Fraunhofer Innovisions - Neueste Beiträge: Digital Health http://www.fraunhofer-innovisions.de Fraunhofer InnoVisions de-de KI - der neue Gott in weiß? Patient*innen, die an seltenen Erkrankungen leiden, stellen Ärzt*innen häufig vor Rätsel. Nicht nur weisen sie kaum bekannte Krankheitsbilder auf, sie nennen darüber hinaus auch noch für ihr Leiden uncharakteristische Symptome. Im Projekt SATURN entwickeln die Forscher*innen deshalb ein KI-gestütztes Diagnosesystem, das basierend auf den Krankheitsdaten vorheriger Patient*innen Verdachtsdiagnosen stellt.  Mehr zum Thema erfahrt ihr in der neuen Folge von »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht«. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/ki-der-neue-gott-in-weiss/ Innovisions 2023-02-16 06:00:56 Untersuchung untersuchen Seit einigen Jahren erfahren digitale Technologien im Gesundheitsbereich einen regelrechten Boom. Unklar ist allerdings, wie valide die Ergebnisse der medizinischen Geräte und Tools sind und ob eine Anwendung über den privaten Gebrauch hinaus denkbar ist. Gerade bei Erkrankungen des Nervensystems wie etwa bei Parkinson ist es aber grundlegend zu wissen, welchen medizinischen Nutzen die Systeme im Einzelnen bieten können. Im Projekt DIGIPD soll genau das erforscht werden. Prof. Holger Fröhlich vom Fraunhofer SCAI erklärt, wie dieser »Qualitätscheck« für Medizintechnik funktioniert. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/untersuchung-untersuchen/ Innovisions 2023-02-02 06:00:36 Epileptischen Anfällen auf den Grund gehen Patient*innen mit Epilepsie müssen jederzeit mit einem Anfall rechnen. Die Auslöser oder die Anzeichen eines erhöhten Risikos sind oftmals nicht ersichtlich. Zudem werden Anfälle von den Betroffenen oft nicht wahrgenommen oder sie erinnern sich nicht mehr daran. Eine zuverlässige Anfallsdokumentation und idealerweise eine Vorhersage des Anfallsrisikos sind aber grundlegend für eine individuell bestmöglich abgestimmte Therapie. Neue und mobile Diagnosetechniken könnten dazu beitragen. Sie haben das Potenzial, epileptische Anfälle auch im Alltag lückenlos zu erkennen und zu analysieren. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/epileptischen-anfaellen-auf-den-grund-gehen/ Innovisions 2022-07-06 12:30:57 Ein Handy fürs Herz Das Überprüfen der Herzaktivitäten durch ein EKG war und ist für Millionen Menschen lebensrettend. Eine regelmäßige Überwachung aller Verdachtsfälle durch Kardiolog*innen ist aber aufwendig und oft lebensfremd. Ein Forscherteam am Fraunhofer IGD hat nun eine Methode entwickelt, wie Menschen ihr Herz mithilfe ihres Smartphones überwachen können. Ermittelt werden medizinisch aussagekräftige Daten, die dank des Einsatzes von KI einem umfassenden 12-Kanal-EKG in nichts nachstehen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/ein-handy-fuers-herz/ Innovisions 2022-04-05 06:00:43 Tuning fürs Training Hörschädigungen können dazu führen, dass das natürliche Sprechen eingeschränkt ist. Betroffenen fallen die korrekte Aussprache und Betonung häufig schwer. Sprachtherapien können die Sprechfähigkeit zwar verbessern. Das Training dafür muss aber meist besonders intensiv und regelmäßig sein, sodass Therapiesitzungen allein kaum zu einem idealen Ergebnis führen. Eine KI-gesteuerte App, die das Gesagte automatisch und qualifiziert analysiert und bewertet, bietet Hörgeschädigten zusätzliche Trainingsmöglichkeiten neben der Sprachtherapie – jederzeit und überall. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/tuning-fuers-training/ Innovisions 2022-03-30 06:00:52 Automatisiertes Diagnostiksystem Multiresistente Erreger sind besonders dann ein Problem, wenn es um die Auswahl des korrekten Antibiotikums zur Behandlung einer solchen bakteriellen Infektion geht. Meist sind diese Bakterien unempfindlich gegen jegliche Art von Antibiotika. Um das ideale Präparat zu finden, benötigen Behandelnde Informationen über das Genom des Bakteriums. Dies zieht einen längeren Prozess der Labordiagnose nach sich. Im Projekt »SiBoF« (Signal-Booster für Fluoreszenz-Assays in der Molekularen Diagnostik) haben das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM und die Ludwig-Maximilians-Universität München LMU eine neuartige Test-Plattform entwickelt, die Erregernachweise anhand von einzelnen Molekülen auf einem mikrofluidischen Chip erkennen kann und den Vorgang so erheblich beschleunigt.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/automatisiertes-diagnostiksystem-2/ Innovisions 2022-02-03 06:00:47 Keine Chance für Maskenmuffel  Alltagsmasken sind seit Beginn der Corona-Pandemie ein wesentlicher Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Ob in den öffentlichen Verkehrsmitteln, beim Einkaufen, in Restaurants oder beim Besuch des Arztes – ohne Maske geht es nicht. Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT hat eine Lösung entwickelt, mit der automatisch und in Echtzeit überprüft werden kann, ob Alltagsmasken korrekt getragen werden.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/keine-chance-fuer-maskenmuffel/ Innovisions 2022-01-20 06:00:04 Sprechstunde mit KI-Assistenz Im Behandlungsraum widmen sich Ärzt*innen ganz ihren Patient*innen. Dennoch geht hier (noch) viel Zeit damit verloren, Daten und Dokumente herauszusuchen, anzuzeigen und zueinander in Beziehung zu setzen. Das können Befundbriefe oder 3D-aufbereitete Bilddateien des individuellen Erkrankungsfalls sein. Oder der*die Mediziner*in vergewissert sich über die aktuellen Empfehlungen von Fachverbänden und Wissenschaft. Eine intelligente Digitalzentrale am Praxis-PC soll künftig das Informationshandling erleichtern und spezifisch für den einzelnen Behandlungsfall zusätzliches Wissen erschließen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/sprechstunde-mit-ki-assistenz/ Innovisions 2022-01-13 06:00:09 KEVIN - Nachts im Labor Ein Röhrchen nicht beschriftet, die Zellkulturplatte vergessen, die Probe nicht gezogen – im Forschungslabor entsteht schnell mal Chaos. Aber nicht mit KEVIN. Der Laborroboter wurde entwickelt, um Forschende bei ihren Laborarbeiten zu unterstützen, sei es durch das Einsammeln von Gegenständen oder durch das Aufräumen des Labors. Arbeiten kann KEVIN – im Gegensatz zu seinen menschlichen Gegenstücken – durchgängig zu jeder Tages- und Nachtzeit. Damit die Mitarbeiter*innen sich im alltäglichen Umgang mit KEVIN wohlfühlen, wurde der kleine Roboter außerdem streng nach Usability Aspekten gestaltet. https://www.fraunhofer-innovisions.de/usability/kevin-im-labor/ Innovisions 2022-01-11 06:00:51 Mit großen Schritten in Richtung Zukunft Das Fraunhofer-Institut MEVIS kann auf 25 Jahre Institutsgeschichte zurückblicken, die den Weg für vieles ebnet, was noch kommen mag. Das Institut hat sich der digitalen Transformation des Gesundheitswesens verschrieben und entwickelt vor allem innovative Software-Lösungen, die helfen, medizinische Diagnosen genauer und Therapien effektiver zu gestalten. Pünktlich zu seinem Jubiläum hat das in Bremen ansässige Fraunhofer-Institut ein neues Gebäude eröffnet und geht auch sonst mit großen Schritten in Richtung Zukunft. https://www.fraunhofer-innovisions.de/in-eigener-sache/mit-grossen-schritten-in-richtung-zukunft/ Innovisions 2021-12-14 06:00:24 KI kann jetzt auch knausern Von autonomem Fahren über die Wartungsvorhersage für Maschinen bis zur Früherkennung eines Schlaganfallrisikos – Künstliche Intelligenz bietet enorme Potenziale. Allerdings sind KI-Systeme äußerst rechenintensiv und damit auch energiehungrig. Vor allem bei mobilen Anwendungen wird der Strombedarf deshalb schnell zum limitierenden Faktor. Ein neuartiges Chip-System könnte dies bald ändern. Beim Pilotinnovationswettbewerb »Energieeffiziente KI-Systeme« des BMBF erzielte das Forscher*innenteam von Fraunhofer IIS und der Universität Erlangen-Nürnberg damit einen 1. Platz. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/ki-kann-jetzt-auch-knausern/ Innovisions 2021-10-21 06:00:57 Roboter gegen COVID-19 Der Desinfektionsroboter aus dem Projekt BALTO kennt seine Aufgaben und klärt die resultierende Arbeitsaufteilung selbstständig mit seinen Kollegen ab. Durch die Integration von Daten aus dem Building Information Modeling (BIM) weiß er, wo sich Türen und andere Objekte befinden, erkennt autonom Flächen mit hohem Infektionsrisiko und kommuniziert mit den anderen Robotern im Gebäude über seine Aufgaben. https://www.fraunhofer-innovisions.de/robotik/roboter-gegen-covid-19/ Innovisions 2021-08-03 06:00:31 Digitale Diagnostik Ein Blutbild enthält eine Vielzahl grundlegender Informationen über den Patienten. Gefunden werden aber meist nur diejenigen Krankheitsanzeichen, nach denen konkret gesucht wurde. Eine automatisierte Analyse des Blutbildes könnte bald deutlich umfassender nach Auffälligkeiten fahnden, als das bislang möglich war. Eine sich entwickelnde Grippe würde ebenso »nebenbei« entdeckt werden können, wie Anzeichen auf beispielsweise eine Covid-19-Ansteckung. Und das, bevor die Krankheit ausgebrochen ist. Im Interview erklärt Dr. Alexander Scherrer vom Fraunhofer ITWM das Diagnostik-Projekt CODECT. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/digitale-diagnostik/ Innovisions 2021-07-13 06:00:15 Tagespflege mit System Leider ist der Informationsaustausch zwischen Pflegekräften, zu Pflegenden und deren Angehörigen oft schwierig. Der Pflegealltag geht vor, gerade in der Tagespflege. Durch die häufig wechselnden Ansprechpartner*innen und die Vielfalt der Pflegebedürftigen wird es aber immer problematischer für alle Beteiligten, sich über individuelle Entwicklungen zu informieren. Im Projekt HuTiv hat ein Konsortium deshalb eine Plattform entwickelt, die Kommunikation und Koordination in der Tagespflege deutlich verbessern kann. Christopher Ruff vom Fraunhofer IAO erklärt die Vorteile.  https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/tagespflege-mit-system/ Innovisions 2020-12-08 06:00:49 Mein Gesundheitsnetz. Meine Datenhoheit. Die digitale Vernetzung im Gesundheitsbereich bringt viele Vorteile: von der App, die chronisch Kranke und ihre Ärzt*innen bei Routinechecks unterstützt über den Datenaustausch zwischen Fachpraxen und Kliniken bis zur Information von Pflegenden und der Datennutzung für die medizinische Forschung. Keine dieser Vernetzungen darf dabei zu Lasten des Daten- und Persönlichkeitsschutzes gehen. Die Fraunhofer-Initiative Medical Data Space entwickelt deshalb eine sichere Infrastruktur, die vertrauenswürdig vernetzt und jedem die volle Souveränität über seine Gesundheitsdaten gewährleistet. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/mein-gesundheitsnetz-meine-datenhoheit/ Innovisions 2020-11-19 06:00:47 Assistenzsysteme für ein unabhängiges Leben Im hohen Alter oder mit Handicap selbstbestimmt zu Hause leben, ist der Wunsch vieler Menschen. Technologische Neuerungen sollen das ermöglichen. Ambient Assisted Living (AAL) bezeichnet technologische Systeme, die sich in den direkten Alltag bestimmter Personengruppen integrieren lassen und ihnen eine wertvolle Unterstützung in vielen Lebenslagen bieten. So sorgen beispielsweise Sensoren, Roboter und digitale Lösungen für Vernetzung, Navigation und Sicherheit. Ein System, das mittlerweile als Einheit von Technik und Dienstleistungen verstanden wird. https://www.fraunhofer-innovisions.de/ambient-assisted-living/assistenzsysteme-fuer-ein-unabhaengiges-leben/ Innovisions 2020-11-10 06:00:10 Technische Brücken für ländliche Lücken Im ländlichen Raum wird es zunehmend schwierig, bei der Gesundheitsversorgung eine ausreichend hohe Qualität zu gewährleisten. Das liegt nicht nur an der Landflucht vieler hochqualifizierter Arbeitskräfte, die zu einem Nachwuchsmangel in Praxen und Pflegeeinrichtungen geführt hat. Es liegt auch an den weiten Wegen, die Versorgungsdienste zurücklegen müssen. Um die medizinische und pflegerische Betreuung der Menschen besser unterstützen zu können, entwickeln und testen drei nordbayerische Gemeinden und ein Fraunhofer-Team nun digitale Vernetzungslösungen und intelligente Assistenzsysteme. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/technische-bruecken-fuer-laendliche-luecken/ Innovisions 2020-10-27 06:00:28 Passt wie gedruckt Bei schweren Knochenfrakturen, Infektionen oder Tumorerkrankungen kann manchmal ein Knochenersatz nötig werden. Künstliche Knochenfragmente mittels 3D-Druck herzustellen und zu implantieren ist das Ziel des Projekts »Functionally graded Additive Manufacturing scaffolds by hybrid manufacturing«, kurz »FAST« des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/passt-wie-gedruckt/ Innovisions 2020-10-16 06:00:53 Früherkennung von Psoriasis-Arthritis  Wer von Psoriasis-Arthritis betroffen ist, leidet unter zwei Krankheiten. Zur Schuppenflechte kommen nun noch rheumatische Beschwerden hinzu. Die Ursachen von Psoriasis-Arthritis und die Möglichkeiten der Früherkennung sind bisher unzureichend erforscht. Ändern soll das ein Gemeinschaftsprojekt von sechs Fraunhofer-Instituten. Dr. Michaela Köhm vom Fraunhofer IME-TMP leitet das Projekt und erklärt, wie die Forschung Ärzt*innen dabei unterstützen kann, die Krankheit rechtzeitig zu erkennen. Dr. Jil Sander vom Fraunhofer IAIS erläutert, wie dafür auch Künstliche Intelligenz genutzt werden kann. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/frueherkennung-von-psoriasis-arthritis/ Innovisions 2020-10-08 06:00:34 Hör mal, wer da spricht!  Menschen sind in der Lage, einem bestimmten Gespräch zuzuhören - selbst, wenn sich im Raum viele Geräuschquellen befinden und sich andere Menschen unterhalten. »Cocktailparty-Effekt« nennen Wissenschaftler diese Fähigkeit, bei der sich der Gehörsinn selektiv auf das Gegenüber einstellt und andere Schallquellen ausblendet. Ein Problem haben allerdings Hörgeräteträger. Bei mehreren Sprechern wissen ihre Geräte nicht, wem auf der Party der Träger zuhören will. Dank eines neuen Systems könnte sich das ändern. Im Interview erklärt Dr. Axel Winneke vom Fraunhofer IDMT, wie das funktioniert. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/hoer-mal-wer-da-spricht-2/ Innovisions 2020-09-16 06:00:32 Kurzwellige Killer für kontagiöse Keime Ein Teil des ultravioletten Lichts ist ideal, um Viren und Bakterien abzutöten. Für die Desinfektion glatter Oberflächen und von Wasser wird es deshalb seit Jahrzehnten eingesetzt. Allerdings werden dafür veraltete Technologien mit Quecksilberdampflampen genutzt. Seit kurzem können aber auch LEDs eingesetzt werden, um die gewünschte, keimabtötende Strahlung zu erzeugen. Das Fraunhofer IOSB-AST forscht intensiv, um diese vielfältigen Vorteile der LEDs zu nutzen. Ergebnisse sind unter anderem medizinische Desinfektionslösungen für Smartphones, Rettungswagen und Endoskope. https://www.fraunhofer-innovisions.de/licht-und-laser/kurzwellige-killer-fuer-kontagioese-keime/ Innovisions 2020-09-09 06:00:16 Risikoarme Kardio-Reha Die Zahl der Reha-Maßnahmen steigt an. Einen Teil des Gesundungstrainings dürfen Patienten zu Hause selbst in die Hand nehmen. Damit auch dort regelmäßig eine fachliche Kontrolle möglich ist, wurde in einem Verbundprojekt das System »RehaQuantified« entwickelt. Es unterstützt Alltag und Training von Personen in Rehabilitation durch die kontinuierliche Überwachung ihrer Vitaldaten. Beteiligt am Projekt ist auch das Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS. Das Institut gewährleistet den sicheren Datenfluss zwischen den Erfassungsgeräten und dem therapeutischen Fachpersonal. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/risikoarme-kardio-reha/ Innovisions 2020-08-19 06:00:24 Intelligente Einsatzplanung für Pflegedienste Die Lösung komplexer Optimierungsprobleme zählt bei mobilen Pflegediensten nicht zu den Kernaufgaben. Die tägliche Einsatzplanung müsste jedoch genau dies leisten. Von der Aufteilung der Aufträge auf die Mitarbeiter über Zeit- und Kostenvorgaben bis zu den individuellen Bedürfnissen der zu pflegenden Personen: Pflegedienstkoordinatoren müssen eine steigende Anzahl an Parametern berücksichtigen. Dank eines neuartigen interaktiven Online-Tools kann sich die Situation nachhaltig verbessern. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/intelligente-einsatzplanung-fuer-pflegedienste/ Innovisions 2020-07-16 06:00:55 Arzneimittel-Repurposing gegen COVID-19 Im Anti-Corona-Projekt »C19-Lungen-Chip« entwickelt das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ein Covid-19-Infektionsmodell, das auf einem immunkompetenten »Lunge-on-Chip«-System basiert. Das Modell wird eingesetzt, um die Wirksamkeit von am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME identifizierten Wirkstoff-Kandidaten zu testen. Dazu bündeln Fraunhofer IGB, IME sowie das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI ihre Kompetenzen. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/arzneimittel-repurposing-gegen-covid-19/ Innovisions 2020-07-14 06:00:19 Mehr Ergonomie – aber wie? Belastungen des Muskel-Skelett-Systems gehören zu den Hauptverursachern für krankheitsbedingte Ausfälle in der Produktion. Eine durchdachte Ergonomie von Arbeitsplätzen und Prozessen wird damit zu einem wettbewerbsentscheidenden Faktor. Zumal der demografische Wandel die körpergerechte Gestaltung der Arbeitsplätze immer bedeutsamer macht. Ergonomie-Prüfungen von Produktionsanlagen schon während ihrer Planungsphase werden deshalb immer wichtiger. Sie finden aber kaum statt. Eine VR-Analyse kann die ergonomischen Bedingungen bereits frühzeitig erfassen. Das Projekt ErgoVR ist Vorreiter. https://www.fraunhofer-innovisions.de/vrar/mehr-ergonomie-aber-wie/ Innovisions 2020-07-08 06:00:09 Reale Forschung am virtuellen Patienten Medizinische Daten von Patienten dürfen nur in sehr engen Grenzen für die Forschung genutzt werden. Wie sich die Fakten realer Erkrankungsfälle dennoch weitergeben und zwischen Forscherteams weltweit teilen lassen, erklären Prof. Martin Hofmann-Apitius, Leiter des Geschäftsfelds Bioinformatik am Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI und sein Stellvertreter und Leiter der Forschungsgruppe für künstliche Intelligenz und Data Science Prof. Holger Fröhlich. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/reale-forschung-am-virtuellen-patienten/ Innovisions 2020-07-01 06:00:56 Objektive Kennzahlen zur besseren Früherkennung Alzheimer lässt sich meist erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostizieren. Für Vorbeugemaßnahmen und Therapien, die den Krankheitsverlauf verzögern oder sogar unterbinden könnten, ist es dann bereits sehr spät. Ein europäisches Forschungskonsortium will ein zuverlässigeres, frühzeitiges Erkennen neurodegenerativer Erkrankungen möglich machen. Im Zentrum der Forschung stehen digitale Biomarker, die auf Basis der Daten von Handy, Fitness-Tracker und Onlinetests arbeiten. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/objektive-kennzahlen-zur-besseren-frueherkennung/ Innovisions 2020-05-27 06:00:35 Virtual Reality zur Regeneration bei Demenz Virtuelle Realitäten können geeignete Test- und Übungsumgebungen schaffen, um Patienten, bei denen die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigt sind, bei ihrer Rehabilitation zu helfen. Welche Möglichkeiten schon heute eingesetzt werden können und welche Hürden noch zu überwinden sind, erforschen Therapeuten, Neurowissenschaftler und Mediziner im Projekt VReha. Beteiligt daran ist auch das Fraunhofer HHI, das unter anderem für die Software und Usability der Pilotsysteme verantwortlich ist. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/virtual-reality-zur-regeneration-bei-demenz/ Innovisions 2020-05-13 06:00:11 Gut verteilt Im Projekt HealthFaCT hat das Fraunhofer ITWM gemeinsam mit Partnern ein System zur besseren Ressourcenverteilung medizinischer Versorgungsangebote auf dem Land entwickelt. Ergebnis ist ein softwaregestütztes Optimierungs- und Entscheidungssystem, das nicht nur die Planungen von Apotheken, Notärzten und Rettungstransporten erleichtert. Es zeigt auch die Folgen von geplanten Veränderungen der ländlichen Versorgungssituation auf. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/gut-verteilt/ Innovisions 2020-04-29 06:00:23 Modul für den Fall der Fälle Das Deutsche Zentrum für Notfallmedizin und Informationstechnologie entwickelt Lösungen zur präklinischen Prozessoptimierung. Das Fraunhofer IESE betreibt hier unter anderem einen Server, auf dem die Akutkliniken in Rheinland-Pfalz aktuelle Verfügbarkeiten eingeben können. Auf diese Weise kennen Disponenten der verschiedenen Leitstellen jederzeit die nächstgelegene und aufnahmebereite Klinik. Das System wird nun derzeit um ein weiteres Tool ergänzt: Das MANV – Modul soll die verantwortlichen medizinischen Koordinatoren dabei unterstützen, einen Massenanfall von Verletzen abzuarbeiten. https://www.fraunhofer-innovisions.de/digital-health/modul-fuer-den-fall-der-faelle/ Innovisions 2020-04-08 06:00:37