Fraunhofer Innovisions - Neueste Beiträge: Robotik http://www.fraunhofer-innovisions.de Fraunhofer InnoVisions de-de Leistungsfördernde Lektion Bei Online-Marktplätzen, Streamingdiensten und Social-Media-Plattformen sind Software-Updates regelmäßiger Bestandteil der Betriebsroutinen. In den allermeisten Fällen ist das Einspielen neuer Codes und Features unauffällig. Anders verhält es sich bei Maschinen und Roboter-Systemen. Auch dort wäre das reibungslose Integrieren von Updates wichtig. Aber weil hier nicht nur die IT, sondern auch spezielle Hardware angesprochen werden muss, sind jeweils passende Aktualisierungen weit komplexer und zeitaufwendiger. Ein neues Entwicklungs- und Testverfahren soll die Prozesse nun erheblich beschleunig https://www.fraunhofer-innovisions.de/software-engineering/leistungsfoerdernde-lektion/ Innovisions 2023-04-06 06:00:00 KMUs unter die Arme greifen Im Zuge der Digitalisierung werden immer mehr automatisierte Lösungen in der Produktion nachgefragt. Doch fehlt besonders KMUs häufig die Expertise, um angepasste Lösungen für ihre individuellen Probleme und Anforderungen im Produktionsprozess zu finden. Das Fraunhofer IEM kann die Unternehmen hier beratend unterstützen, indem es Lösungen konzipiert, Machbarkeitsstudien durchführt und Prototypen und Technologien entwickelt. https://www.fraunhofer-innovisions.de/robotik/kmus-unter-die-arme-greifen/ Innovisions 2023-01-10 06:00:48 Mehr Licht für ein besseres Internet der Dinge Zuverlässigkeit, eine geringe Latenz und Bandbreiten bis in den Gigabitbereich: Das ist der technologische Dreiklang, ohne den das Internet der Dinge nicht zufriedenstellend funktioniert. Was aber tun, wenn 5G und WLAN vor Ort nicht die erforderliche Leistung bringen? Bleiben elektronische Geräte und Steueranlagen dann abgeschnitten vom Internet? Prof. Dr. Volker Jungnickel und Dr. Christoph Kottke vom Fraunhofer HHI erklären, warum und wie es möglichst ist, diese Verbindungslücken mit Licht zu schließen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/iot-und-sensorik/mehr-licht-fuer-ein-besseres-internet-der-dinge/ Innovisions 2022-11-03 06:00:31 Notfallrettung unter Wasser   Zu viele Badeunfälle verzeichnet Deutschland jedes Jahr. Gerade im Sommer, wenn sich an den Badeseen die Menschen tummeln, passieren Badeunfälle vermehrt. In Schwimmbädern ist die Situation ähnlich. Es mangelt an ausgebildeten Rettungsschwimmer*innen und Aufsichtspersonen, die die Lage am und im Wasser beobachten und im Notfall eine Rettungsaktion vornehmen können. Der Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST des Fraunhofer Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB hat sich zusammen mit der Wasserwacht Halle (Saale) e.V. diesem Problem angenommen und einen Roboter entwickelt, der Unterwasserrettungen vornehmen kann – den Notfallretter. Ertrinkende können innerhalb weniger Minuten gerettet und die Arbeit von Rettungsschwimmer*innen und Bademeister*innen so bedeutend unterstützt werden.   https://www.fraunhofer-innovisions.de/robotik/notfallrettung-unterwasser/ Innovisions 2022-07-07 06:00:38 Roboter gegen COVID-19 Der Desinfektionsroboter aus dem Projekt BALTO kennt seine Aufgaben und klärt die resultierende Arbeitsaufteilung selbstständig mit seinen Kollegen ab. Durch die Integration von Daten aus dem Building Information Modeling (BIM) weiß er, wo sich Türen und andere Objekte befinden, erkennt autonom Flächen mit hohem Infektionsrisiko und kommuniziert mit den anderen Robotern im Gebäude über seine Aufgaben. https://www.fraunhofer-innovisions.de/robotik/roboter-gegen-covid-19/ Innovisions 2021-08-03 06:00:31 Wer baggert da am Gefahrgutloch? Im Kompetenzzentrum »ROBDEKON« entwickeln Forschungsinstitute und Industrieunternehmen Robotersysteme für den Einsatz in menschenfeindlichen und gesundheitsgefährdenden Umgebungen. Herausragend dabei ist unter anderem »ALICE« (Autonomous Large Intelligent Crawler Excavator) – ein 24 Tonnen schwerer, selbstständig agierender Bagger, den ein Team am Fraunhofer IOSB entwickelt hat. Der Roboter-Bagger soll dabei helfen, Giftfässer und andere Gefahrenobjekte auf Altdeponien zu bergen oder kontaminiertes Erdreich abzutragen. Und das weitgehend ohne auf einen Fahrer oder Bediener angewiesen zu sein. https://www.fraunhofer-innovisions.de/robotik/wer-baggert-da-am-gefahrgutloch/ Innovisions 2020-09-30 06:00:42 Ich will doch nur spielen Wie können Roboter ihre Reaktionen auf Menschen so ausdrücken, dass wir Sie verstehen? Und lassen sich diese Gesten standardisieren und in allgemein nutzbare Programmcodes überführen? Mit diesen Kernfragen beschäftigen sich die Forscherinnen und Forscher im Projekt NIKA. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten und den Nutzen von Robotern im Umgang vor allem mit älteren Menschen deutlich zu erhöhen. Im Interview erklärt Christopher Ruff vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart die Hintergründe des Projekts und beschreibt die Vorteile für die Roboterentwicklung der Zukunft. https://www.fraunhofer-innovisions.de/robotik/ich-will-doch-nur-spielen/ Innovisions 2020-06-24 06:00:09 Wall-E’s Kollegen kommen Wo Menschen trotz Vorsichtsmaßnahmen und Schutzausrüstungen erheblichen Gesundheitsrisiken ausgesetzt sind, sollen künftig Roboter übernehmen: bei der Sanierung von Deponien, dem Rückbau von Kernkraftwerken, der Säuberung chemisch verseuchter Areale oder bei der Gefahrenbeseitigung nach einem Industrieunfall. Im Kompetenzzentrum »ROBDEKON« arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Forschungsinstituten und Industrieunternehmen deutschlandweit eng zusammen, um die Robotik- und Autonomietechnologien dafür weiter voranzutreiben und anhand einsatzfähiger Prototypen zu testen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/robotik/wall-es-kollegen-kommen/ Innovisions 2019-11-19 06:00:40 Roboter für den Störfall - Teil 1 Wird bei einem Störfall im Atomkraftwerk radioaktives Material freigesetzt, heißt es schnell handeln! Doch der Einsatz von Menschen ist riskant. Roboter hingegen haben das Potenzial, Störfälle zu analysieren und sogar zu beheben. Um das zu ermöglichen, wird im Bereich Robotik intensiv geforscht. Vom 1. bis 5. Juli 2019 fand im AKW Zwentendorf der zweite »European Robotics Hackathon« (EnRicH) statt, bei dem Robotik-Experten den Ernstfall in realen Einsatzszenarien üben konnten. Boris Illing vom Fraunhofer FKIE nahm an dem Hackathon teil und berichtet über die Abläufe und seine Eindrücke. https://www.fraunhofer-innovisions.de/robotik/roboter-fuer-den-stoerfall-teil-1/ Innovisions 2019-09-17 06:06:29 Navigationssystem fürs Adernnetz Einen Katheter zu legen ist für Gefäßchirurgen Routine. Umso schwerwiegender jedoch ist die Strahlenbelastung, der sie dabei regelmäßig ausgesetzt sind. Denn während des Eingriffs müssen sie ihren Patienten kontinuierlich mit Röntgenstrahlen durchleuchten. Noch ist dies die einzige Methode, um den dünnen, biegsamen Führungsdraht zielsicher durch das Gefäßsystem zu schieben. Bald aber könnte eine Katheterisierung ohne Röntgengerät möglich werden. Ein Forscherteam am Fraunhofer MEVIS hat ein vollkommen neues System zur Katheternavigation entwickelt. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/navigationssystem-fuers-adernnetz/ Innovisions 2019-09-10 06:00:43 Automatische Augmented Gefechtsfeldaufklärung In dem abteilungsübergreifenden F&T-Projekt »AutoAuge« (Automatische Augmented Gefechtsfeldaufklärung) untersucht das Fraunhofer FKIE, inwiefern ein abgesessener Infanteriezug innerhalb eines Mensch-Mehrroboter-Teams durch unbemannte Systeme unterstützt werden kann. https://www.fraunhofer-innovisions.de/kuenstliche-intelligenz/automatische-augmented-gefechtsfeldaufklaerung/ Innovisions 2019-08-29 06:00:24 Durchdigitalisierte Produktion Wenn ein Werkstück erst einmal »weiß«, was es werden soll und welche Produktionsschritte dafür nötig sind, ist es auch der ideale »Informant« für jeden Menschen und jede Maschine, die an seiner Produktion beteiligt sein werden. Ein System zu erschaffen, das unter anderem dies möglich macht, war das Ziel des Projekts »Road to Digital Production«. Wie erfolgreich dieser Ansatz ist, haben die verantwortlichen Forscher nun mit einem Demonstrator nachgewiesen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/industrie-4-0/durchdigitalisierte-produktion/ Innovisions 2019-07-16 06:00:53 Teilhabe durch Robotik Produktionsmitarbeiter arbeiten immer enger mit ihren Roboter-»Kollegen« zusammen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt »AQUIAS« zeigt Wege auf, wie die Teamarbeit zwischen Mensch und Roboter dazu beitragen kann, Arbeitsplätze zu sichern und die Teilhabe schwerbehinderter Personen am Arbeitsleben zu ermöglichen. Im Interview erklärt Projektleiter David Kremer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, wie die Mensch-Roboter-Kollaboration mitarbeiterzentriert umgesetzt werden kann. https://www.fraunhofer-innovisions.de/arbeitsplatz-der-zukunft/teilhabe-durch-robotik/ Innovisions 2019-01-08 06:00:00 Homo Digitalis: Studie zum digitalen Zeitalter Das Projekt »Homo Digitalis«, das in enger Zusammenarbeit des Fraunhofer IAO mit den Fernsehsendern Bayerischer Rundfunk (BR) und Arte entstand, gipfelte in einer Studie über die Auswirkungen der Digitalisierung und neuer Technologien auf verschiedene Lebensbereiche: Wie lässt sich die Digitalisierung menschengerecht gestalten? Wie technikaffin sind die Deutschen wirklich? Die wichtigsten Ergebnisse gibt es in unserer Bilderstrecke: https://www.fraunhofer-innovisions.de/arbeitsplatz-der-zukunft/13081/ Innovisions 2018-07-12 06:00:15 Fest im Griff mit maschinellem Lernen Das Handhaben von schweren Bauteilen und Ware wird trotz drohender gesundheitlicher Folgen oft noch von Menschen ausgeführt. Abhilfe schaffen können automatisierte Prozesse, wie der »Griff-in-die-Kiste« des Fraunhofer IPA. Zurzeit wird das etablierte System um Künstliche Intelligenz erweitert, mit der der Roboterarm durch eine Simulation in einem neuronalen Netz lernt, sich auf ihm unbekannte Arbeitsaufgaben einzustellen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/kuenstliche-intelligenz/fest-im-griff-mit-maschinellem-lernen/ Innovisions 2018-03-27 06:00:07 Mission Tiefsee Es ist einer der derzeit ungewöhnlichsten Wettbewerbe unter Forschern. Gesucht werden Tauchroboter, die den Meeresboden möglichst genau und effektiv vermessen können. Antreten werden 20 Teams aus unterschiedlichen Ländern. Mit dabei ist auch das Team ARGGONAUTS des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Karlsruhe. Projektleiter Dr. Gunnar Brink erklärt, welche Bedeutung der Wettbewerb für die Weiterentwicklung autonom agierender Roboter hat und warum das für die Erforschung des Meeresbodens so wichtig ist.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/robotik/mission-tiefsee/ Innovisions 2017-08-31 06:00:15 Wie Roboter-Teams Helfern beim Helfen helfen Erdbeben sind immer noch kaum vorhersehbar. Lebensgefahr besteht dabei nicht nur im Moment der Erschütterungen. Denn das Ausmaß der Beschädigung einzelner Gebäude ist allein von außen häufig nicht einzuschätzen. Für Helfer wie Bewohner bleibt es daher auch Tage und Wochen nach dem Beben riskant, die Bauwerke zu betreten. Unterstützung erhalten die Einsatzkräfte vor Ort nun von teilautonom agierenden Technikteams: Kameradrohnen und Roboterfahrzeuge können 3D-Bilder vom Innern der Bauwerke liefern, ohne weitere Menschenleben zu gefährden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/oeffentliche-sicherheit/wie-roboter-teams-helfern-beim-helfen-helfen/ Innovisions 2017-08-29 06:00:48 Roboter, Rost und Rohrbruch Autobahnen, verkehrsberuhigte Bereiche in der Innenstadt, Eisenbahnstrecken: Die täglich genutzte Infrastruktur ist für uns alle sichtbar. Schäden können schnell erkannt und zeitnah behoben werden. Was aber passiert im Untergrund mit der »versteckten Infrastruktur«? Das Fraunhofer IAIS kümmert sich im Projekt »AUZUKA« zusammen mit vielen Partnern darum, dass Mängel und Schäden an kritischen Infrastrukturen wie der Kanalisation automatisiert erkannt und leichter priorisierbar werden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/kuenstliche-intelligenz/roboter-rost-und-rohrbruch/ Innovisions 2017-03-31 06:00:55 Abgetaucht Entlang der Berliner Wasserstraßen tummeln sich mächtige Bauwerke – von Brücken, über ins Wasser eingelassene Plattformen bis hin zu Skulpturen. Architektonische Meisterleistungen, die für die Bauplanung Kenntnisse über das Fließgewässer und seinen Boden voraussetzen. Doch wie erforschen wir eigentlich die Bereiche unter Wasser, vor allem in der Tiefsee, in der es um komplexere Forschungsanwendungen geht? Im Testbecken des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB fahren die autonomen Unterwasser-Roboter »DEDAVE«. https://www.fraunhofer-innovisions.de/robotik/abgetaucht/ Innovisions 2016-10-12 14:32:56 Iron Man wird warten müssen Das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE gehört zu den Forschungseinrichtungen im neuen Themengebiet der physischen Assistenzsysteme. Mit Hilfe dieser Exoskelette soll die körperliche Leistungsfähigkeit von Menschen zukünftig deutlich erweitert werden. Projektleiter Christian Plegge hat in einem Forschungsprojekt die künftigen Einsatzmöglichkeiten untersucht und macht »enorme Potenziale« aus. https://www.fraunhofer-innovisions.de/robotik/iron-man-wird-warten-muessen/ Innovisions 2016-07-14 19:30:02 Wenn der Roboter weiß, was zu tun ist Ob Maschinenmensch Maria aus Fritz Langs‘ Meisterwerk »Metropolis«, die »Künstliche Intelligenz« von Spielberg oder »Wall ·e«, der letzte Roboter der Erde. Des Menschen Phantasie um autonome Roboter kennt keine Grenzen. Was noch vor rund einhundert Jahren bloße Fiktion war, findet allmählich den Weg in die Realität. Erkundungsroboter, Medizinroboter, Serviceroboter oder Industrieroboter – die Einsatzgebiete sind so vielfältig wie ihre Anwendungsbereiche. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD hat mit dem »DUPLOcator« einen Roboter entwickelt, der selbstständig erfasst, was zu tun ist. https://www.fraunhofer-innovisions.de/hannover-messe/wenn-der-roboter-weiss-was-zu-tun-ist/ Innovisions 2016-04-22 00:12:53 Die Ära des Exoskeletts Die Idee einer Verschmelzung von Mensch und Maschine findet sich in unzähligen Filmen, Büchern und wissenschaftlichen Aufsätzen der letzten hundert Jahre. Mehrere praxisorientierte Versuche, über ein Exoskelett eine Steigerung der menschlichen Leistungsfähigkeit zu erreichen, scheiterten allerdings an den technischen Grenzen der Zeit. Im aktuellen EU-Projekt »Robo-Mate« sollen diese jedoch in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO überwunden und die Vision eines intelligenten Mensch-Maschine-Systems umgesetzt werden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/robotik/die-aera-des-exoskeletts/ Innovisions 2016-03-24 11:01:00 Was, Wo und Wie Transportmaschinen, die immer die effizientesten Routen fahren. Paletten, die immer im richtigen Zustand an der richtigen Stelle ankommen. Produkte und Maschinen, die miteinander kommunizieren. Das ist die Vision von Industrie 4.0. Damit diese Vorstellung real wird, sind intelligente Objekte, Maschinen, und Fabriken sowie eine sichere und zuverlässige IT-Infrastruktur erforderlich. Forscher am Fraunhofer IIS sind dieser Zukunft nun ein Stück näher gekommen: Sie haben einen intelligenten Gabelstapler entwickelt. https://www.fraunhofer-innovisions.de/industrie-4-0/was-wo-und-wie/ Innovisions 2014-05-12 14:17:00 Vernetztes Katastrophenmanagement Sensoren erweitern unsere Sinne. Mit Sensoren ausgestattete Roboter wiederum können diese »Sinne« in unzugängliche Gebiete bringen – für einen besseren Überblick. Diesen Ansatz verfolgt sich das Projekt SENEKA. Forscher des Fraunhofer IOSB wollen Sensoren, Roboter und die Möglichkeiten ihrer Kommunikation miteinander und mit einer Katastrophen-Leitstelle so gestalten, dass künstliche »Technik-Teams« in betroffene Gebiete vorausgeschickt werden können. Mit ihrer Hilfe würde die Erstsuche nach Verschütteten, Rettungswegen oder möglichen Gefahrenquellen deutlich vereinfacht. https://www.fraunhofer-innovisions.de/robotik/vernetztes-katastrophenmanagement/ Innovisions 2014-02-18 14:52:00 Klein, aber gut? Mikroprozessoren sind die Pulsgeber unserer Welt. Waren sie noch vor wenigen Jahren überwiegend in Computern zu finden, so stecken sie heute in Medizintechnik, Uhren, Brillen, intelligenten Textilien, Fahrzeugen und Gebäudetechnik. Doch aufgrund der Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer komprimierten Bauweise wird die optische Qualitätssicherung wird immer komplizierter. Das Fraunhofer IOSB hat deshalb ein MikroLab entwickelt, mit dessen Hilfe eine auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene vollautomatische Inspektion in Fließbandgeschwindigkeit konzipiert und getestet werden kann.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/qualitaetspruefung/klein-aber-gut/ Innovisions 2014-01-17 14:44:00 Zukunftswerkstatt: Zimmeraufräumroboter … the more the merrier Think outside the box, wörtlich übersetzt: außerhalb der Box denken – diese englische Redensart steht dafür, Grenzen der Vorstellung zu überwinden: Wände rechts, links, vorne und hinten kurzerhand einreißen und neue Weitsicht gewinnen. Im Alltag fällt das vielen von uns nicht leicht. Während Kinder es beständig tun, ringen selbst Forscher immer wieder mit sich, denn gerade Beruf und Generation schaffen Gewohnheiten und damit unbemerkt Sichtbarrieren. https://www.fraunhofer-innovisions.de/robotik/zukunftswerkstatt-zimmeraufraeumroboter-the-more-the-merrier/ Innovisions 2013-07-29 10:54:55 Happy Birthday, Roberta! Mehr als 20.000 Jungen und Mädchen entführt die Roboterdame »Roberta®« jedes Jahr in die faszinierende Welt von Naturwissenschaften und Technik. Starteten die Roboter-Kurse vor zehn Jahren als einzelnes Forschungs-Projekt zur Förderung des technischen Interesses bei Mädchen, so sind sie inzwischen als Nachwuchsinitiative für die MINT-Fächer etabliert: in Deutschland und ganz Europa und sogar in Japan und China.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/robotik/happy-birthday-roberta/ Innovisions 2012-08-01 12:56:00 Wer wollten Sie schon immer sein? https://www.fraunhofer-innovisions.de/robotik/wer-wollten-sie-schon-immer-sein/ Innovisions 2012-05-26 00:00:00 Technische Helfer für das beste Alter https://www.fraunhofer-innovisions.de/ambient-assisted-living/technische-helfer-fuer-das-beste-alter/ Innovisions 2012-04-07 00:00:00 Sicher arbeiten mit Kollege Roboter https://www.fraunhofer-innovisions.de/robotik/sicher-arbeiten-mit-kollege-roboter/ Innovisions 2012-02-13 00:00:00