Fraunhofer Innovisions - Neueste Beiträge: Semantische Medienanalyse http://www.fraunhofer-innovisions.de Fraunhofer InnoVisions de-de Gebärden sprechen lassen Etwa 800.000 Menschen in der Europäischen Union nutzen Gebärdensprache, weil sie gehörlos oder schwer hörgeschädigt sind. Trotzdem bleibt es schwer für sie, vollumfänglich am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Der Einsatz von Gebärdensprachdolmetscher*innen beispielsweise bei TV- und Internetübertragungen oder bei größeren Veranstaltungen könnte die Situation verbessern. Aber er ist kostspielig. Eine Simultanübersetzung ist daher immer noch die Ausnahme. Dank automatisierten Übersetzungen mittels KI-animierter Avatare könnte die Gebärdensprachübersetzung zur Selbstverständlichkeit werden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/gebaerden-sprechen-lassen/ Innovisions 2021-08-18 06:00:00 Digitaler Durchblick im Schilderwald Seit Jahren hat sich die Zahl der Unfälle auf deutschen Autobahnen kaum verändert. Nur Baustellen bilden eine Ausnahme. Hier hat sich das Risiko, in einen Unfall mit Personenschaden verwickelt zu werden, in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt. Eine der Ursachen: Während auf normalen Strecken Fahrassistenzsysteme für mehr Sicherheit sorgen, sind auch sie in Baustellenbereichen oft überfordert. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie entwickelte ein Forscherteam vom Fraunhofer IAIS technische Lösungen, die das ändern. https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/digitaler-durchblick-im-schilderwald/ Innovisions 2020-09-23 06:00:07 Lärm: Ein unerhörtes Politikum? In dem Forschungsprojekt »StadtLärm« haben Wissenschaftler des Fraunhofer IDMT ein System entwickelt, um Lärmquellen in urbanen Gebieten zu erfassen und zu klassifizieren. Zwischen lauten Fan-Gesängen und dicht befahrenen Bundesstraßen muss sehr wohl unterschieden werden – eine Erkenntnis, aus der sich Handlungsempfehlungen für Kommunen ableiten lassen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/laerm-ein-unerhoertes-politikum/ Innovisions 2020-02-27 06:00:24 Automatisierte Wahrheitssuche Fake News sind keine alternativen Wahrheiten, sondern eine Gefahr für die Gesellschaft. Sie verleumden Einzelne oder bringen Gruppen in Misskredit. In Anbetracht der steigenden Zahl an Meldungen und des Aktualitätsdrucks vieler Medien ist oft nicht klar, was Fake ist und welche Nachrichten für bare Münze genommen werden sollten. Forscher arbeiten deshalb an einer Software, um Texte und Social Media-Beiträge besser klassifizieren zu können. Prof. Dr. Ulrich Schade vom Fraunhofer FKIE erklärt die Grundzüge des Tools. https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/automatisierte-wahrheitssuche/ Innovisions 2020-02-20 06:00:15 Nuscheln richtig nutzen Zeitzeugen sind für die Geschichtsforschung eine unverzichtbare Informationsquelle, um prägende Ereignisse der Vergangenheit und die gesellschaftliche Entwicklung besser verstehen und bewerten zu können. An Aussagen mangelt es in der Regel kaum: Die Magazine in Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen sind gut gefüllt. Ton- und Filmaufnahmen mit Interviews gibt es zuhauf. Viele davon wurden bereits in den 1960er und 1970er Jahren aufgenommen. Nun sollen sie aus den Archiven geholt und für Geistes- und Sozialwissenschaftler komfortabel analysierbar gemacht werden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/nuscheln-nutzen/ Innovisions 2020-01-28 06:00:53 Gelesen und verstanden Mit Hilfe des Natural Language Processing (NLP) können Maschinen Textdokumente analysieren. Dafür werden Erkenntnisse der Linguistik mit Methoden der künstlichen Intelligenz verbunden. In der Abteilung »Cognitive Security Technologies« des Fraunhofer AISEC nutzen Forscher NLP, um über die semantische Struktur verschiedener Datenschutzerklärungen automatisiert auf die Vollständigkeit und Rechtssicherheit dieser Erklärungen rückschließen zu können. Im Interview erklärt Projektleiter Nicolas Müller die Vorgehensweise. https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/gelesen-und-verstanden/ Innovisions 2020-01-23 06:00:02 Wissen finden Es gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Unternehmen, technologische Entwicklungen zu beobachten und neue Anwendungsfelder zu finden. Bei der Recherche nach technologischen Innovationen liefert aber allein das Internet tausende Daten und Fachinformationen, die nicht nur mühsam durchsucht werden müssen. Jede Suche erzeugt zudem die Unsicherheit, nicht umfassend genug recherchiert zu haben. Helfen können Tools, die diese Aufgabe intelligent und selbstständig durchführen. Im Interview erklärt Dr. Antonino Ardilio vom Fraunhofer IAO die Vorgehensweise. https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/wissen-finden/ Innovisions 2020-01-16 06:00:54 Kuratieren für Mensch und Maschine Es hört sich vielleicht unwirsch an, aber: Kein Experte kann die Fülle an neuen Informationen in seinem Fachbereich noch überblicken. Das gilt auch für diejenigen von ihnen, deren primäre Aufgabe das Sichten, Bewerten und Zuordnen von Wissen ist – sei es in der Medizin, im Medien- und Kulturbereich oder auch innerhalb von Industrieunternehmen. Künstliche Intelligenz soll nun nicht nur viele Routineaufgaben bei Selektion und Bewertung von Fachinformationen übernehmen, sie soll auch manuelle Kuratierungsaufgaben erleichtern und die so gewonnenen Erkenntnisse nachhaltig verfügbar machen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/kuratieren-fuer-mensch-und-maschine/ Innovisions 2020-01-09 06:00:33 Energiewissen für alle In den vergangenen 50 Jahren haben Bund, Länder und Kommunen mehr als 22.000 Wissenschaftsprojekte gefördert – allein im Bereich Energieforschung. Sich über die Ergebnisse der Studien, Vorlaufforschungen, Anwendungen und Best Practices zu informieren, ist bisher allerdings aufwändig. Das dürfte sich nun (endlich) ändern: Dank eines neu entwickelten Informationssystems lassen sich die Projektarchive nun zügig und zielführend durchsuchen und auswerten. https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/energiewissen-fuer-alle/ Innovisions 2020-01-07 06:00:39 Richtige Riecher Dem Internet sei Dank. Nie war es so einfach, sich über die Entwicklung von Technologien und Trends weltweit zu informieren. Doch ist das wirklich so? Die Flut an verfügbaren Dokumenten überfordert die Lese- und Analysekapazitäten, die Unternehmen, Institute und Einrichtungen dafür aufwenden können. Eine Forschergruppe will nun Trendvorhersagen auf Knopfdruck liefern: Semantic Web Technologien durchsuchen Webseiten, News-Feeds oder Social-Media-Kanäle und halten Ausschau nach dem, was wichtig sein könnte. https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/richtige-riecher/ Innovisions 2019-10-17 06:00:46 Nicht mehr und nicht weniger Das Komprimieren von Videos für Streaming-Angebote ist deutlich aufwändiger als landläufig vermutet. Allein die Rechenleistung, die Sender und Plattformen dafür bereitstellen müssen, ist zu einem teuren und zeitkritischen Faktor geworden. Durch den Einsatz einer KI wollen Forscher nun Möglichkeiten schaffen, die optimalen Einstellungen passend zu der Art der Inhalte schon vorab zu erkennen und so festzulegen, an welchen Stellen eine hohe Bitrate zwingend nötig ist und wo eingespart werden könnte. https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/nicht-mehr-und-nicht-weniger/ Innovisions 2019-10-01 06:00:23 Erlesen Es ist beruhigend: Menschen sind besser als Computer. Zumindest beim Lesen. Nach wie vor gelingt es auch der besten Hard- und Software in der Regel nicht, an die Lesegenauigkeit eines Menschen heranzukommen. Das aber wird sich bald ändern. Am Fraunhofer IAIS arbeiten Forscher daran, eine KI so gut zu trainieren, dass sie auch schlechte Scans exakt »lesen« können. Einziges Problem: Es fehlt noch an Trainingsmöglichkeiten. Die Forscher beziehen deshalb die Öffentlichkeit mit ein.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/kuenstliche-intelligenz/erlesen/ Innovisions 2018-01-25 06:00:41 Pop-Hits im Weihnachtsgewand Jedes Jahr werden zur Weihnachtszeit die klassischen Weihnachtslieder im Radio und zum selber Singen hervorgeholt. Manche hat man schon zu oft gehört, andere gehören einfach wie der Tannenbaum zum Fest. Aber wie würden Songs von Justin Timberlake, Abba oder Black Sabbath eigentlich im Weihnachtsgewandt klingen? Das Fraunhofer IDMT veröffentlicht in ihrem Adventskalender jeden Tag einen populären Song - ohne Schlagzeug, aber dafür mit viel Glockengeläut. https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/pop-hits-im-weihnachtsgewand/ Innovisions 2016-12-13 12:06:21 Improvisieren mit Instrument und App Wenn Könner improvisieren, klingt das spielerisch einfach. Vielen Hobbymusikern dagegen bleibt die Freude am wohlklingenden Spiel ohne Noten verwehrt. Denn gelungenes Improvisieren lässt sich nicht vom Blatt lernen. Es erfordert eine Mischung aus Harmonie-Wissen und musikalischem Gespür. Einen intuitiven Zugang für angehende »gute« Musiker ermöglicht nun eine App, die sich automatisch an das Können ihres Benutzers anpasst. https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/improvisieren-mit-instrument-und-app/ Innovisions 2016-08-02 13:49:00 Und jetzt zu den Nachrichten ... Im Internet stehen jedem Nutzer fast alle Möglichkeiten offen, um an Informationen zu gelangen. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Orientierung in diesem riesigen Informationsdschungel. Insbesondere Nachrichtenredaktionen haben die Aufgabe, bei stetig wachsendem Kosten- und Zeitdruck die vielen Informationen zu bewerten, zu sortieren und aufzubereiten. Im Forschungsprojekt »News-Stream« werden neue Recherche- und Analysetools entwickelt, die Journalisten die Arbeit erleichtern sollen. Projektleiter David Laqua vom Fraunhofer IAIS erklärt, wie das funktioniert. https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/und-jetzt-zu-den-nachrichten/ Innovisions 2016-04-05 00:46:16 Alltagsprobleme am Nordpol Wie kommen die Wunschzettel an den Nordpol und kann der Weihnachtsmann jede Sprache und Schrift lesen? Wie können in einer Nacht alle Geschenke ausgeliefert werden und wo kommen die überhaupt her? Spätestens wenn diese Fragen aufkommen, dann hat der Glaube an den Weihnachtsmann schlechte Karten. Doch diese Fragen können die Fraunhofer-Institute des IuK-Verbundes zumindest technologisch beantworten. https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/alltagsprobleme-am-nordpol/ Innovisions 2015-12-24 14:40:00 Wellenbrecher gegen die Medienflut Qualitätskontrolle, Abrechnung, Mehrfachnutzung und Archivierung von Audio- und Videobeiträgen sind bei Rundfunkanbietern, Produzenten und Content-Dienstleistern gewichtige Kostenfaktoren. Viele dafür notwendige Arbeiten werden noch weitgehend oder vollständig »händisch« erledigt. Oder die Aufgabe wird schlicht vernachlässigt, weil der Zeitaufwand zu groß ist. Ein neues Angebot dürfte diesem Bereich der eher buchhalterischen Medienarbeit auf die Sprünge helfen: Mit einer Reihe von Tools zur automatischen und teilautomatischen Analyse unterstützt das Fraunhofer IDMT vielfältige Aufgabenstellungen des Managements audiovisueller Medien. https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/wellenbrecher-gegen-die-medienflut/ Innovisions 2013-08-07 11:01:00 Zukunftswerkstatt: Universeller Sprachen-Übersetzer … unter Vertrauten Was gibt es schon, worauf können wir in absehbarer Zeit hoffen? Was dagegen bleibt auch in Zukunft wohl leider nur ein Traum und weshalb werden wir darauf verzichten müssen? Als InnoVisions Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin fragte: »Was müsste endlich einmal erfunden werden?«, klangen die Antworten der Befragten oft wie Science Fiction, und manche haben ihre Wurzeln tatsächlich eben dort. https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/zukunftswerkstatt-universeller-sprachen-uebersetzer-unter-vertrauten/ Innovisions 2013-07-30 06:00:00 Like-Button im Videostream Im Zuge der IFA 2012 sprach InnoVisions mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS. Das Fraunhofer FOKUS präsentierte vor Ort u.a. die Facebook-App »veedlr«. Mit der »Non-linear Video« Technologie lassen sich nun auch einzelne Videosequenzen kommentieren, Objekte verlinken und in den Web-Communities interaktiv teilen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/ifa/like-button-im-videostream/ Innovisions 2012-10-04 06:00:00 Die Königsdisziplin des Hörens https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-media/die-koenigsdisziplin-des-hoerens/ Innovisions 2008-11-19 12:46:32 Musik verstehen https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-media/musik-verstehen/ Innovisions 2008-11-19 12:39:22 Hörst du schon oder suchst du noch? https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-media/hoerst-du-schon-oder-suchst-du-noch/ Innovisions 2008-11-19 12:30:48 Leitfaden für Regulierung elektronischer Medien https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/leitfaden-fuer-regulierung-elektronischer-medien/ Innovisions 2008-08-25 12:52:02 Original oder Fälschung https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/original-oder-faelschung/ Innovisions 2008-05-20 16:12:16 Weniger suchen - mehr finden https://www.fraunhofer-innovisions.de/arbeitsplatz-der-zukunft/weniger-suchen-mehr-finden/ Innovisions 2007-11-20 14:26:10 Nutzbare Notizen im Netzwerk https://www.fraunhofer-innovisions.de/arbeitsplatz-der-zukunft/nutzbare-notizen-im-netzwerk/ Innovisions 2007-11-20 14:18:16 Digitale News von anno 1780 https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/digitale-news-von-anno-1780/ Innovisions 2007-08-28 13:59:14 Der persönliche DJ https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/der-persoenliche-dj/ Innovisions 2007-08-28 13:52:48 Wenn Computer fernsehen https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/wenn-computer-fernsehen/ Innovisions 2007-08-28 13:38:43 Sehen, wer gesehen wird https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/sehen-wer-gesehen-wird/ Innovisions 2007-08-24 15:27:58