Fraunhofer Innovisions - Neueste Beiträge: Software Engineering http://www.fraunhofer-innovisions.de Fraunhofer InnoVisions de-de Wenn sonst nichts mehr funktioniert Vor über einem Jahr, im Juli 2021, wurde das Ahrtal von einem heftigen Unwetter getroffen. Die Flutwelle hat damals nicht nur Häuser, Autos und Brücken zerstört, sie hat auch die Strom- und Mobilfunkmasten mit sich gerissen. Die dadurch fehlenden Kommunikationstrukturen stellten eine der größten Herausforderungen an diesen Tagen dar: Ohne Internet ist es schwer, einen Lageplan zu erstellen und so eine Übersicht über die Gesamtlage zu gewinnen. Deswegen ließen sich auch viele freiwillige und professionelle Helfer*innen kaum an den richtigen Orten einsetzen. Um derartigen Situationen in Zukunft besser entgegentreten zu können, hat das Fraunhofer Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE das Projekt »Iokik« ins Leben gerufen. Hier entwickeln die Mitarbeitenden eine Plattform, mit deren Hilfe in der Akutphase einer Katastrophe ein lokales Lagebild aufgebaut werden kann. Mehr dazu hört ihr in der neuen Folge von Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/oeffentliche-sicherheit/wenn-sonst-nichts-mehr-funktioniert/ Innovisions 2022-12-15 06:00:46 Lebensende inklusive  Wer ein Produkt entwickelt und herstellt, verbraucht Ressourcen. Im Projekt ZirkuPro forschen das Fraunhofer IEM und Partner an Möglichkeiten, den Energieverbrauch und Materialverschleiß deutlich zu verringern und den Austausch defekter Bauteile zu erleichtern. Im Interview erklärt IEM-Projektleiter Christoph Jürgenhake, wie ein Forscher*innenteam gemeinsam mit verschiedenen Herstellern daran arbeitet, den ökologischen Fußabdruck von technischen Systemen schon bei der Entwicklung deutlich zu reduzieren und Unternehmen besser auf kommende, gesetzliche Vorgaben vorzubereiten.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/lebensende-inklusive/ Innovisions 2022-10-25 06:00:31 Türöffner für mehr Krypto-Sicherheit   Kryptografische Verfahren sind die Grundlage für unsere Sicherheit beim bargeldlosen Bezahlen, für den Schutz des Firmenwissens vor unautorisiertem Zugriff oder für die Gewähr, dass kritische Infrastrukturen nicht manipuliert werden können. Bald aber werden einige der heute gängigen Verschlüsselungsmethoden dieses Versprechen nicht mehr halten können: Quantencomputer werden viele Verschlüsselungsverfahren knacken können. Die Post-Quantum-Kryptografie beseitigt dieses Manko zuverlässig. Aber sie braucht dafür mehr Rechenleistung. Eingebettete Systeme kommen an ihre Leistungsgrenze. https://www.fraunhofer-innovisions.de/quantentechnologien/tueroeffner-fuer-mehr-krypto-sicherheit/ Innovisions 2022-09-27 06:00:28 Digitalisierung im Aufbau  Keine andere Branche steht so sehr für eine analoge Vorgehensweise wie das Baugewerbe. Gearbeitet wird von Hand, koordiniert per Erfahrung. Dabei sind das Potenzial und der Nutzen der Digitalisierung so hoch, dass sich Effizienzsteigerungen von 30 Prozent erreichen lassen. Im Interview sprechen Dr. Sebastian Velten vom Fraunhofer ITWM und Michael Heil, Geschäftsführer des eBusiness KompetenzZentrum im Bau- und Ausbauhandwerk über Projekte, die eine Digitalisierung im Handwerk merklich voranbringen könnten.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/software-engineering/digitalisierung-im-aufbau/ Innovisions 2021-11-09 06:00:20 Intelligente Einsatzplanung für Pflegedienste Die Lösung komplexer Optimierungsprobleme zählt bei mobilen Pflegediensten nicht zu den Kernaufgaben. Die tägliche Einsatzplanung müsste jedoch genau dies leisten. Von der Aufteilung der Aufträge auf die Mitarbeiter über Zeit- und Kostenvorgaben bis zu den individuellen Bedürfnissen der zu pflegenden Personen: Pflegedienstkoordinatoren müssen eine steigende Anzahl an Parametern berücksichtigen. Dank eines neuartigen interaktiven Online-Tools kann sich die Situation nachhaltig verbessern. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/intelligente-einsatzplanung-fuer-pflegedienste/ Innovisions 2020-07-16 06:00:55 Deutschlands talentiertester Informatik-Nachwuchs ausgezeichnet Sie haben komplexe Probleme gelöst, in Gesprächen mit Informatik-Experten überzeugt und sich als Teamplayer bewiesen – nun stehen die sechs besten Nachwuchs-Informatiker aus ganz Deutschland fest. https://www.fraunhofer-innovisions.de/it-nachwuchs/deutschlands-talentiertester-informatik-nachwuchs-ausgezeichnet-2/ Innovisions 2019-10-22 06:00:09 Werkzeug in der Wolke Clouds haben sich zu einem nahezu unerschöpflichen Reservoir für Inhalte entwickelt. Diese können jederzeit abgerufen werden und stehen dem Nutzer zur Verfügung. Immer häufiger gilt das nicht nur für Informationen, sondern auch für Spezialsoftware und individuelle Services. Gerade kleine und mittlere Unternehmen können von solchen Angeboten stark profitieren, weil so z.B. hohe Ausgaben für Eigenanschaffungen entfallen. Noch stehen diese Marktplätze aber am Anfang. Im Projekt CloudiFacturing sammelt das Fraunhofer IGD nun Erfahrungen mit Angeboten für Simulations- und Data Analytics-Software. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cloud-services/werkzeug-in-der-wolke/ Innovisions 2019-08-13 06:00:46 Eins, zwei - barrierefrei! Europaweit müssen künftig alle Internetangebote und mobile Anwendungen öffentlicher Stellen barrierefrei zugänglich sein. Um dies zu erreichen, sind alle EU-Staaten verpflichtet, regelmäßig Statusreports zu erstellen und ihre Webseiten - soweit erforderlich - nachzubessern. Die Webspezialisten der Behörden und anderer öffentlicher Einrichtungen stehen damit vor der gewaltigen Aufgabe, in den nächsten Jahren Millionen Webpages auf Barrierefreiheit zu überprüfen. Um diesen Auftrag effizient zu bewältigen, soll ihnen nun eine Webplattform möglichst viel Analyse- und Routinearbeit abnehmen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/ambient-assisted-living/eins-zwei-barrierefrei/ Innovisions 2018-10-10 06:00:37 Smart Home? Gar kein Problem! Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS machte bereits letztes Jahr OpenMTC als Open-Source Software zugänglich. Im Demovideo wird ein Anwendungsfall im Bereich »Smart Home« präsentiert, der einige der vielfältigen Möglichkeiten der Plattform deutlich macht. Über günstige Sensoren Luftfeuchtigkeit und Stromverbrauch in Echtzeit messen? Geräte ausschalten und Türen zuschließen? Das sind nur einige Möglichkeiten, die geboten und über das Open MTC Dashboard visualisiert werden:  https://www.fraunhofer-innovisions.de/smart-home/smart-home-gar-kein-problem/ Innovisions 2018-08-29 06:00:48 Sicher, aber nicht benutzbar? Die Anforderungen an Software und Softwareentwicklung wachsen mit ihren Aufgaben. Neben Datenschutz und Cybersicherheit sind auch Usability und natürlich die korrekte Funktionsweise enorm wichtig. Insbesondere beim Einsatz in der Infrastruktur oder Industrie hängen nicht nur finanzieller Erfolg, sondern Menschenleben davon ab, das die Programme genau im richtigen Moment das tun, was sie tun sollen. Gibt die Software statt dessen jedoch einen Fehler aus oder stürzt sogar ab, ist der Schaden oft irreperabel. Hier kommt die »SQC - Quality Engineering« vom Fraunhofer FOKUS ins Spiel. https://www.fraunhofer-innovisions.de/software-engineering/sicher-aber-nicht-benutzbar/ Innovisions 2018-08-10 06:00:34 Boom des Binären Die Software ist heute oft der marktentscheidende Erfolgsfaktor moderner Produktionsanlagen. Doch die steigende Leistungsfähigkeit und die zunehmende Vernetzung erhöhen die Komplexität der Steuereinheiten so sehr, dass gerade im Bereich der Sicherheit zunehmend der »Durchblick« verloren geht: Software und mit ihr ganze Produktionsanlagen werden anfällig für Über- und Ausfälle. Am Fraunhofer IEM forscht Prof. Eric Bodden nach Methoden, wie der Weg in die Industrie 4.0 für Unternehmen einfach und sicher gestaltet werden kann. Im Fokus dabei: Die statische Codeanalyse.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/software-engineering/boom-des-binaeren/ Innovisions 2018-08-03 06:00:22 Der Zauber von Marktkonformität und Usability Wann ist eine neue Software am Markt erfolgreich? Ein wichtiges Kriterium für die Anwender ist unbestreitbar das Thema Sicherheit. In der Softwareentwicklung haben Sicherheitskonzepte daher vom Projektstart an ihren festen Platz auf der Agenda. Allerdings darf die IT-Sicherheit dabei nicht zu Lasten der Benutzerfreundlichkeit und der Marktfähigkeit gehen. Ein neues Softwaretool unterstützt Entwicklerteams dabei, alle drei Kriterien rechtzeitig zu berücksichtigen und miteinander in Einklang zu bringen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/software-engineering/der-zauber-von-marktkonformitaet-und-usability/ Innovisions 2018-05-28 06:00:10 In der Pole-Position Formel 1 Rennen verlangen Höchstleistung - von den Fahrern, von den Boxenteams und von der Technik. Nach über 300 Kilometern Renndistanz verschaffen kleinste Konstruktionsdetails einem Rennstall oftmals die entscheidenden Meter Vorsprung zum Sieg. Abseits der Piste liefern sich daher die Konstrukteure einen Wettkampf um technische Exzellenz. Eines der wichtigsten »Sportgeräte« dabei: Simulationsberechnungen. Ideale Startbedingungen verspricht dabei eine vom Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI entwickelte Softwareschnittstelle. https://www.fraunhofer-innovisions.de/simulation-und-visualisierung/in-der-pole-position/ Innovisions 2018-03-01 06:00:57 Endlich frei! Digitale Assistenten verbreiten sich zunehmend auf unterschiedlichen Geräten. Doch so bequem das Nutzen von Smart Home Komponenten oder die Vernetzung mit dem Fahrzeug ist: Häufig bindet man sich an eine einzelne Herstellerplattform für Assistenten, Smartphones und das zugehörige Betriebssystem. Diese Plattform bestimmt dann über die Rechte der Apps. Mit dem Erfolg des Projekts ENTOURAGE soll sich das ändern. Unter der Beteiligung des Fraunhofer IAO entsteht ein offenes Ökosystem für unterschiedliche Assistenzsysteme. Projektleiter Dr. Michael Kubach erklärt die Einzelheiten. https://www.fraunhofer-innovisions.de/software-engineering/endlich-frei/ Innovisions 2017-07-20 06:00:15 Software-Bausatz Wer sich nicht weiterentwickelt, der verliert. Auch kleine und mittlere softwareentwickelnde Unternehmen wissen das. Trotzdem scheuen sich viele, die nötigen Änderungsprozesse einzuleiten und die unternehmensinterne Digitalisierung voranzutreiben. Das »Baukastensystem« ProKoB unterstützt KMU dabei, die nötigen Maßnahmen angepasst und Schritt für Schritt zu gehen – ohne bei zu vielen Neuerungen auf einmal Nachteile befürchten zu müssen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/software-engineering/software-bausatz/ Innovisions 2016-12-01 16:25:14 App-Code öffne dich! Apps machen auf dem Smartphone in der Regel weit mehr als das, was der Nutzer zu Gesicht bekommt. Eine Analyse des Quellcodes könnte Klarheit schaffen – allerdings liegt der Quellcode nicht immer vollumfänglich vor. Damit App-Programmierer oder Sicherheitsexperten etwaige Sicherheitslücken oder kritische Programmierfehler dennoch erkennen, bewerten und einfach beheben können, können sie ein neues Analysetool nutzen: CodeInspect liefert ihnen die binären App-Codes in solch klarer Form, dass die Analysearbeit und Fehlerbeseitigung stark vereinfacht wird. https://www.fraunhofer-innovisions.de/cybersicherheit/app-code-oeffne-dich/ Innovisions 2016-10-04 11:07:00 Der Daten-Pannendienst fährt mit Wer Elektrofahrzeuge möglichst effizient auf die Straße bringen will, muss Ballast abwerfen. Jedes Gramm weniger entlastet die Batterien und erhöht die Reichweite. Bei sicherheitskritischen Funktionen wie Lenken und Bremsen aber ist das »Mitschleppen« schwerer Mechanik bisher Pflicht – falls die Elektronik versagt. Eine neue Softwarearchitektur erleichtert Fahrzeuge nun auch um diesen Ballast, weil sie sich bei Störungen selbsttätig korrigiert. https://www.fraunhofer-innovisions.de/mobilitaet/der-daten-pannendienst-faehrt-mit/ Innovisions 2016-08-25 11:18:00 Und jetzt zur Wärmevorhersage … Kaum ein Bereich benötigt in Deutschland so viel Energie wie die Heizung. Gerade in Altbauten war es bislang schwer, die Wärmeproduktion kostengünstig zu optimieren. Ändern könnte sich das Dank der Forschungsergebnisse des Projekts E-MonAut. Ziel ist ein optimiertes Monitoring und eine an den prognostizierten Bedarf der Bewohner automatisch angepasste Heizwasserbereitstellung. https://www.fraunhofer-innovisions.de/energie-und-nachhaltigkeit/und-jetzt-zur-waermevorhersage/ Innovisions 2015-11-19 15:42:00 Jetzt auch in Farbe Wenn es darum geht, das Original möglichst realitätsgetreu nachzubilden, stieß der 3D-Druck bisher oft an seine Grenzen. Nur wenige 3D-Drucker eignen sich für den aufwändigen Farbdruck, eine neue Software vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD verspricht nun eine bedeutende Verbesserung der Technologie. https://www.fraunhofer-innovisions.de/simulation-und-visualisierung/jetzt-auch-in-farbe/ Innovisions 2015-11-05 17:56:00 Präzise Planung Mit einer neuen Softwareplattform soll die Strahlentherapie für Krebspatienten optimiert werden. Ärzte können mit Hilfe des Systems nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch das Risiko verringern, dass bei der Bestrahlung gesundes Gewebe geschädigt wird. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/praezise-planung/ Innovisions 2015-11-03 14:12:00 Analyseplattform jetzt Open Source Mit Hilfe von »ERNEST« können Softwareentwürfe auf das Einhalten nicht-funktionaler Anforderungen getestet werden. Das Framework des Fraunhofer-Instituts für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK ist vor allem in der Fahrzeugentwicklung ein entscheidendes Werkzeug geworden, um Fehler in der Softwarearchitektur rechtzeitig zu erkennen. Jetzt hat das ESK die Basis-Variante von ERNEST Open Source gestellt. Projektleiter Christian Drabek gibt Auskunft über die Hintergründe und die erweiterten Chancen für die Anwender. https://www.fraunhofer-innovisions.de/software-engineering/analyseplattform-jetzt-open-source/ Innovisions 2015-09-17 17:16:00 Tiki-Taka: So bleiben Handys am Ball Weltmeisterschafts-Match, olympische Wettkämpfe oder Rock-Festival: Bei Massen-Events können die Smartphones der Zuschauer nicht nur Bilder und Videos der besten Momente einfangen. Mit Hilfe von »Crowdsourcing« können sie auch Leben retten. Über eine neue App stehen die Sicherheitskräfte bei drohender Gefahr in direktem Kontakt zu den Menschen in der Menge – und das selbst dann, wenn das Funknetz überlastet ist. https://www.fraunhofer-innovisions.de/oeffentliche-sicherheit/tiki-taka-so-bleiben-handys-am-ball/ Innovisions 2015-06-24 14:53:00 E-Mobility gemeinsam (er)fahren Weniger Lärm, weniger Feinstaub, weniger Spritkosten: Der Einsatz von Fahrzeugen mit Elektroantrieb hat unbestrittene Vorteile. Dennoch steigen Flottenbetreiber und Spediteure nur zögerlich in die Elektromobilität ein. Aktuelle Projektstudien und Techniklösungen zeigen ihnen nun den Weg, wie sie Elektrofahrzeuge sinnvoll in urbane Mobilitäts- und Lieferprozesse einbinden. https://www.fraunhofer-innovisions.de/mobilitaet/e-mobility-gemeinsam-er-fahren/ Innovisions 2015-06-11 15:43:00 Kein Problem – NADINE kennt den Weg Die Navigations-App NADINE bringt Smartphone-Besitzer zuverlässig von A nach B – egal, ob sie zu Fuß oder mit dem öffentlichen Nahverkehr unterwegs sind. Dabei informiert sie nicht nur in Echtzeit über Verspätungen und schlägt Alternativrouten vor, sondern bietet dem Nutzer auch gleich den passenden Fahrschein an. https://www.fraunhofer-innovisions.de/mobilitaet/kein-problem-nadine-kennt-den-weg/ Innovisions 2015-06-08 11:26:00 Wegweisend im Datendschungel GovData ist einzigartig. Bund, Länder und Kommunen stellen hier eine große Menge von Informationen zur Verfügung: Verkehrsdaten, Klimadaten, Haushaltszahlen, Urteile und Gesetze. Über 10.000 Datensätze umfasst das »Datenportal für Deutschland« bereits. Dabei befindet es sich erst in der Beta-Phase. Damit ihr Potenzial künftig voll ausgeschöpft werden kann, arbeiten die Forscher am Fraunhofer FOKUS aktuell an einer Strukturierung und Vereinheitlichung der Metadaten. https://www.fraunhofer-innovisions.de/software-engineering/wegweisend-im-datendschungel/ Innovisions 2015-01-27 11:54:00 Einwandfreier Austausch Reden hilft. Das gilt auch für unsere Fahrzeuge. Ein Zukunftstrend in der Automobilbranche heißt deshalb Car-to-X-Kommunikation: Fahrzeuge, die untereinander und mit ihrer Umgebung kommunizieren, sollen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen und den Verkehrsfluss optimieren. Mit Hilfe des Software-Frameworks ezCar2X können Anwendungen jetzt entwickelt werden, die Fahrzeuge und Assistenzsysteme über eine drahtlose Verbindung zuverlässig und effizient miteinander vernetzen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/mobilitaet/einwandfreier-austausch/ Innovisions 2014-10-09 15:22:00 Nicht länger im Trüben Fischen Lichtreflexionen, Schwebteilchen, Fehlfarben: Hochwertige und damit aussagekräftige Videoaufnahmen unter Wasser sind bis heute schwer zu produzieren. Das Fehlen eines »klaren Durchblicks« ist für Hobbytaucher ärgerlich. Bei der Inspektion von Schiffen und Offshore-Windparks, bei der Erforschung maritimer Lebensräume oder beim Betrieb von Aquakulturen hingegen macht es Unterwasservideos als Analysewerkzeug oft unbrauchbar. Mit einer Reihe von Verfahren und Lösungen für die Bildverarbeitung von Unterwasseraufnahmen lässt sich die Aussagekraft der Unterwasserbilder jetzt erheblich steigern. https://www.fraunhofer-innovisions.de/software-engineering/nicht-laenger-im-trueben-fischen/ Innovisions 2014-10-06 11:03:00 Zuschauer melden Gefahren Konzerte und Sportereignisse gehören zu den kulturellen oder sportlichen Highlights jeder Saison. Aber wenn Zehntausende Menschen auf engem Raum zusammenkommen, steigt das Risiko von Unfällen oder gar Katastrophen immens. Deshalb entwickeln das Fraunhofer IESE und weitere Partner derzeit das Krisen- und Notfallsystem »RESCUER«: Damit können Besucher bestimmte Daten an die Einsatzleitstellen schicken. Daraus berechnet das System eine Einschätzung der Lage und gibt die Informationen an die Einsatzkräfte weiter. https://www.fraunhofer-innovisions.de/oeffentliche-sicherheit/zuschauer-melden-gefahren/ Innovisions 2014-08-19 15:41:00 Immer cool bleiben Chipdesigner bringen immer komplexere Schaltungen auf immer kleinerem Raum unter. Auf Grenzen stoßen sie dabei zunehmend aufgrund elektro-thermischer Wechselwirkungen. Mit gängiger Entwurfssoftware blieb ihnen jedoch der Blick auf die Temperaturentwicklung zu einem großen Teil versperrt. Ein Software-Tool ermöglicht nun die Überprüfung des thermischen Verhaltens. Durch eine spezielle »Übersetzung« lässt sich das Wärmeproblem sogar innerhalb der gängigen Schaltungssimulationen mit berücksichtigen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/simulation-und-visualisierung/immer-cool-bleiben/ Innovisions 2014-08-05 16:04:00 Wertvolle Entscheidungshilfe Bisher gibt es kaum Werkzeuge, die die Auswirkungen von Entscheidungen in frühen Phasen der Softwareentwicklung vorhersagen können. Dabei wären sie gerade dort notwendig, um Kosten und Zeit zu sparen. Ein neues Testverfahren verspricht Abhilfe. Es soll Fehler im Systemdesign frühzeitig erkennen und ausschließen. Statt auf Erfahrungen können Entscheidungen so auf fundierte Analysen und messbare Ergebnisse gestützt werden. Dabei werden neu entwickelte Modellierungs-, Analyse- und Simulationstechniken genutzt. https://www.fraunhofer-innovisions.de/software-engineering/wertvolle-entscheidungshilfe/ Innovisions 2014-06-18 14:18:00