stand die FTAlive unter dem Motto #BeBoldforChange! Was dies für die Teilnehmerinnen bedeutet und welche Eindrücke sie dort gewonnen haben, sehen Sie in unserem Eventfilm zur FTAlive 2019. https://www.fraunhofer-innovisions.de/arbeitsplatz-der-zukunft/be-bold-for-change-frauen-veraendern-gesellschaft/ Innovisions 2020-03-19 06:00:45 Deutschlands talentiertester Informatik-Nachwuchs ausgezeichnet Sie haben komplexe Probleme gelöst, in Gesprächen mit Informatik-Experten überzeugt und sich als Teamplayer bewiesen – nun stehen die sechs besten Nachwuchs-Informatiker aus ganz Deutschland fest. https://www.fraunhofer-innovisions.de/it-nachwuchs/deutschlands-talentiertester-informatik-nachwuchs-ausgezeichnet-2/ Innovisions 2019-10-22 06:00:09 11 Jahre Fraunhofer-Talent-School »Medien und Technologie« am Fraunhofer IDMT Dieses Jahr feiert das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT bereits ihre 11. Talent-School. Das viertägige Projekt bietet Schülerinnen und Schülern durch die Teilnahme an verschiedenen Workshops, die Möglichkeit einen Einblick in das Forschungsuniversum Fraunhofers zu erhalten. Die Talent-School und ihre Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ist von zunehmender Bedeutung und Tragweite. Welche positiven Erfahrungen gemacht wurden und welche möglichen Schwierigkeiten das Projekt der Talent-School in diesen 11 Jahren zu verzeichnen hat, erfahren wir aus der Perspektive der Organisation von Frau Axthelm, des Initiators Herr Vogel und des Gründungsdirektors des Fraunofer IDMT Herrn Prof. Dr. Brandenburg. https://www.fraunhofer-innovisions.de/it-nachwuchs/11-jahre-fraunhofer-talent-school-medien-und-technologie-am-fraunhofer-idmt/ Innovisions 2019-10-10 06:00:02 Entkoppelter Fortschritt Zusammen mit Studierenden der Universität Paderborn entwickelte das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM das X-by-Wire Versuchsfahrzeug »Chamäleon«, womit die integrierte mechatronische Entwurfsmethodik in ihrer praktischen Umsetzung erlebt werden kann. https://www.fraunhofer-innovisions.de/mobilitaet/entkoppelter-fortschritt/ Innovisions 2019-08-06 09:13:48 BWINF: Nachwuchs für die Informatik Die Anwendungsfelder der Informatik sind allgegenwärtig und  werden immer komplexer. Daher ist es besonders wichtig, die Disziplin Informatik bereits in der Schule als Kernkompetenz zu integrieren. Doch wie ist es möglich, Kinder und Jugendliche für diese vielschichtige Thematik zu begeistern? Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) versuchen mittels drei verschiedener Wettbewerbe, das Interesse von Schülerinnen und Schülern jeder Altersstufe für dieses Fach zu wecken. https://www.fraunhofer-innovisions.de/it-nachwuchs/bwinf-nachwuchs-fuer-die-informatik/ Innovisions 2019-07-05 06:00:00 Der Girls'Day Auftakt 2019 Was genau machen eine Datenanalystin, eine Fachinformatikerin oder eine Ingenieurin? Die Antworten auf diese Fragen erforschten 24 Schülerinnen gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel im Technikparcour. Dafür öffnet das Bundeskanzleramt schon seit vielen Jahren im Rahmen des Girls’Day seine Türen. In diesem Jahr stellte das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS die Berufe KI-Ingenieurin bzw. KI-Trainerin und Data Set Designerin vor.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/it-nachwuchs/der-girlsday-auftakt-2019/ Innovisions 2019-03-28 06:00:49 Zukunft der Arbeit - Zukunft der Informatik Welchen Grenzen sollte Künstliche Intelligenz unterliegen? Können überhaupt welche gezogen werden und wie setzten wir sie um? Wie steht es um die Kontrolle und Regulierung von Algorithmen im Allgemeinen? Müssen wir hierfür eine neue Digitale Ethik entwickeln? Wie wird überhaupt die Arbeitswelt der Zukunft aussehen? Können wir uns und unsere Kinder darauf vorbereiten? Und welche politischen Konsequenzen braucht es?  https://www.fraunhofer-innovisions.de/arbeitsplatz-der-zukunft/zukunft-der-arbeit-zukunft-der-informatik/ Innovisions 2019-02-08 06:00:55 Bundeswettbewerb Informatik In der letzten Septemberwoche war es wieder soweit - in der letzten Runde des Bundeswettbewerb Informatik traten die besten Informatiktalente in mehreren Runden gegeneinander an, um die Besten unter sich zu ermitteln. Nach verschiedenen Einzel- und Gruppenaufgaben und persönlichen Gesprächen, wurden die Siegerinnen und Sieger schließlich am Vormittag des 28. Septembers 2018 im Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn gekürt. Wir waren dabei und haben die Atmosphäre des Tages in Bild und Ton eingefangen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/it-nachwuchs/bundeswettbewerb-informatik/ Innovisions 2019-01-10 06:00:37 Der vierte ICT-Dissertation Award Wie kann man Datenströme analysieren und sich vor Datenmissbrauch oder Hackerangriffen schützen? Wie können Daten überhaupt gesammelt werden ohne die Datenschutzrichtlinien zu verletzen? Und wie sehen Modelle zu kombinierten Tiefen- und Kuchenfiltrationsvorgängen aus? Dr. Steven Arzt vom Fraunhofer SIT, Dr. Christoph Bier vom Fraunhofer IOSB und Dr. Sebastian Osterroth vom Fraunhofer ITWM sind die diesjährigen Preisträger des ICT-Dissertation Awards und widmen sich diesen Fragestellungen in ihren Dissertationsprojekten. Im Gespräch verrieten sie mehr über ihre Arbeiten, Ambitionen und Ziele. https://www.fraunhofer-innovisions.de/in-eigener-sache/der-vierte-ict-dissertation-award/ Innovisions 2018-11-09 06:00:54 Programmieren mit Bundeskanzlerin Angela Merkel Auch in diesem Jahr begrüßte Bundeskanzlerin Angela Merkel wieder 22 Mädchen aus drei Berliner Schulen im Bundeskanzleramt zum Technikparcours. Ausgewählte Firmen präsentierten Berufe und Berufsbilder, in denen junge Frauen im Moment noch unterrepräsentiert sind, um so das Interesse zu wecken und den Blick auch auf andere Berufsmöglichkeiten zu lenken. https://www.fraunhofer-innovisions.de/it-nachwuchs/roboter-nao-programmieren-mit-bundeskanzlerin-angela-merkel/ Innovisions 2018-04-26 06:00:06 Zwischen Hype und Realität – Die Big Data Days 2018 Big Data, Smart Data, effiziente Wertschöpfung - Welche Fortschritte wurden auf diesen Gebieten in den letzten fünf Jahren erzielt? Haben sich die Forschungsfragen und -schwerpunkte verändert? Welche Geschäftsmodelle haben sich entwickelt und sind erfolgreich oder gescheitert? Konnten Bund, Wissenschaftler und Unternehmen die Gesellschaft mitnehmen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der Big Data Days 2018! https://www.fraunhofer-innovisions.de/big-data/zwischen-hype-und-realitaet-die-big-data-days-2018/ Innovisions 2018-04-18 06:00:33 Wir in der Zukunft? Homo digitalis. Wer denkt nicht an unsere nahe Zukunft und fragt sich: Wie sieht das Leben in zehn oder in fünfzig Jahren aus? Wie stark werden Roboter in meinen Alltag integriert sein und was macht die Digitalisierung mit mir als Mensch? Zusammen mit dem Fernsehsender Bayerischer Rundfunk hat das Fraunhofer IAO einen »Zukunftstest« entwickelt. Der sieht nicht nur gut aus und macht Spaß in der Bedienung, sondern ist auch mit einem überaus nützlichen Anliegen verbunden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/arbeitsplatz-der-zukunft/wir-in-der-zukunft-homo-digitalis/ Innovisions 2018-01-23 06:00:25 Wissenschaft + Kunst = MINT der Zukunft? Wie kann das Potential der Verknüpfung von künstlerischer Kreativität und wissenschaftlicher Expertise zukünftig besser genutzt werden? Zwar ist es schon lange bekannt, jedoch scheuen sich viele Institutionen noch davor, Künstler aktiv in den Konzeptionsprozess für Technologien und Prozesse einzubeziehen und kommende Generationen an kooperative Arbeitsweisen heranzuführen. Das vom Fraunhofer MEVIS entworfene STEAM Imaging Projekt lässt die jüngeren Generationen experimentell mit Künstlern und Wissenschaftlern Erfahrungen sammeln und schafft neue Denkansätze.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/arbeitsplatz-der-zukunft/wissenschaft-kunst-mint-der-zukunft/ Innovisions 2017-11-03 06:00:38 Coden, knobeln, Rätsel lösen Jedes Jahr sucht der Bundeswettbewerb Informatik nach den klügsten Knoblern in Deutschland und leistet somit einen großen Beitrag, die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologie zu fördern und zu gestalten. Über 1400 Jugendliche nahmen dieses Jahr teil und drückten so ihre Begeisterung für den Fachbereich aus. Für die Endrunde am 22. September 2017 am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam konnten sich nur die Besten unter ihnen qualifizieren. Wir haben die Workshops und die Preisverleihung mit der Fotokamera begleitet. https://www.fraunhofer-innovisions.de/it-nachwuchs/coden-knobeln-raetselloesen/ Innovisions 2017-09-29 06:00:10 Sensoren, Licht & Recycling beim Girls'Day 2017 Sich für einen MINT-Beruf zu entscheiden, fällt vielen Mädchen immer noch schwer. Denn es geht dabei nicht nur um den zukünftigen Berufsweg. Viele wissen auch nicht, welche Möglichkeiten es überhaupt gibt und wie die zukünftige Arbeit aussehen könnte. Doch da schafft der Girls’Day – Mädchenzukunftstag Abhilfe. https://www.fraunhofer-innovisions.de/it-nachwuchs/sensoren-licht-recycling-beim-girlsday-2017/ Innovisions 2017-05-04 06:00:36 Lernen mit Hand und Fuß »Bücher raus, wir lesen jetzt die Seiten 23 bis 27. Danach stelle ich ein paar Fragen zum Text.« Solche Ansagen aus dem Frontalunterricht für eine Unterstufe sind zunächst einmal ziemlich langweilig. Und danach vielleicht auch dazu geeignet, Wissen zu vermitteln. Allerdings fragt man sich, ob dieses Wissen länger anhält als bis zur Pause. Denn dann dürfen die Schüler und Schülerinnen das machen, was ihnen im Unterricht gefehlt hat: Sich bewegen. Und vielleicht sogar alte Hüpfspiele spielen. Eine innovative Kombination aus beidem bietet »HOPSCOTCH« des Fraunhofer IDMT. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/lernen-mit-hand-und-fuss/ Innovisions 2017-02-28 06:00:04 Mobile, Blended und Game Based Learning Die Digitalisierung des Lernens schreitet mit großen Schritten voran. Seit 25 Jahren werden auf der jährlich stattfindenden Learntec in Karlsruhe die neusten Trends und Entwicklungen vorgestellt. Und Fraunhofer ist mit dabei. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digitale-bildung/mobile-blended-und-game-based-learning/ Innovisions 2017-02-10 06:00:55 »Go Best«: Knobeln bis zum Sieg Eine Stadt, 100 Häuser und an jedem wurde ein Paket abgeliefert. Das Problem ist nur: alle Adressen wurden vertauscht. Wie lange dauert es wohl, alle Zustellungen zu korrigieren, wenn jeder nur mit seinen direkten Nachbarn tauschen darf? Oder kann man einem Labyrinth entfliehen, wenn man nur dann die Richtung wechseln kann, wenn man auf eine Wand trifft? Diese Fragen galt es, in der 2. Runde des Bundeswettbewerbs Informatik in diesem Jahr zu beantworten. Bereits zum 34. Mal knobelten sich Schülerinnen und Schüler in drei Runden durch immer schwieriger werdende Aufgabenstellungen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/it-nachwuchs/go-best-knobeln-bis-zum-sieg/ Innovisions 2016-09-29 14:56:49 Wissenschaft und PR im Institutsalltag Wie sieht sie eigentlich aus – die Arbeit an einem Fraunhofer-Institut? Und wer macht diese Arbeit? Die Forschung auf der einen Seite erledigen natürlich die Wissenschaftler. Aber wer entscheidet, woran sie forschen? Und ist das schon alles? Oder braucht ein Institut nicht auch noch eine Geschäftsführung, eine Pressestelle und einiges mehr? https://www.fraunhofer-innovisions.de/it-nachwuchs/wissenschaft-und-pr-im-institutsalltag/ Innovisions 2016-05-06 13:26:00